Kursübersicht "Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt"

Lehrende(r) der Kurseinheit: Prof. Dr. M. Stülb, Barbara Reyer, Thomas Mombauer, Ruben Greif, Laura Waerder


Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erlernen berufsqualifizierende Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Selbstmanagement-Fähigkeiten. Sie können sowohl theoretisch als auch praxisnah das eigene Verhalten angemessen einschätzen und in der Zusammenarbeit mit anderen flexibel anwenden. Sie können ihre sozialen Kompetenzen professionell kommunizieren. Die Studierenden verstehen die Prozesse der Teamstrukturentwicklung. Sie kennen die Relevanz und Potenziale der Teamarbeit. Sie sind gleichzeitig imstande, Probleme der Teamarbeit, wie Motivationsverluste, Gruppendenken, Hidden Profile etc. zu beschreiben und diese in einer praxisbezogenen Situation zu erkennen. Die Studierenden lernen verschiedene Führungsmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Sie erwerben insbesondere Kenntnisse über Herausforderungen und Chancen von international/interkulturell gemischten Teams sowie über die Gestaltung der Zusammenarbeit über räumliche Distanz hinweg auf der Basis von elektronischen Kommunikationsmitteln.

Inhalte

Soziale Kompetenzen, also die Fähigkeit, in der beruflichen Umwelt mit Personen oder Gruppen adäquat und effektiv zu kommunizieren und sich auseinander zu setzen, stellen neben der fachlichen und methodischen Kompetenz die fundamentale Grundlage dar für erfolgreiches berufliches Handeln. Im Mittelpunkt dieses Schwerpunkts steht die Förderung von international bedeutsamen Schlüsselqualifikationen, wie der Gesprächs- und Konfliktfähigkeit in Teams anhand von anwendungswissenschaftlichen Grundlagen, Fallstudien und praktischen Übungen, z.B. zu Kommunikationstechniken, virtueller Teamarbeit, Feedbackprozessen und Teamrollen.

Lehrformen

Lehrgespräch, Fallstudienbearbeitung, Simulationsübungen (Videokonferenz), Gruppenarbeit mit Ergebnispräsentation und Feedbackübungen

Teilnahmevoraussetzungen

Formale:

Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche:

keine

Prüfungsformen

Aufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besteht seitens der Hochschule auch kurzfristig die Möglichkeit, die Leistungserbringung (Prüfungsform) im SoSe 2020 zu ändern und damit den Gegebenheiten anzupassen.

Aktualisiert am 09.04.20 und verbindlich

Voraussetzung für die Prüfungszulassung ist das Bestehen der Anforderung "aktive und regelmäßige Teilnahme" anhand folgender Kriterien:

  • positive Arbeitshaltung
  • aktive Teilnahme am Vorlesungsgeschehen bei Dozent-Studierenden-Gesprächen, Partner- und Gruppenarbeit, offenen Lernformen, etc.
  • termingerechte Bearbeitung von mündlichen und schriftlichen Übungen in angemessener Qualität.
  • Anwendung von Präsentationstechniken bei der Vorstellung von Übungsergebnissen.

Die allein für die Endnote in der Kurseinheit „Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt" relevante Prüfungsleistung wird innerhalb der einzelnen Seminargruppen entweder in Form eines Abschlusstests (Dauer 60 Minuten) oder in Form einer Hausarbeit (z.B. schriftliche Bearbeitung von Fallstudien nach Veranstaltungsende (evtl. in Verbindung mit mdl. Vortrag im Rahmen des Seminars) erbracht. Bitte beachten Sie die entsprechenden Ankündigungen im Rahmen der jeweiligen Seminargruppen.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj   
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  21.06.2020

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird durch Kumulation der Kurseinheitenprüfungen generiert. Die Teilleistungen für die einzelnen Kurseinheiten gehen zu je einem Viertel in die Modulnote ein. Kurseinheitenbezogene Bestehensgrenzen bestehen nicht. Das Modul geht mit 7 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Bolten, Jürgen (2007): Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Stuttgart: UTB.
  • Dick, van Rolf und Michael A. West (2013): Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe.
  • Gellert, Manfred und Claus Nowak (2010): Teamarbeit. Teamentwicklung. Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer-Verlag.
  • Genkova, Petia und Tobias Ringeisen (Hg.)(2016): Handbuch Diversity Kompetenz: Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder. Berlin: Springer.

letzte Änderung der Seite: April 09, 2020

Bearbeiten - Admin