Studiengang:BA
Modul:B 11 - Vertiefende BWL
Kurseinheit:Vertiefende Aspekte der Abschlussprüfung u. Unternehmensbewertung
Semester:5. und 6.
Lehrsprache:deutsch
Semesterwochenstunden:4
vorgesehene Gruppengröße:ohne Beschränkung
Kontaktzeit (Stunden):32
Selbstudium (Stunden):58
Leistungspunkte (ECTS):3
Dozent/in:Prof. Dr. Mathias Graumann/ Simon Schumacher

Lernergebnisse/Kompetenzen

Im Idealfall bei vorheriger bzw. gleichzeitiger Belegung der Veranstaltung "Wirtschaftliches Prüfungswesen" dient diese Veranstaltung der Wissensvermittlung im Bereich des praktischen Prüfungsvorgehens. Anhand eines mittelständischen Beispielunternehmens werden ausgewählte Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung geprüft. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen (Folien zur Lehrveranstaltung und weitere beispielhafte Prüfungsnachweise) dienen der praktischen Darstellung des "Prüfungsalltags".

Die Inhalte sind so gewählt, dass die Studierenden die Jahresabschlusspostionen näher kennenlernen, die in den ersten ca. zwei Berufsjahren für sie relevant sein werden. Neben den Jahresabschlussprüfungsinhalten wird der Bereich der Unternehmensbewertung, als prüfungsnahe Dienstleistung, gelehrt. Dieser Bereich gewinnt sowohl im wirtschaftlichen Geschehen, wie auch bei der Nachfrage nach Absolventen an größerer Bedeutung.

Inhalte

Zu Beginn der Veranstaltung werden wichtige Grundlagen aus der Vorlesung "Wirt-schaftliches Prüfungswesen" (Hr. Prof. Graumann) aufgegriffen. Nachdem den Stu-denten die verschiedenen Arten der Prüfungshandlungen und deren Zweckmäßigkeit (Assertions) dargelegt wurden, werden die verschiedenen Arten der Wesentlichkeit und deren Berechnung erklärt. Den Hauptteil der Veranstaltung bildet eine Beispielprüfung ausgewählter Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Zwei Einheiten der Veranstaltung werden der Einführung in die Unternehmensbewertung gewidmet. Der Fokus dieses zweiten Schwerpunktes dient der Vorstellung v. Bewertungsverfahren, -vorgehen und -gründen. Neben der Schaffung einer theoretischen Grundlage wird das Discounted Cashflow-Verfahren anhand eines praktischen Beispiels näher erläutert.

Lehrstoff (Übersicht)

  1. Einführung in verschiedenen Prüfungshandlungen
    1. Risikobeurteilung einschl. Aufbauprüfung
    2. Funktionsprüfung
    3. Aussagebezogene Prüfungshandlungen
      1. Analytische Prüfungshandlungen
      2. Einzelfallprüfungshandlungen
  2. Die Wesentlichkeiten
    1. Overall materiality
    2. Performance Materiality
    3. Summary of Uncorrected Misstatements
  3. Prüfung des Sachanlagevermögens
    1. Der Anlagenspiegel
    2. Anlagenzugänge/abgänge
    3. Abschreibungen
  4. Prüfung der Forderungen und Verbindlichkeiten LuL / Liquiden Mittel
    1. Forderungs- u. Verbindlichkeitenspiegel
    2. Cut-off Prüfung
    3. Saldenbestätigungen
    4. Einzelwert- u. Pauschalwertberichtigung
  5. Prüfung der Rechnungsabrenzungposten
    1. Was ist der RAP? Wie kommt er zustande?
    2. Periodengerechte Abgrenzung
  6. Prüfung des Eigenkapitals
    1. Der Eigenkapitalspiegel
    2. Der Handelsregisterauszug
    3. Die Protokolle der Gesellschafterversammlung
  7. Prüfung der sonstigen Rückstellungen
    1. Berechnungsschemata für Urlaubs-/Überstunden-rüstellung
    2. Berechnungsschemata für Tantiemenrückstellungen
    3. Berechnungsschemata für Garantieverpflichtungen
  8. Prüfung der Umsatzerlöse/Materialaufwendugen
    1. Cut-off Prüfung Umsatzerlöse-Forderungen
    2. Verprobungsmöglichkeiten
  9. Einführung in die Bewertungslehre/Vorstellung Bewertungsverfahren
    1. Bewertungsanlässe
    2. Bewertungsverfahren
      1. Einzelbewertungsverfahren
      2. Gesamtbewertungsverfahren
      3. Mischverfahren
  10. Allgemeine Vorgehensweise u. Berechnung des Unternehmenswertes
    1. Die integrierte Jahresplanung
    2. Die Berechnung d. Diskontierungszinssatzes
    3. Die Berechnung des Unternehmenswertes
  11. Exkurs: Konzernrechnungslegung und Impairment Testing und Purchase Price Allocation

