Modulübersicht A FIMT 19 "Vergaberecht"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A FIMT 19150 Std.5 CP6. SemesterJährlich1 Semester
ModulbeauftragterLehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Hugo GroteN.N
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung64 Std.86 Std.ca.20 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang „Forschungs- und Innovationsmanagement“ (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Zu den Kernkompetenzen für Wirtschaftswissenschaftler im Forschungs- und Innovationsmanagement gehören belastbare Grundkenntnisse im Bereich des Vergaberechts. Die Studierenden erfassen die Systematik und kennen die einzelnen gesetzlichen Grundlagen. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse zu den rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und Vorgaben für das Beschaffungswesen der öffentlichen Hand und hier insbesondere zu den europarechtlichen Bezügen. Sie schärfen ihren Blick für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Beschaffung. Die Studierenden analysieren auf der Grundlage dieses vertieften Inhalts- und Methodenwissens komplexe Problemlagen aus juristischer und wirtschaftlicher Sicht, betreiben für die Vornahme dieser Analyse die hierzu notwendige Recherche in der juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachliteratur, bewerten den so ermittelten Ist-Zustand und entwickeln kreative neue Lösungen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Gruppendiskussionen
*Diskussionen im Plenum
*Präsentation der Diskussionsergebnisse
*Gruppenarbeit und diskussionen
*Gemeinsame Übungen sowie Präsentationen
*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb*Kenntnis der Methoden zur Finanzmathematik und deren Anwendungsgebiete
*Kenntnis der Methoden zur Extremwertberechnung und deren Anwendungen
*Kenntnis der Methoden der Linearen Algebra bspw. zur Lösung von Gleichungssystemen
*Kenntnis der Berechnungsmethoden im Rahmen Operations Research
Wissensvertiefung*Lesen ausgewählter Texte und Fallbeispiele
*Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests und eigene Gruppenarbeit
*Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen
*Verständnis der wichtigsten Theorien zur mathematischen Modellierung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte
*Verständnis für den Einsatz der Instrumente als Manager
*Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele
Instrumentale Kompetenz*Anwendung finanzmathematischer Methoden auf konkrete Beispiele
*Beherrschung der Extremwertberechnung auch unter Nebenbedingungen
*Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden zur eigenen Ideenkreierung
*Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden in Übungsaufgaben
*Ausbau der Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf konkrete Unternehmen und Markt-Herausforderungen in Gruppenarbeiten
*Systematische Analyse von Anwendungsfällen und deren Besonderheiten
*Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf Fallbeispiele
*Analysekompetenz von Problemstellungen durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen
*Analysekompetenz durch Anwendung erlernter Theorie bei der Analyse von Praxisbeispielen
*Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf weitere berufliche Handlungsfelder
*Beherrschung der Methoden der Linearen Algebra bzw. Operation Research
*Interpretation von Praxisthemen
Systemische Kompetenz*Beurteilung der Konsequenzen ethischer Positionen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, Selbstlernkompetenz, instrumentale Kompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer. Mit den in diesem Modul vermittelten Kenntnissen • sind den Studierenden die öffentlich-rechtlichen Grundlagen bekannt; • können diese mögliche Träger von Rechten und Pflichten identifizieren; • Die Studierenden können: o Eingriffs- und Anspruchsgrundlagen ermitteln, o Sachverhalte unter rechtlichen Normen subsumieren, o Ermessen ausüben, o die formelle und materielle Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten prüfen.

Inhalte

Vergaberecht • Vergabegrundsätze • Vergabearten / Vergabeverfahren • Rechtliche Vorgaben für das Vergabeverfahren und Nutzung bestehender Gestaltungsspielräume aus wirtschaftlicher Sicht Vergabedurchführung • Beschaffungsplanung und Bedarfsermittlung • Beschaffung/Beschaffungsorganisation • Vertragsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und ihre wirtschaftliche Bewertung in der öffentlichen Verwaltung • Abwicklung der Beschaffung, insbesondere bei nicht ordnungsgemäßer Leistung durch den Auftragnehmer • Durchsetzung von Rechten im Streitfall: Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenz Korruptionsprävention

Lehrformen

Interaktiver Vortrag mit Erörterung von Beispielsfällen / Juristische Fallbearbeitung in Kleingruppen / Kollegialer Austausch in Kleingruppen; in Veranstaltung integrierte Übungen; Übungsaufgaben zum Transfer des Gelernten; Einheiten zur Selbstreflexion und Reflexion beruflicher Praxis

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Forschungs- und Innovationsmanagement“ Inhaltliche: Erfolgreicher Abschluss der Module A FIMT 12 „Grundlagen des öffentlichen Rechts“ und A FIMT 13 „Haushalts- und Zuwendungsrecht“

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 210 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Eßig, M. (Hrsg.): Exzellente öffentliche Beschaffung: Ansatzpunkte für einen wirtschaftlichen und transparenten öffentlichen Einkauf, Wiesbaden: Springer Gabler, 2013. Glock, C.; Broens, M. (Hrsg.): Organisation des öffentlichen Einkaufs - Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Fallbeispiele, Würzburg: B + G Wissenschaftsverlag, 2011. Hertwig, S.: Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe - Systematik, Verfahren, Rechtsschutz Öffentliche Auftragsvergabe, München: C.H. Beck, 2016. Leinemann, R. u. a. (Hrsg.): Vergabe öffentlicher Aufträge - GWB-Vergaberecht, VgV, KonzVgV, SektVO, VSVgV, VOB/A, VOL/A, : Erläuterung aller Vergabeordnungen, Nachprüfung von Vergabeverfahren, Vergabestrafrecht, Compliance, Köln: Bundesanzeiger Verlag, 2016. Lüttmann, S.: Beschaffung als Anwendungsvoraussetzung des deutschen und europäischen Vergaberechts; Baden-Baden: Nomos, 2018. Schütte, D. u. a.: Vergabe öffentlicher Aufträge - eine Einführung anhand von Fällen aus der Praxis, Stuttgart: Kohlhammer; 2014.

Sonstige Materialien

Den Studierenden werden fallweise Übungsblätter, Übersichtsfolien zu ausgewählten Sachverhalten sowie Praxisbeispiele und Fallstudien zugänglich gemacht.


letzte Änderung der Seite: August 27, 2021

Bearbeiten - Admin