Studiengang:BA
Modul:B 42 - Controlling
Kurseinheit:B42 Controlling
Semester:4.
Lehrsprache:deutsch
Semesterwochenstunden:3
vorgesehene Gruppengröße: 
Kontaktzeit (Stunden): 
Selbstudium (Stunden): 
Leistungspunkte (ECTS):5
Dozent/in:Prof. Dr. Mathias Graumann

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Lernziel

Aufbauend auf den Inhalten des Basismoduls B 02 „Externes und internes Rechnungswesen“ werden den Studierenden Zielstellung und Methodenlehre vorrangig des operativen Controllings vermittelt. Sie gewinnen einen Überblick über Aufgaben, Ebenen und Instrumente des betrieblichen Controllingsystems. Ihnen wird verdeutlicht, auf welche Weise das strategische Controlling den Handlungsrahmen für das operative Controlling bildet. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für Erkenntnisziele und Methoden des strategischen Controllings und werden in die Lage versetzt, betriebliche Entscheidungsprobleme aus strategischer und operativer Sichtweise zu würdigen.

Die Studierenden sollen Ziele, Aufaben, Anforderungen und Inhalte des betrieblichen Pla-nungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumentariums beherrschen. Den Ausgangspunkt bil-det die traditionelle Vollkostenrechnung. Den Studierenden sind die Kostenauflösung und die hierbei zugrunde liegenden Prämissen vertraut.

Sie werden befähigt, Systeme der Deckungsbeitragsrechnung zu implementieren, Datenkonstellationen zu gewinnen und auszuwerten sowie hieraus Schlussfolgerungen für die Unternehmensführung abzuleiten. Sie können im praktischen Anwendungsfall insbesondere Wirtschaftlichkeitsberechnungen anstellen, Produkt- und Sortimentscontrolling bei freien wie auch knappen Kapazitäten durchführen (ABC-Analyse, Engpassplanung), Kostenplanungen und -kontrollen vornehmen, produkt- und preispolitische Entscheidungen mit Daten unterlegen und Handlungsempfehlungen entwickeln.

Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Funktionsweise moderner Management-methoden zur Kostensenkung und Optimierung der Leistungseffizienz. Sie beherrschen insbesondere die Ablaufschritte der Prozesskostenrechnung. Auf Basis der hieraus gewonnenen Daten sind sie in der Lage, Rationalisierungs- und Kostenreduktionsbedarfe zu iden-tifizieren, zu quantifizieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Erkenntnisziele der operativen Finanzplanung. Sie begreifen den Cashflow als Spitzenkennzahl. Ihnen sind das Ermittlungsschema sowie die relevanten Abgrenzungen zu anderen Rechnungswesenebenen geläufig. Sie beherrschen in Theorie und Praxis gebräuchliche Cashflow-Kennzahlen und sind zu Interpretationen diesbezüglicher Kennzahlausprägungen in der Lage. Die Studierenden sind in der Lage, einen kurzfristigen Finanzplan aufzustellen und zu interpretieren. Ihnen sind insbesondere Maßnahmen zur Beseitigung finanzieller Schieflagen geläufig.

An relevanten Kontrollinstrumenten der Finanzplanung werden den Studierenden Erkenntnisziele, Ableitung und Interpretation einer Bewegungsbilanz und einer Kapitalflussrechnung vermittelt. Die Studierenden sind insbesondere zur Ableitung einer Kapitalflussrechnung aus den Bestandsdifferenzen der Bilanz und zu deren risikoorientierter Interpretation in der Lage.

Inhalte

Einführung in das Controlling: Begriff, Aufgaben, Ebenen, System, Organisation. Abgrenzung von strategischer und operativer Controlling-Ebene. Überblick über Analyseobjekte, Erkenntnisziele und Methoden des strategischen Controllings.

Methoden des operativen Kostencontrollings: Nachteile der Vollkostenrechnung als Ausgangspunkt, Analytische und statistische Verfahren der Kostenauflösung, Methoden der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung.

Operative Produkt- und Sortimentsplanung: Bestimmung der Preisuntergrenze, ABC-Analyse, Engpassrechnung, Break-even-Analyse, Sensitivitätsanalyse, Methode der kritischen Werte.

Planung und Kontrolle mittels Anwendung der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung.

Kostenplanung und -kontrolle (Plankostenrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung).

Verfahren des Fixkostencontrollings, Budgetierung, Prozesskostenrechnung. Prozessmanagement auf Grundlage der Prozesskostenrechnung.

Einführung in das Finanz- und Liquiditätscontrolling. Ziele und Aufbau der Finanzplanung, Begriff des Cashflows als zentraler Planungsgröße, Cashflow-gestützte Kennzahlen.

Planung der Mittelaufbringung und Mittelverwendung im kurzfristigen Finanzplan. Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung als Controllinginstrumente.

Methode

Fragend-entwickelnder Unterricht mit einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Rechen- und Übungsbeispiele sowie Fallstudien.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und qualifikationen: Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs- Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen.

Voraussetzung

Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich BSW des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang. Inhaltliche Voraussetzung: folgt

Es wird dringend empfohlen, Taschenrechner zu den Lehrveranstaltungen mitzubringen!

Prüfungsleistung

folgt

Zulässige Hilfsmittel: Nur Taschenrechner.

Literatur

Detailgliederung und Literaturhinweise siehe Homepage des Dozenten


letzte Änderung der Seite: September 20, 2010

- >alte PO - Archiv - Bearbeiten - Admin