Modulname:SPM 2 - Handlungsfeldbezogene betriebliche Grundlagen
CP:12
Kurseinheiten:Sport und Verbandsrecht
 Sportmanagement
 Personal im Sport
 Practice: Entwicklungstendenzen im Sport
 Practice: Sportstrategy
Modulverantwortlicher: 

Modulbeschreibung:

Die Studierenden werden mit wesentlichen ökonomischen und betriebswirtschaft lichen Aspekten des Handlungsfeldes Sport vertraut gemacht. Dabei überwiegt die innerbetriebliche Perspektive.

Lernziele (für alle Kurseinheiten):

Sport- und Verbandsrecht

Wissensvermittlung und Sensibilisierung für Rechtsfragen im Sport

Sportmanagement

Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Instrumentarien auf im Sport agierende Institutionen, Organisationen und Unternehmen zu übertragen. Dabei reflektieren die Studierenden Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen In-strumente bei Übertragung in den Handlungsbereich Sport. Die Studierenden kön-nen anhand von Praxisanalysen Kriterien entwickeln, welche die Abschätzung der Eignung verschiedener betriebswirtschaftlicher Instrumente und Strategien sowie die Passfähigkeit theoretischer Erklärungsansätze ermöglichen

Personal im Sport

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in modernes Sportmanage-ment und Handlungskompetenz im Umgang mit Vertretern des Sports erhalten. Sie sollen die besonderen Bedingungen, unter denen Personalwirtschaft im Sport betrieben werden kann, erkennen. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Mitgliedern und Vorgesetzen mit hauptamtlichen Beschäftigten wird thematisiert.

Practice: Entwicklungstendenzen im Sport

Die Studierenden sollen die weitreichenden und aktuellsten Entwicklungen im Sportbusiness verstehen. Sie sollen das methodische Vorgehen bei der Analyse von Einflussfaktoren auf Sportunternehmen und bei der Entwicklung von Problem-lösungsansätzen erlernen sowie praktische Handlungsmuster erwerben.

Practice: Sportstrategy

Die Studierenden sollen die weitreichenden und aktuellsten Entwicklungen im Sportbusiness verstehen. Die Studierenden werden befähigt, die im bisherigen Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in gecoachten Projekten theoriegeleitet in die Sportpraxis zu übertragen und zu er-proben. Sie sollen das methodische Vorgehen bei der Analyse von Einflussfakto-ren auf Sportunternehmen und bei der Entwicklung von Problemlösungsansätzen erlernen sowie praktische Handlungsmuster erwerben. Im Mittelpunkt stehen da-bei langfristige strategische Planungen, die für die nachhaltige Leistungsfähigkeit einer Organisation von grundlegender Bedeutung sind.

Inhalte der Kurseinheiten:

Sport- und Verbandsrecht

Verbandsrecht im Sport, Arbeitsrecht im Sport

Sportmanagement

Auf der Grundlage allgemein gültiger Management- und Führungsmodellen erfolgt die theoretische und praktische Anpassung dieser Modelle in Übungen, Gruppen-arbeiten und Diskussionsrunden auf den Handlungsbereich Sport bzw. auf Institu-tionen der Sportbranche.

Personal im Sport

Beschäftigungs- und Tätigkeitsfelder im Sport: Breiten- und Gesundheitssport, Profi- und Leistungssport, Veranstaltungsmanagement und Vermarktung „Sportberufe“ im professionellen Sport: Spieler, Manager, Vermittler – Funktio-nen, Absicherung, Arbeitsrecht Tätigkeitsprofile und Beschäftigung im Sport und sportnahen Bereichen: Leis-tungsport, Prävention, Therapie, Publizistik, Management Paradigma der Mitarbeiterentwicklung im Sport: Entstehung, Ausbildungsordnun-gen, Statistik, Ausbildungsvereine, Abschlüsse, System und Rahmenrichtlinien des DOSB Modelle einer Personal- und Organisationsentwicklung im Sport: Problematik Eh-renamt und Hauptamt, Prozess der Professionalisierung Anerkannte Aus- und Fortbildungen im Sport: Berufsausbildung Sport- und Fit-nesskaufmann, Fortbildung nach BBiG, Berufsbezeichnungen Sportler als Asset im Profisport: Allgemeines- und betriebsspezifisches Humanka-pital, Entlohnungsmodelle, Caps, Bilanzierung, „Bosman-Urteil“ und Sport- und Spielermanagement mit knappen Ressourcen; neue Anforderungen an Verbände und Vereine, Dienstleistungspool Sportservice, Beratung von Sportvereinen Öffentliche Förderung des Personals im Sport: SGB III, Landesministerien, Kommunen, Sportbünde und Sportverbände

Practice: Entwicklungstendenzen im Sport

Gemeinsam mit Praxispartnern (voraussichtlich ein Profi-Teamsportclub, ein Sportbund und ggf. eine weitere Sportorganisation) werden Projekte und konkrete Arbeitsziele definiert. Dabei stehen Projekte im Mittelpunkt, die übergeordnete Entwicklungen in der Sportbranche aufgreifen. Es sollen sowohl konkrete prakti-sche Konzeptionen und deren Umsetzungen erfolgen, als auch die Übertragbarkeit der Projekte auf grundsätzliche Problemstellungen reflektiert werden. Zu den möglichen Themenfeldern zählen u.a. New Mediabusiness, Marketing oder CRM-Systeme im Sport. Die Bearbeitung der Fälle erfolgt sowohl in Lehrveranstaltun-gen und Gruppenarbeiten als auch im Umfeld der Projektpartner. Den Studierende bietet sich dabei die Möglichkeit im direkten Austausch mit den Practisepartnern, deren Interessen, Motive und Handlungsmuster zu erfahren.