Ablauf der Lehrveranstaltung (in der Regel jeweils Freitags, 14.15 - 17.30 Uhr):

Nr.DatumLehrstoff
104.10.2013Einführung in die versch. Prüfungshandlungen, Arten von und Berechnung der Wesentlichkeiten (Der risikoorientierte Prüfungsansatz), Vorstellung d. Beispielunternehmens, Prüfung d. Sachanlagevermögens, Prüfung d. Forderungen LuL/Verbindlichkeiten LuL, Prüfung d. LiMi
211.10.2013Prüfung d. Rechnungsabgrenzungsposten, Prüfung d. Eigenkapitals, Prüfung d. sonst. Rückstellungen (Urlaub, Überstunden etc.)
318.10.2013Prüfung d. Umsatzerlöse/Materialaufwendungen, Verprobungsmöglichkeiten
431.10.2013Einführung in die Bewertungslehre, Vorstellung versch. Bewertungsverfahren
508.11.2013Allg. Vorgehensweise und Berechnung d. Unternehmenswertes anhand d. Beispielunternehmens
615.11.2013Exkurs: Konzernrechnungslegung und Impairment Testing und Purchase Price Allocation
722.11.2013Gastredner und Abschlusstest

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit Fallstudien und Übungsbeispielen. Präsentationen der Teilnehmer mit Plenumsdiskussionen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Inhaltliche Voraussetzung sind gute Kenntnisse der allgemeinen Grundlagen des externen Rechnungswesens und der Finanzmathematik. Gemeinsame Belegung mit der Veranstaltung "Wirtschaftliches Prüfungswesen" wird empfohlen.

Es wird dringend empfohlen, Gesetzestexte (HGB, WPO, Berufssatzung WPK) zu den Lehrveranstaltungen mitzubringen.

Hinweis: Es besteht keine Beschränkung der Teilnehmerzahl.

Prüfungsformen

Abschlussklasur am Ende der letzten Veranstaltung (22.11.2013 im Rahmen der Klausurphase 1. HS; 90 Minuten).

Hilfsmittel: Gesetzestexte, Taschenrechner.

Prüfungsanmeldung:im Rahmen der Anmeldung zu den Prüfungen des 1. HS
bis Ende 1. Halbsemester:im Rahmen der Anmeldung zu den Prüfungen des 1. HS
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis: 

Bewertung

Siehe Modulbeschreibung.

Literaturhinweise

Textbuch zur Lehrveranstaltung ist Graumann, M: Wirtschaftliches Prüfungswesen, NWB-Verlag, 3. Aufl., Herne/Berlin 2012. Bitte beachten Sie die Neuauflage!

Weitere empfohlene Lehrbücher:

  • Baetge, J.; Kirsch, H.-J.; Thiele, S.: Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf 2011
  • Ballwieser, W.: Unternehmensbewertung, 2. Aufl., München 2007
  • Behringer, S.: Unternehmensbewertung d. Mittel- u. Kleinbetriebe, 4. Aufl., Hamburg 2008
  • Castan, E. et al. (Hrsg.): Beck´sches Handbuch der Rechnungslegung, Loseblattwerk, München o.J.
  • Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., Landsberg (Lech) 2009
  • Ditges, J.; Arendt, U.: Bilanzen, 13. Aufl., Ludwigshafen 2010
  • Drukarczyk, J.; Schüler, A.: Unternehmensbewertung, 6. Aufl., München u. Regensburg 2009
  • Ellrott, H.; Förschle, G.; Hoyos, M.; Winkeljohann, N. (Hrsg.): Beck´scher Bilanz-Kommentar – Handels- und Steuerbilanz, 7. Aufl., München 2010
  • Ernst, D; Schneider, S.; Thielen, B.: Unternehmensbewertungen erstellen u. verstehen, 3. Aufl., München 2008
  • Exler, M.: MidCap M&A, 1. Aufl., Nürnberg 2006
  • Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): WP-Handbuch, 2 Bände, 13. Aufl., Düsseldorf 2006
  • Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): IDW-Rechnungslegungsstandards (RS) und Prüfungsstandards (PS), Düsseldorf (Loseblattausgabe o.J.)
  • Krommes, W.: Handbuch Jahresabschlussprüfung, 3. Aufl., Wiesbaden 2011
  • Marten, K.-U.; Quick, R.; Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, 4. Aufl., Stuttgart 2011
  • Niemann, W.: Jahresabschlussprüfung, 4. Aufl., München 2011
  • Schmidt, S.: Handbuch Risikoorientierte Abschlussprüfung: Fachliche Regeln für Auftragsabwick-lung und Qualitätssicherung, Düsseldorf 2008
  • Wysocki, K. von/Schulze-Osterloh, J. (Hrsg): Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen, Köln (Loseblattausgabe o.J.)

letzte Änderung der Seite: July 22, 2013

Bearbeiten - Admin