Modulübersicht B 61.06 Ausgewählte Steuer- und Rechnungslegungsthemen

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 61.06150 Std.5 CP6. Semesterjedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Torsten WengelProf. Dr. Torsten Wengel
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar mit integrierter Übung64 Std.86 Std.25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage sein abgegrenzte Themen- bzw. Problemfelder des Steuerrechts sowie der Rechnungslegung zielgerichtet bearbeiten können.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppenarbeit und -diskussion
• Diskussionen im Plenum, Übungen
• Präsentation
Wissenserwerb• Kenntnis der thematischen Begrifflichkeiten/ Sprache
• Erlernen von Methoden und Werkzeugen
• Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen der Sachverhalte
Wissensvertiefung• Lesen ausgewählter Originaltexte (bspw. Geschäftsberichte, Urteile)
• Verständnis für den Einsatz der Instrumente als Manager
• Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele
• Eigenständige Auswertung ausgewählter Beispiele
Instrumentale Kompetenz• Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden für die eigene Berufstätigkeit
• Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden
• Diskussion der vermittelten Inhalte anhand von Beispielen
• Ausbau der Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf konkrete Unternehmen und Markt-Herausforderungen; Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie in Fallbeispiele
• Analysekompetenz durch Anwendung erlernter Theorie bei der Analyse von Praxisbeispielen
• Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf weitere betriebliche Handlungsfelder der Investition, Finanzierung, Personal
Systemische Kompetenz• Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen
• Bewertung der in Gruppen erarbeiteten Ergebnisse; Präsentation und Diskussion des Vorgehens sowie der Ergebnisse im Plenum
• Fähigkeit zur strukturierten Analyse von betrieblichen Sachverhalten/ Problemstellungen für die eigenständige Ableitung von Handlungsoptionen/ -lösungen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, eigenständig betriebliche Sachverhalte/ Problemstellungen in der Rechnungslegung bzw. des Steuerrechts zielgerichtet bearbeiten bzw. lösen (rechtskonform) zu können. Damit Methodenkompetenz in Form von Auswertungen (Theorie-Praxis) und Lösungsfähigkeiten entwickeln, zugleich damit auch das eigene Zeitmanagement (Selbstkompetenz).

Inhalte

Gegenstand der Veranstaltung sind grundsätzlich ausgewählte Themen des Steuerrechts bzw. der externen Rechnungslegung (HGB; IAS/IFRS) sowie Bilanzanalyse.

Die Seminarthemen wechseln und orientieren sich auch an aktuelle Sachverhalte der Praxis. Die Seminarthemenliste befindet sich für die Studierenden zur Vorabinformation auf mystudy.

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht

Gruppenarbeiten

Fallstudien und ggf. Gastvorträge

Präsentationen von (Teil-) Ergebnissen

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt das Wissen der Inhalte der Bachelor-Veranstaltungen Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Buchführung), Jahresabschluss und Steuerbilanz sowie Betriebliche Steuern voraus.

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Themenstellungsabhängig; die Suche hiernach und ihre Auswahl obliegt grundsätzlich allein den Studierenden.

Grundsätzliche Standardwerke sind bspw.:

  • Bornhofen: Buchführung, Gabler-Verlag, Wiesbaden
  • Schmolke/Deitermann: Industrielles Rechnungswesen, Winklers Verlag, Darmstadt
  • Bussiek/Ehrmann: Buchführung, Kiehl-Verlag, Ludwigshafen
  • Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen, IDW-Verlag;
  • Gräfer/Schneider: Rechnungslegung, NBW-Verlag;
  • Berger, Ellrott, Förschle, Hense: Beck´scher Bilanzkommentar, München
  • Falterbaum/Bolk/Reiß: Buchführung und Bilanz, efv;
  • Baetge: Bilanzanalyse, IDW-Verlag
  • Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Schäffer-Poeschel-Verlag
  • Küting/Weber: Die Bilanzanalyse, Schäffer-Poeschel-Verlag
  • Gräfer/Wengel: Bilanzanalyse, NWB-Verlag
  • Graumann: Praktische Jahresabschlussanalyse, NWB
  • Falterbaum,/Bolk/Reiß: Buchführung und Bilanz, efv;
  • Grefe: Unternehmenssteuern, Kiehl-Verlag;
  • Bornhofen: Steuerlehre 1 und Steuerlehre 2, Gabler-Verlag;
  • Schmidt: EStG – Einkommensteuergesetz Kommentar, München;
  • Pelka/Niemann: Beck´sches Steuerberater Handbuch, München;

- jeweils in der aktuellsten Fassung -


letzte Änderung der Seite: August 30, 2021

Bearbeiten - Admin