Modulübersicht B 22 "Steuern"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 22150 Std.5 CP2. SemesterJedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Torsten WengelProf. Dr. Torsten Wengel
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtVorlesung mit integrierter Übung48 Std.102 Std.ca. 150-180 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen nach dieser Kurseinheit die wichtigsten betrieblichen Steuerarten (Ein-kommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer sowie Abgabenordnung) in ihren Grundzügen und Sys-tematiken kennen, so dass die steuerlichen Auswirkungen der einzelnen unternehmerischen Ge-schäftsvorfälle deutlich werden. Zum anderen sollen die Studierenden die laufenden zu erfüllenden betrieblichen steuerlichen Verpflichtungen kennen sowie die die spezifische „Sprache“ des Steuer-rechts kennenlernen. Nach dem Studium dieser Lerneinheit sollten die Studierende - die Verfahrensablaufschritte des Besteuerungsverfahrens wissen, - die Zielsetzung und das Instrumentarium der steuerlichen Gewinnermittlung kennen, - die wesentlichen Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zur handelsrechtlichen Bilanzie-rung herausstellen können, - mit der „Sprache“ der steuerlichen Gewinnermittlung und ihrer (unterschiedlichen) Begrifflichkeiten vertraut sein sowie - Geschäftsvorfälle im Rahmen der steuerlichen Erfolgsermittlung rechtskonform abbilden können.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Diskussionen im Plenum, Übungen
*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb*Kenntniserwerb über den steuerrechtlichen Rechtsrahmen der Rechnungslegung
Wissensvertiefung*Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen
*Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests und eigene Gruppenarbeit
Instrumentale Kompetenz*Anwendung von Theorien und Methoden in Übungen
*Anwendung steuerrechtlicher Vorschriften auf konkrete Sachverhalte und Geschäftsvorfälle
*Systematisch-analytische Erkennung und Extraktion der Tatbestandsmerkmale von (komplexen) Geschäftsvorfällen zur rechtskonformen Behandlung
Systemische Kompetenz*Möglichkeiten und Grenzen von steuerrechtlichen Zulässigkeiten und Gestaltungsoptionen
*Fähigkeit Jahresabschlüsse zu lesen und zu verstehen sowie die Grenzen der Aussagefähigkeit zu kennen
*Ableitung von Management-Handlungsoptionen auf Grundlage der Datenbasis der Rechnungslegung
*Ableitung Datengrundlagen für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
*Beurteilung von steuerrechtlichen Auswirkungen unternehmerischen Handelns

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Han-deln, Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, juristisches Denken, Arbeiten mit Gesetzen und juristischen Texten. Hierzu sind folgende Gesetzestexte erforderlich und jedes Mal mit in den Unterricht zu bringen: Abgabenordnung (AO), Einkommensteuergesetz (EStG) mit Durchführungs-verordnung sowie Richtlinien, Körperschaftsteuergesetz (KStG) mit Richtlinien sowie Umsatzsteuergesetz (UStG) mit Durchführungsverordnung und Anwendungserlass.

Inhalte

Für jede Steuerart (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer sowie Abgabenordnung) werden die spezifischen Begrifflichkeiten erläutert und sodann die jeweilige Systematik der einzelnen Steuerart vorgestellt. Auf Besonderheiten wird entsprechend der praktischen Notwendigkeiten eingegangen bzw. hingewiesen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit Rechen- und Übungsbeispielen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Stellenweise voraussetzend für die betrieblichen Steuern ist die Kenntnis des Inhalts der Veranstal-tung "Jahresabschluss und Steuerbilanz".

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Grefe: Unternehmenssteuern, Kiehl-Verlag;
  • Bornhofen: Steuerlehre 1 und Steuerlehre 2, Gabler-Verlag;
  • Schmidt: EStG – Einkommensteuergesetz Kommentar, München;
  • Haberstock/Breithecker: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre;
  • Pelka/Niemann: Beck´sches Steuerberater Handbuch, München;

jeweils in der aktuellsten Fassung.


letzte Änderung der Seite: August 25, 2021

Bearbeiten - Admin