Studiengang:BA
Modul:B 12 - Wahlveranstaltungen
Kurseinheit:Hartz IV – verstehen!
Semester:6.
Lehrsprache: 
Semesterwochenstunden: 
vorgesehene Gruppengröße:20-25
Kontaktzeit (Stunden): 
Selbstudium (Stunden): 
Leistungspunkte (ECTS):3
Dozent/in:Dipl. Sozw. Tim Obermeier
Stand: 

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Lernziel:

Die Studierenden sollen einen Einblick in die Auswirkungen der „Hartz Reformen“ bekommen und gängige Argumentationsmuster kritisch hinterfragen. Dabei soll ein reflektierter Umgang mit Berichterstattung zur Sozialpolitik erlernt werden, wobei die Studierenden insbesondere Sicherheit in der Analyse von Statistiken erlernen sollen. Gemeinsam soll hinterfragt werden, ob die Berichterstattung in den Medien über „Hartz IV“ mit der Realität übereinstimmt. Anhand von „Hartz IV“ sollen außerdem Arbeitsmarkttheorien eingeführt werden.

Inhalte:

Mit dem Ziel, die anhaltende Arbeitslosigkeit abzubauen und die Bundesanstalt für Arbeit umzustrukturieren, beauftragte Bundeskanzler Gerhard Schröder im Februar 2002 die Kommission für „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“. Unter Vorsitz von Peter Hartz legte die Kommission schon im August 2002 ihre Vorschläge zur Arbeitsmarktpolitik vor. Die Vorschläge wollte die Politik „eins zu eins“ umsetzen. Die politische Umsetzung („Agenda 2010“) der Vorschläge der Kommission sind als „Hartz Reformen“ oder „Hartz IV“ bekannt geworden.

Mit den „Hartz Reformen I-IV“ hat die bundesdeutsche Arbeitsmarktpolitik einen grundlegenden Wandel erfahren. Hartz IV ist zu einem geflügelten Wort der Debatte um den Sozialstaat geworden. Doch was steckt eigentlich genau dahinter? Was verbirgt sich hinter der Chiffre „Hartz IV“? Was für Auswirkung hat eine der größten sozialpolitischen Reformen in Deutschland gehabt?

Um die „Hartz Reformen“ zu verstehen ist es wichtig die sozialpolitischen Intentionen und Implikationen zu analysieren. Im Seminar wollen wir deshalb die komplexe Materie und die Auswirkungen der „Hartz Reformen“ auf bestimmte Teilbereiche (u.a. Wohnen, Leben, Arbeiten) untersuchen, um so zu einem Gesamtverständnis der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung in Deutschland beizutragen. Da mit den „Hartz Reformen“ auch ein grundlegender Wandel der Funktion von Arbeitsmarktpolitik vollzogen wurde, lassen sich an den Reformen auch Theorien des Arbeitsmarkts erläutern.

Organisation:

Das Seminar gliedert sich in zwei Blöcke. In einem ersten Block wollen wir uns gemeinsam in den Hintergrund und die Entstehungsgeschichte von „Hartz IV“ einarbeiten. Außerdem werden grundlegende Charakteristika der Arbeitsmarktpolitik nach „Hartz“ vorgestellt. Dazu wird es einen Input des Dozenten und Unterrichtsgespräche durch aktive Teilnahme aller Studierenden geben. In den ersten Sitzungen müssen die Studierenden deshalb zur Vorbereitung kürzere Texte lesen.

Im zweiten Block sollen die Studierende sich in Kleingruppen selbstständig die Auswirkungen von „Hartz IV“ auf einen bestimmten Themenbereich erarbeiten. Die Ergebnisse werden in Form eines Referats vorgestellt. Aufgabe der Kleingruppen wird es auch sein, zu ihrem Referat eine Diskussion zu moderieren. Zur Auswahl stehen einen Reihe von Themenbereich, die in der ersten Sitzung gewählt werden können. Zum Referat soll die Kleingruppe, unter Anleitung des Dozenten, eigenständige Recherchen zum gewählten Themenbereich durchführen. Eine kurze schriftliche Zusammenfassung des Referats ist auszuarbeiten und abzugeben.

Arbeitsmaterialien sind verschiedenen Medien (Zeitungen, Fernsehen, Radio, Internet) aber auch wissenschaftliche Texten und Statistiken.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen:

Umgang mit Statistiken, Literaturrecherche, Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken.

Nach Ablauf des Seminars sollen die Studierenden Grundlagen von „Hartz IV“ verstehen und in der Lage sein, die Reformen in einen sozialpolitischen Gesamtkontext einordnen zu können.

