Kursübersicht "Das Unternehmen Krankenhaus (AG 161)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger, Wiss. MA Thomas Mader


Lernergebnisse/Kompetenzen

Krankenhäuser wandeln sich von verwalteten Betrieben zu Unternehmen, die sich in einem zunehmend von Wettbewerb und Kostendruck beherrschten Markt (Rahmenbedingungen) durchsetzen müssen. Alle Abteilungen und Bereiche des Krankenhauses haben diese Unternehmensentwicklung zu gestalten und - in besserer Form als bisher - miteinander zu agieren.

Kompetenzorientiertes selbständiges Lernen der Studierenden

  • affektiv: Interesse für das Krankenhausmanagement entwickeln und sich in die Akteure der RheinAhrCare Klinik (hier: Trainee) hineinversetzen können
  • kognitiv: Fakten recherchieren, Informationen sammeln und verarbeiten, Zusammenhänge herstellen, Probleme aus Fragestellungen lösen
  • psychomotorisch: zunächst angeleitetes, später selbständiges „Hantieren“, Vorstellung der erarbeitenden Ergebnisse und Diskussion „mit Händen und Füßen“
  • contextual: Einordnung in den Zusammenhang des Studiums und des späteren Berufslebens („employability“), außerdem in die gesellschaftliche Verantwortung („citizenship“)

Inhalte

Das Unternehmen Krankenhaus: Patientenbehandlung – Kernprozess des Krankenhauses; Krankenhausorganisation – gelebte Komplexität; Patientensicherheit – Teil des Qualitätsmanagements; Krankenhausfinanzierung I/II – Dualität mit Defiziten; Wirtschaftsplanung – Kreativität gefragt; Sanierungsfall Krankenhaus I/II – eine Branche am Abgrund?; Krankenhausführung – Sicht des Managements

Lehrformen

Anhand des/der RheinAhrCampus Modells des Krankenhauses Fallstudienserie „RheinAhrCare Klinik“ Kapitels 7 „Die Krankenhausversorgung“ (Simon) und weiterer Quellen (u.a. Präsentationen, Internet) erarbeitet sich jede/r Studierende weitgehend selbständig (selbstorganisiert einzeln oder in Gruppen) themen- und projektgeleitet Informationen, Zusam-menhänge und Problemlösungen der Krankenhausversorgung und bringt diese in insgesamt zwei Skizzen ein, die von den Dozenten alle als bestanden gewertet werden müssen, damit eine Teilnahme an der Klausur möglich ist. Eine Anrechnung der Bewertung der Skizzen auf die Klausurnote erfolgt nicht.

Die Veranstaltungen dienen der Präsentation und der Diskussion einiger der eingereichten Skizzen sowie der Beantwortung von Fragen der Studierenden, ergänzt um eine Online-Betreuung.

Ablaufplan SommerSemester 2019

  • 29.03.2019 Auftaktveranstaltung
  • 12.04.2019 Vorlesung + Vorstellung Staffel B
  • 10.05.2019 Präsentation Staffel B + Vorstellung Staffel C
  • 24.05.2019 Präsentation Staffel C
  • 14.06.2019 Vorlesung
  • 28.06.2019 Zusammenfassung Staffelinhalte + Besprechung Klausur

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: vgl. Modulbeschreibung

Inhaltliche: Absolute inhaltliche Voraussetzung ist die genaue Kenntnis folgender Unterlagen:

  • Simon, Michael: Das Gesundheitssystem in Deutschland (Kapitel 8 zur Krankenhausversorgung), Hans-Huber-Verlag, 5. Auflage
  • Brevier Krankenhausmanagement - kurz gefasste Darstellung zur Einführung in das Wissensgebiet der Krankenhaus-Betriebswirtschaftslehre
  • Fallstudien zur RheinAhrCare Klinik (jeweils relevante Fallstudien werden in der Veranstaltung benannt)

Weiterhin wird Bezug genommen auf folgende Veranstaltungen: Externe Rechnungslegung (B15/1. Semester); Grundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens (AG 11/1. Semester); Investition und Finanzierung (B21/2. Semester); überfachliche und internationale Qualifikationen (B25/2. Semester); Krankenversicherungsmanagement (AG12/2. Semester); Kosten- und Leistungsrechnung (B31/3. Semester); Controlling (B42/4. Semester)

Prüfungsformen

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 60 Min.  x 
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Staffel A bis Dsiehe Terminübersicht  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Abgabetermin für die Staffeln:

  • Staffel B: 06.05.2019 - 23:59 Uhr
  • Staffel C: 20.05.2019 - 23:59 Uhr

Die Zulassung und Ablegung der Abschlussklausur ist nur dann möglich, wenn die hierfür notwendigen Voraussetzungen erfüllt wurden: Hierzu zählt die Abgabe von insgesamt zwei Arbeitsaufträgen durch jeden Studierenden, die von den Dozenten alle als bestanden gewertet werden müssen, damit der Studierende / die Studierende an der Klausur teilnehmen kann. Eine Anrechnung der Bewertung der Arbeitsaufträge auf die Klausurnote erfolgt nicht.

Die genaue Bewertungskriterien für die Arbeitsaufträge werden den Studierenden in der ersten Veranstaltung mitgeteilt und sind ab diesem Zeitpunkt auch über mystudy verfügbar.

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Gesamtmodul. Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Drittel in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein.

Literaturhinweise

Die Studierenden erhalten zu Beginn des Kurses Zugang zur Unterrichtsmaterialien über MyStudy (Fallstudie, Studien, Foliensätze). Weitere Literaturempfehlungen lauten:

Debatin, J., Ekkernkamp, A., Schulte, B.: Krankenhausmanagement – Strategien, Konzepte, Methoden, Berlin 2010

Debatin, J., Goyen, M., Schmitz, C.: Zukunft Krankenhaus – Überleben durch Innvovation, Hamburg 2006

Von Eiff: Risikomanagement – Kosten-/Nutzenbasierte Entscheidungen im Krankenhaus, Wegscheid 2007

Klusen, N., Meusch, A.: Zukunft der Krankenhausversorgung, Baden-Baden 2008

Hofmann, O.: Strategisches Krankenhausmanagement, Hamburg 2010

Penter, V., Arnold, C.: Zukunft deutsches Krankenhaus – Thesen, Analysen, Potenziale, Kulmbach 2009

Prill, M.: Balanced-Scorecard-Gestaltung für Krankenhäuser, Melsungen 2007

Salfeld, R., Hehner, S., Wichels, R.: Modernes Krankenhausmanagement – Konzepte und Lösungen, 2. Auf-lage, Heidelberg 2009

Simon, M.: Das Gesundheitssystem in Deutschland, 5. Auflage, Göttingen 2017

Thiede, A., Gassel, H.: Krankenhaus der Zukunft, Heidelberg 2006


letzte Änderung der Seite: March 05, 2019

Bearbeiten - Admin