Modulübersicht PD 01 "Summer School"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
PD 01150 Std.5 CP2.Jedes zweite Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Schenkel-HägerProf. Dr. Schenkel-Häger, wiss. MA, ggf. Tutoren
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Summer School60 Std.90 Std.10 Stud.deutsch
Gesamt60 Std.90 Std.--

Lernergebnisse/Kompetenzen

  • Die Summer School fungiert unter Einsatz des RheinAhrCampus Modells der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und der Fallstudie Paul Schmidt – acht Wochen im Leben eines Diabetikers aus der Fallstudienserie RheinAhrCare GmbH als Aufbau- und Angleichungsmodul mit dem Ziel, die Auszubildenden bzw. Studierenden auf ein vergleichbares Ausgangsniveau hinsichtlich ihrer Kenntnisse und ihres Verständnisses der Gesundheits- und Sozialwirtschaft zu bringen.
  • Die Studierenden erarbeiten sich in seminaristischer Form einen Überblick über das deutsche Gesundheits- und Sozialwesen, indem sie einen Patienten durch die Institutionen des ambulanten, des krankenhausstationären, des stationär-rehabilitativen und pflegevollstationären Sektors begleiten. Dabei werden Perspektiven und Interessenlagen des Paienten, seiner Angehörigen, der Leistungserbringer, der Kostenträger sowie der Gesundheitspolitik und -ökonomie systematisch beleuchtet und in Beziehung zueinander gebracht.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit (Team- und Gruppenarbeiten)
  • Analysefähigkeit und Sachkompetenz
  • Lern- und Arbeitstechniken, Methodenkompetenz
  • Abstraktes, vernetztes und strukturiertes Denken
  • Präsentationstechniken, Rhetorik (Gruppenpräsentationen)
  • Leistungsbereitschaft, Engagement, Motivation, Flexibilität, Ausdauer
  • Transfer von Theorie und Praxis
  • Kritische Bewertung und Argumentation
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Selbstständigkeit (Selbststudium)
  • Auswertung von Informationen (Medienkompetenz)

Inhalte

  • Überblick über das deutsche Gesundheits- und Sozialwesen anhand der Kastenmodelle der Gesundheits- und der Sozialwirtschaft
  • Fallstudie Paul Schmidt – acht Wochen im Leben eines Diabetikers
  • Volkskrankheit Diabetes mellitus
  • Ambulante (vertragsärztliche) Versorgung
  • Krankenhausaufenthalt
  • Rehabilitation
  • Häusliche Pflege
  • Die Patientenkarriere (Behandlungsablauf) wird aus Sicht des Patienten, seiner Angehörigen, der Leistungserbringer, der Kostenträger und der Gesundheitspolitik/-ökonomie bearbeitet.

Lehrformen

Fragend- entwickelnder Unterricht, Diskussion, Gruppenarbeit und Kurzpräsentationen

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich BSW des RheinAhrCampus für den dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre Pflege

Inhaltliche: keine inhaltlichen Voraussetzungen

Prüfungsformen

Präsentation/mündliche Prüfung zum Ende der Veranstaltung

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul wird mit 5 ECTS-Punkten in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten eingerechnet.

Literaturhinweise

  • Bödege-Wolf, J., Schellberg, K.: Organisationen der Sozialwirtschaft, 2. Auflage, No-mosverlag 2010
  • Brinkmann, V.: Sozialwirtschaft – Grundlagen, Modelle, Finanzierung, Gabler-Verlag 2010
  • Schenkel-Häger, C. et al: Fallstudie Paul Schmidt – acht Wochen im Leben eines Diabe-tikers, Remagen, 2012 (download unter http://www.rheinahrcare.de)
  • Schenkel-Häger, C. et al: Fallstudie RheinAhrCare GmbH, Remagen, 2012 (download unter http://www.rheinahrcare.de)
  • Simon, M.: Das Gesundheitssystem in Deutschland – eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 3. Auflage, Huber 2009

letzte Änderung der Seite: May 06, 2014

Bearbeiten - Admin