Empfehlungen und Voraussetzungen:

Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik sind von Vorteil. Es sollte ein Interesse an Sozial- und Arbeitsmarktpolitik bestehen. Die Veranstaltung bietet sich als Vertiefungsseminar zur Vorlesung „Sozialpolitik“ von Prof. Dr. Stefan Sell an.

Ich empfehle ihnen regelmäßig auf den unten aufgeführten Internetportalen vorbei zu schauen, um immer auf dem neuesten Stand in Frage der Arbeitsmarktpolitik zu sein. Auch ist es hilfreich, sich die angeben Literatur anzuschauen. Die Titel sind fast alle in der Bibliothek verfügbar und können ansonsten bei Dozenten entliehen oder kopiert werden.

Bewertung:

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Die Leistungen für das Modul werden semesterbegleitend erbracht. Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Lesen der für die Sitzung empfohlenen Texte (10 %), Referat mit Handout und Diskussionsfragen (40 %). Außerdem eine schriftliche Ausarbeitung des Referats/Handouts (50 %), welche am Ende des Semesters abgegeben werden muss (spätestens 29. Februar).

Termine:

Di: 08:15-09:45 Uhr

Teil 1: Einführung in das Thema

  • 27.09.11 Einführung und Seminarorganisation
  • 04.10.11 Hintergrund, Entstehungsgeschichte und Umsetzung der „Hartz Gesetze“
  • 11.10.11 (Funktions-)Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik
  • 18.10.11 Bestandsaufnahme: Hartz IV - Wer ist das eigentlich?
  • 25.10.11 Früher war alles besser? Fallbeispiele
  • 01.11.11 Feiertag
  • 08.11.11 Entfällt zur Vorbereitung der Referate
  • 15.11.11 Klausurphase

Teil 2: Auswirkungen von Hartz IV

  • 22.11.11 Faule Arbeitslose?
  • 29.11.11 Fleißige Niedriglöhner: Arm trotz Arbeit?
  • 06.12.11 Essen und Trinken mit Hartz IV
  • 13.12.11 Wohnen mit Hartz IV
  • 20.12.11 Kinder, Kranke, Alte
  • 10.01.12 Hartz IV und die Wohlfahrtsindustrie: Ein Arbeitsmarkt für GuSler?
  • 17.01.12 Abschlussdiskussion: Arbeitslosigkeit und kein Ausweg: Reformvorschläge?
  • 24.01.12 Klausurphase
  • 29.02.12 Späteste Abgabe der ausgearbeiteten Referaten

Literatur:

  • Abraham, Martin / Hinz, Thomas (Hrsg.) (2008): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. VS-Verlag. Wiesbaden.
  • Bäcker, Gerhard; Bispinck, Reinhard; Hofemann, Klaus; Naegele, Gerhard, Neubauer, Jennifer (2008): Sozialpolitik und soziale Lage 4. völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Band I und Band II. VS-Verlag. Wiesbaden.
  • Bothfeld, Silke; Sesselmeier, Werner; Bogedan, Claudia (2009): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft: Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. VS-Verlag. Wiesbaden.
  • Dingeldey, Irene (2010): Agenda 2010: Dualisierung der Arbeitsmarktpolitik. APuZ 48/2010: 18-25.
  • Sesselmeier, Werner; Somaggio, Gabriele (2009): Funktionswandel der Arbeitsmarktpolitik. ApuZ 27/2009: 9-14.

Internetquellen mit aktuellen Informationen zur Sozialpolitik

  • Sozialpolitisches Informationsportal von Prof. Dr. Stefan Sell mit Sammlungen von aktuellen Fernseh-, Zeitungs- und Radiobeiträgen zur Sozialpolitik: www.aktuelle-sozialpolitik.de
  • Informationsportal zur Sozialpolitik in Deutschland von Prof. Dr. Gerhard Bäcker und der Forschungsgruppe „Sozialstaat und Sozialpolitik“ (Institut für Soziologie und Institut Arbeit und Qualifikation) Universität Duisburg-Essen: www.sozialpolitk-aktuell.de
  • Seite der Arbeitnehmerkammer Bremen mit einem Ticker zu aktuellen Berichten zur Sozialpolitik: http://www.ak-sozialpolitik.de/
  • Dossier Arbeitsmarktpolitik der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit umfänglichen Informationen zur Arbeitsmarktpolitik: http://www.bpb.de/themen/L898IK,0,0,Arbeitsmarktpolitik.html
  • Internetauftritt des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: http://www.iab.de/

letzte Änderung der Seite: September 08, 2011

Bearbeiten - Admin