Modulübersicht B 61.10 Wirtschaftliches Prüfungswesen

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 61.10150 Std.5 CP6. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Mathias GraumannProf. Dr. Mathias Graumann
 WP/StB Ralph Neumann
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar mit integrierter Übung64 Std.86 Std.20-30 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erschließen sich im Rahmen des Moduls grundlegende Einblicke in die Regelungen zu Berufszugang und Berufsausübung der Wirtschaftsprüfer, die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Prüfungswesens sowie den Grundablauf einer Jahresabschlussprüfung. Sie beherrschen die diesbezüglichen gesetzlichen und berufsständischen Normen.

Im Einzelnen sind die Studierenden über Rahmenbedingungen der Planung, Durchführung und Berichterstattung der gesetzlichen Abschlussprüfung orientiert. Sie wissen um die Ausgestaltung der Berufspflichten und insbesondere um die Maßnahmen der berufsständischen Qualitätssicherung. Sie sind in der Lage, diese auf eine interne Kontrollarchitektur zu adaptieren.

Die Studierenden beherrschen das Vorgehen bei der Einschätzung des Risikos von Unregelmäßigkeiten und können dies für eigene interne Kontrollhandlungen adaptieren. Sie wissen um die Ablaufschritte der Strategiebildung und Planung einer Abschlussprüfung unter Anwendung des „risikoorientierten Prüfungsansatzes“ und können diese auf ein frei gewähltes Geschäftsmodell übertragen.

Den Studierenden sind Schritte, Nachweise und Prüfungsaussagen der Prüfung des internen Kontrollsystems geläufig. Sie wissen um Typologie und Abfolge von Prüfungshandlungen und können diese beispielhaft anwenden. Sie sind in der Lage, die Angemessenheit und Wirksamkeit von Kontrollsystemen zu evaluieren. Ihnen ist die grundlegende Architektur des rechnungslegungsbezogenen IT-Systems geläufig und sie können eine derartige Systemprüfung skizzieren.

Die Studierenden sind in der Lage, für unternehmenstypische Prüffelder den Prüfungsablauf zu entwerfen. Sie werden befähigt, für vorgegebene Prüffelder eigene Prüfungshandlungen vollständig und chronologisch sachgerecht zu entwickeln und hieraus Prüfungsfeststellungen zu ziehen. Es werden ausgewählte Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung geprüft. Die Inhalte sind so gewählt, dass die Studierenden die Jahresabschlusspositionen näher kennenlernen, die in den ersten ca. zwei Berufsjahren für sie relevant sein werden.

Zudem wird der Bereich der Unternehmensbewertung als prüfungsnahe Dienstleistung vermittelt Dieser Bereich gewinnt sowohl im wirtschaftlichen Geschehen wie auch bei der Nachfrage nach Absolventen an Bedeutung. Der Fokus dieses Themengebiets dient der Vorstellung von Bewertungsverfahren, -vorgehen und -gründen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
• Diskussionen im Plenum
Wissenserwerb• Kenntniserwerb über den Rechtsrahmen der Abschlussprüfung und der Berufsausübung
• Kenntniserwerb über relevante Prüfungsstandards betreffend die Prüfungsplanung, insbesondere die Mechanik des risikoorientierten Prüfungsansatzes
• Kenntniserwerb über Typologie der Prüfungshandlungen und deren Ablauf sowie Prüfungsnachweise
• Kenntniserwerb über Anlässe und Verfahren der Unternehmensbewertung
Wissensvertiefung• Beschreibung und Synopse der wesentlichen Berufspflichten einschl. Pflichten zur Qualitätssicherung
• Beschreibung des Vorgehens zur Entwicklung einer Prüfungsstrategie bis hin zur Gewinnung von Prüfungsnachweisen
• Beschreibung der Aufbau- und Ablauforganisation des internen Kontrollsystems einschl. rechnungslegungsbezogenem IT-System und interner Revision
• Verständnis der wesentlichen Prüfungsnormen und Prüfungsabläufe für ausgewählte Prüffelder der Jahres- und Konzernabschlussprüfung
Instrumentale Kompetenz• Beurteilung berufstypischer Situationen und Konstellationen auf Konformität mit berufsrechtlichen Normen und Entwicklung von Maßnahmen zur Herstellung der Konformität
• Entwurf einer Prüfungsstrategie anhand des risikoorientierten Prüfungsansatzes für ausgewählte Geschäftsmodelle sowie Prüffelder
• Beurteilung von Elementen und Maßnahmen des internen Kontrollsystems auf Angemessenheit und Wirksamkeit
• Entwurf eines strukturierten Vorgehens zur Gewinnung und Verwertung von Prüfungsnachweisen in Bezug auf Prüffelder der Jahres- und Konzernabschlussprüfung nebst Ableitung prüfungsrelevanter Schlussfolgerungen
• Berechnung und Interpretation von Unternehmenswerten
Systemische Kompetenz• Fähigkeit zum Entwurf eines normenkonformen Qualitätssicherungssystems in der WP-Praxis inkl. praxistauglicher qualitätssichernder Regelungen
• Fähigkeit zum Entwurf von Ablaufplänen und Checklisten für ausgewählte Prüffelder der Jahres- und Konzernabschlussprüfung
• Eigenständige Beurteilung von ausgewählten Sachverhalten auf Ordnungsmäßigkeit nebst Identifizierung der hierfür erforderlichen Prüfungsnachweise
• Beurteilung von Verfahren der Unternehmensbewertung
• Synthese des Erlernten im Rahmen praxisbezogener Fallstudien

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Vertiefung von betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen. Aufbau auch spezieller und komplexer Sach- und Methodenkompetenzen, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion, Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen.

