Modulübersicht AS 11 "Sozio-ökonomische Aspekte des Sports"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
AS 11150 Std.5 CP1.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Lutz ThiemeProf. Dr. Lutz Thieme
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Teil: Sport in modernen Gesellschaften32 Std.43 Std.25 Stud.deutsch
Teil: Trends im Sport32 Std.43 Std.25 Stud.deutsch
Gesamt64 Std.86 Std.--

Für Informationen klicken Sie auf eine der Kurseinheiten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erlangen den Zugang zu den Strukturen des Sports und der Sportbranche mit Hilfe der Entwicklung einfacher ökonomischer bzw. sportökonomischer Modelle. Im Mittelpunkt stehen die Modelle des Homo oeconomicus und des Homo sociologicus im Sport mit ihren Auswirkungen auf Nachfrageverhalten, institutionelle Konfigurationen, Möglichkeiten der Verwertung sportlicher Leistungen sowie der Inanspruchnahme des Voraussetzungsgefüges zur Erstellung sportlicher Leistungen. Anhand aktueller Ereignisse werden Besonderheiten sportökonomischer Prozess verdeutlicht. Basierend auf Angebots-Nachfragemodellen sowie auf der Aggregation individueller Entscheidungen werden Modelle zur Erkennung von Trends diskutiert und aktuelle Trends eingeordnet. Dabei bildet die Wechselwirkung von individuellen Verhaltens mit institutionellen Bedingungen auf Ebene von Organisationen und Gesellschaften einen Schwerpunkt.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Komplexität des Handlungsfeldes Sport zu erkennen, wichtige Institutionen einzuordnen, ökonomische Problem des Sports und der Sportbranche zu erfassen sowie eigene Interessenschwerpunkte im Studiengang Sportmanagement im Hinblick auf ihre künftige Berufslaufbahn zu entwickeln. Dafür verschaffen sich die Studierenden einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und gesellschaftliche Trends, die auf die Sportbranche einwirken. Die Studierenden werden für neue Entwicklungen sensibilisiert und können diese in ihrer Bedeutung und Auswirkung auf die Sportbranche einordnen.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Rezeption wissenschaftlicher Texte.

Inhalte

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Strukturen des Sports in Deutschland, die innerhalb des Sports agierenden Institutionen, deren Konstitution aus ökonomischer und soziologischer Sicht. Sie werden mit grundlegenden Daten zu Sportvereinen, kommerziellen Sportanlagen und dem nichtorganisierten Sport vertraut gemacht und kritisch diskutiert werden. Es werden Finanzierungsströme einschließlich von Subventionstatbeständen wie öffentliche Zuwendungen und Steuervorteile verdeutlicht und deren theoretische und praktische Rechtfertigung erarbeitet. Einführend wird auf die Besteuerung und Rechnungslegung von Sportvereinen eingegangen. Anhand aktueller Beispiele werden Besonderheiten der Sportbranche, wie Überinvestitionsanreize oder Wettbewerbsintegrität eingeführt und in die sportökonomischen Modelle integriert. Aktuelle Branchentrends und gesellschaftliche Trends werden analysiert und auf ihre potenziellen Wirkungen auf die Sportbranche untersucht.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenarbeiten mit Präsentationen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) im BA-Studiengang Sportmanagement.

Inhaltliche: Keine

Prüfungsformen

Es handelt sich um eine schriftliche Modulprüfung (Modulklausur 120 min Dauer; alle Materialien sind erlaubt). Die Lerninhalte aller Kurseinheiten werden zu komplexen Fragestellungen gebündelt.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird aus den Prüfungsleistungen der zu belegenden 2 Kurseinheiten generiert, welche zu je zur Hälfte in die Prüfungsleistung für das Modul eingehen. Es handelt sich um eine Modulprüfung, d.h., es gibt keine Bestehensgrenzen auf Basis der Kurseinheiten.

Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Ergeben sich aus den Beschreibungen der jeweiligen Kurseinheiten.


letzte Änderung der Seite: May 09, 2012

Bearbeiten - Admin