Practice: Sportstrategy

Lehrleitend sind die betriebswirtschaftlich, theoretisch vermittelten Aussagen und Modelle zum strategischen Management. Theoriegeleitet werden die ausgewähl-ten Projekte bearbeitet, in die Praxis überführt und durch die Praxis auf Alltags-tauglichkeit überprüft. Begleitet wird die Projektdurchführung durch ständige Re-flexionsphasen. Eine solche steht auch am Ende des Projektes. Gemeinsam mit Praxispartnern (voraussichtlich ein Profi-Teamsportclub, ein Sportbund und ggf. eine weitere Sportorganisation) werden Projekte und konkrete Arbeitsziele defi-niert. Dabei stehen Projekte im Mittelpunkt, die übergeordnete Entwicklungen in der Sportbranche aufgreifen. Es sollen sowohl konkrete praktische Konzeptionen und deren Umsetzungen erfolgen, als auch die Übertragbarkeit der Projekte auf grundsätzliche Problemstellungen reflektiert werden. Die Bearbeitung der Fälle erfolgt sowohl in Lehrveranstaltungen und Gruppenarbeiten als auch im Umfeld der Projektpartner. Den Studierende bietet sich dabei die Möglichkeit im direkten Austausch mit den Practicepartnern, deren Interessen, Motive und Handlungs-muster zu erfahren.

Methoden:

Sport- und Verbandsrecht

Fragend entwickelnder praxisnaher Unterricht mit Fallbeispielen. Vor- und Nach-bereitung durch die Studierenden anhand von aktuellen Fragestellungen.

Sportmanagement

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Selbststudium, Dis-kussionsrunden, Arbeitsgruppen

Personal im Sport

Projektorientierter Unterricht

Practice: Entwicklungstendenzen im Sport

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form und Gruppenarbeiten, Formen des reflektierten Selbstlernens, praktische Übungen.

Practice: Sportstrategy

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Selbststudium, Dis-kussionsrunden, Arbeitsgruppen, vor Ort Recherchen.

Vermittelte Schlüssel- qualifikationen (in allen Kurseinheiten):

Sportmanagement

Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschlie- ßung wissenschaftlicher Literatur, Differenzierungsfähigkeit

Practice: Entwicklungstendenzen im Sport

Problemstrukturierung, Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Erschlie-ßung wissenschaftlicher Literatur, Recherchefähigkeit

Practice: Sportstrategy

Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschlie-ßung, wissenschaftlicher Literatur, Differenzierungsfähigkeit

Bewertung

Die Prüfung erfolgt in differenzierten Kurseinheitsprüfungen

Zum Bestehen des Moduls ist das Bestehen der Klausuren erforderlich.

Aus den Teilmodulen „Practice: Entwicklungstendenzen im Sport“ und „Practice: Sportstrategy“ ist eine Auswahl zu treffen!

Sport- und Verbandsrecht

Präsentation und Hausarbeit max. 20 Punkte.

Sportmanagement

Präsentation und Hausarbeit max. 20 Punkte.

Personal im Sport

Klausur max. 20 Punkte

Practice: Entwicklungstendenzen im Sport

Projektbericht/ Gruppenarbeit max. 40 Punkte.

Practice: Sportstrategy

Projektbericht/ Gruppenarbeit max. 40 Punkte.

Literatur:

Sport- und Verbandsrecht

  • Fritzweiler/Pfister/Summerer, Praxishandbuch Sportrecht, 2. Auflage
  • Hilpert, Sportrecht und Sportrechtsprechung im In- und Ausland
  • Wüterich/Breucker, Arbeitsrecht im Sport

Sportmanagement

  • Breuer, Christoph; Thiel, Ansgar: Handbuch Sportmanagement, Schorndorf 2005
  • Krüger, Arnd; Dreyer, Axel: Sportmanagement, München, Wien 2004
  • Galli, Albert; Gömmel, Rainer; Holzhäuser, Wolfgang; Straub, Wilfried: Sport-management, München 2002
  • Trosien, Gerhard: Sportökonomie, Aachen, 2003
  • Albach, Horst; Frick, Bernd: Sportökonomie, Ergänzungsheft 4/2002 der Zeit-schrift für Betriebswirtschaft
  • Bundesregierung: 10. Sportbericht der Bundesregierung. Bonn 2003
  • Emrich, E., Pitsch, W., Papathanassiou, V.: Die Sportvereine. Schorndorf 2001
  • Breuer, C., Ritter, V.: Berichterstattung und Wissensmanagement im Sportsys-tem. Köln 2002
  • Haag, H.: Einführung in das Studium der Sportwissenschaft. Schorndorf 1996
  • Heinemann, K.: Einführung in die Ökonomie des Sports. Schorndorf 1995
  • Sauter, E.: Der eingetragene Verein. München 2001
  • Trosien, Gerhard: Die Sportbranche. Frankfurt, 1999

Practice: Entwicklungstendenzen im Sport

Wird innerhalb der ersten Veranstaltung zur Verfügung gestellt und muss bis zur zweiten Veranstaltung bearbeitet werden.

Practice: Sportstrategy

wird entsprechend der Projektausrichtung präzisiert


letzte Änderung der Seite: August 02, 2010

- >neue PO - Archiv - Bearbeiten - Admin