Inhalte

Grundlagen und Historie des Prüfungswesens. Zugang zum Beruf. Einführung in Recht der Berufsausübung und Berufspflichten, insb. Berufssatzung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sowie Unvereinbarkeitstatbestände.

Rechtliche Grundlagen der Abschlussprüfung nach HGB. Bestellung, Auftragsannahme und Prüfungsplanung. Berichterstattung über die Prüfung. Dokumentation der Prüfung.

Einschätzung der Risikobehaftung von Unternehmen für das Vorliegen von Unregelmäßigkeiten („red flags“). Entwicklung einer Prüfungsstrategie anhand des risikoorientierten Prüfungsansatzes.

Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems inkl. interner Revision. Prüfung des IT-Systems am Beispiel des rechnungslegungsbezogenen IT-Systems.

Analytisches Vorgehen zur Gewinnung und Verwertung von Prüfungsnachweisen. Klassifizierung von Prüfungshandlungen. Gewinnung einer angemessenen Sicherheit von Prüfungsaussagen. Bedeutung und Anwendung des Wesentlichkeitsprinzips.

Geschäftsprozessorientierter Prüfungsablauf und Prüfungshandlungen für unternehmenstypische Prüffelder: Immaterielle Vermögensgegenstände, Sach- und Finanzanlagevermögen, Vorräte, Forderungen und Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital.

Prüfung der GuV, insbesondere Umsatzerlöse und Materialaufwendungen.

Grundlagen der Konzernabschlussprüfung: Einführung in die bilanziellen Rahmenbedingungen des Konzernrechnungswesens, Instrumente der Konsolidierung.

Einführung in die Bewertungslehre: Bewertungsanlässe, Bewertungsverfahren, Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren, Mischverfahren. Allgemeine Vorgehensweise und Berechnung des Unternehmenswertes.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit zahlreichen Fallstudien und Übungsbeispielen, Plenumsdiskussion, selbstständiges Literaturstudium.

Zahlreiche vorlesungsbegleitende Übungs- und Fallstudiendokumente.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Module „Externe Rechnungslegung (B 15) im 1. Semester, „Recht II Teil A / Gesellschaftsrecht“ (B 24.1) im 2. Semester.

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Textbuch zur Veranstaltung ist:

  • Graumann, M: Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Aufl., Herne 2017.

Es wird nur nach der neuesten Auflage vorgegangen!
Weitere empfohlene Literatur:

  • Baetge, J.; Kirsch, H.-J.; Thiele, S.: Bilanzen, 15. Aufl., Düsseldorf 2019
  • Baetge, J.; Kirsch, H.-J.; Thiele, S.: Konzern-Bilanzen, 12. Aufl., Düsseldorf 2017
  • Brösel, G.; Freichel, C.; Toll, M.; Buchner, R.: Wirtschaftliches Prüfungswesen, 3. Aufl., Mün-chen 2015
  • Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) - Steuerung und Überwachung von Un-ternehmen, 5. Aufl., Berlin 2017
  • Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 24. Aufl., Landsberg (Lech) 2016
  • Gräfer, H.; Scheld, G.: Grundzüge der Konzernrechnungslegung, 13. Aufl., Berlin 2016
  • Grottel, B. u.a. (Hrsg.): Beck´scher Bilanz-Kommentar – Handels- und Steuerbilanz, 11. Aufl., München 2018
  • Hense, B.; Ulrich, D. (Hrsg.): WPO Kommentar, 3. Aufl., Düsseldorf 2018
  • Hoffmann, W.-D.; Lüdenbach, N.: NWB Kommentar Bilanzierung, 10. Aufl., Herne 2019
  • Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): WPH Edition WP-Handbuch, Düsseldorf 2017
  • Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): IDW Praxishandbuch zur Qualitätssicherung 2016/17, 10. Auflage, Düsseldorf 2016
  • Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): IDW-Rechnungslegungsstandards (RS) und Prüfungs-standards (PS), Düsseldorf (Loseblattausgabe)
  • Krommes, W.: Handbuch Jahresabschlussprüfung, 4. Aufl., Wiesbaden 2015
  • Marten, K.-U.; Quick, R.; Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, 5. Aufl., Stuttgart 2015
  • Niemann, W.: Jahresabschlussprüfung, 4. Aufl., München 2011
  • Peemöller, V.H.: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 6. Auflage, Herne 2015
  • Schmitz, B.; Lorey, P.; Harder, R.: Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer, 2. Aufl., Herne 2016.

Den Studierenden wird eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Fallstudien auf der Lernplattform MyStudy zugänglich gemacht.


letzte Änderung der Seite: August 30, 2021

Bearbeiten - Admin