Modulübersicht B 12 "Informatik"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 12150 Std.5 CP1.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Michael SommerDipl.-Bw. (FH) Patrick Belz
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Informatik48 Std.102 Std.165 Stud.deutsch
Gesamt48 Std.102 Std.--

Lernergebnisse/Kompetenzen

Alle relevanten betrieblichen Vorgänge werden heute mittels EDV erfasst, bearbeitet und vermittelt. Durch das Internet gewinnt der Computer zusätzliche Bedeutung als weltweites Informations- und Marketinginstrument. Deshalb sind der selbstverständliche Umgang und die Einsicht in die Grenzen der EDV eine Grundvoraussetzung für jeden Entscheidungsträger.

Die Studierenden sollen einen Überblick über die Grundlagen der Informatik sowohl auf technischer Seite in Hard- und Software als auch in der Anwendung im betriebswirtschaftlichen Umfeld erhalten. Dabei wird sowohl auf Hardwaretechnologien eingegangen als auch eine Übersicht verschiedener Softwaresysteme und ihren Aufbau gegeben. Darüber hinaus werden die Grundlagen moderner Kommunikationsnetze dargelegt.

Die Studierenden sind über die verschiedenen Ebenen der Informationsverarbeitung in Unternehmen informiert und sind in der Lage zu beurteilen, welche Geräte in welchen Bereich eingesetzt werden können sowohl unter praktischen Gesichtspunkten in den verschiedenen Anwendungsbereichen wie auch unter Datensicherungs- und Datenschutzapekte. Sie lernen dafür die Grundlagen der Sicherungsinstrumente kennen und beurteilen.

Um später bei der Gestaltung von Softwaresystemen aus Anwendersicht mitwirken zu können, gewinnen Sie Kenntisse über die Vorgehensweise und Instrumente bei der Softwareentwicklung und entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Problematik der Zusammenarbeit von Entwicklern und Anwendern von DV-Systemen.

Für Entscheidungen in der Auswahl von externen Dienstleistungen im Bereich von Hardware und Unternehmensanwendungen erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Beurteilung der Relevanz von DV-Anwendungen für das eigene Unternehmen und deren Verfügbarkeit bei Anwendung von netzbasierten Angeboten wie dem Cloudcomputing. Hierzu gehören sowohl Kenntnisse zum Thema Redundanz von Hard- und Software sowie von Datenübertragungstechniken. Auch werden Kompetenzen für die Beurteilung der Gefährungspotzeniale der Übertragung von unternehmensrelevanten Daten im Internet vermittelt.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen. Grundkenntnisse in Hard- und Software zur Beurteilung und Auswahl von entsprechenden Systemen für die Anwendung in betriebswirtschaftlichen Problemfeldern. Dabei werden insbesondere Datenbanken und internetbasierte Anwendungen sowie Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte betrachtet.

Inhalte

Einführung und Geschichte: Begriffe, Aufgaben, Organisation und historische Entwicklung des Einsatzes von DV-Systemen im betrieblichen Umfeld

Aufbau von Computersystemen: Grundsätzlicher Aufbau von aktuellen Systemen in verschiedenen Einsatzbereichen

Darstellung von Informationen in Computersystemen: Digitalisierung von Daten aus dem Bereich von Text, Zahlen, Bildern und Videos bzw. Filmen Problematisierung verschiedener Sprachen und Maßsysteme im weltweiten Einsatz

Einführung in Betriebssysteme: Aufbau und Einsatzmöglichkeiten, Zusammenhänge zwischen Hardware- und Betriebssystemen

Datenbanken und SQL: Notwendigkeit der besonderen Bearbeitung von strukutierten Daten und großen Datenmengen im betrieblichen Umfeld, Aufbau aktueller Datenbanken, Anwendung der Sprache SQL

Einführung in die Grundlagen der Programmierung: Programmiersprachen, verschiedene Ansätze der Übersetzung, Einsatzbereiche

Datennetze und Internet: Grundsätzlicher Aufbau der Systeme, Einführung in Datenübertragungstechniken, Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Datensicherheit und Datenschutz: Definition, Verständnis der Notwendigkeit, Darstellung der Gefahren für Personen und Unternehmen, Mittel zur Realisierung der Datensicherheit und der gesetzlich gefordertern Datenschutz.

betriebliche Anwendungssysteme: Darstellung von verschiedenen Einsatzbereichen der DV im betriebichen Umfeld.

Übungen

Begleitend zu der Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Praxisnähe und der Anwendungsbezug der dort vermittelten Inhalte anhand von Fallbeispielen verdeutlicht werden. Die Studierenden erschließen sich praktisch relevante Aufgaben- und Problemfelder des Einsatzes von DV-Systemen im betrieblichen und überbetrieblichen Umfeld. Die materiellen Inhalte entsprechen denen der Lehrveranstaltung.

Lehrformen

Seminaristischer und fragend-entwickelnder Unterricht, Rechenbeispiele, Übungen und Fallbeispielen, selbstständiges Literaturstudium.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Keine

Prüfung

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 90 Min.wird vom PA festgelegt* xbei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Gumm, Heinz-Peter /Sommer, Manfred: Einführung in die Informatik, 8., überarbeitete Auflage 2008 und 9., überarbeitete Auflage 2011

letzte Änderung der Seite: December 15, 2016

Bearbeiten - Admin