Modulübersicht PD 02 "Pflegemanagement und -wissenschaft"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
PD 02150 Std.5 CP3.Jedes zweite Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Schenkel-HägerExterne Lehrbeauftragte
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Pflegemanagement und -wissenschaft32 Std.118 Std.10 Stud.deutsch
Gesamt60 Std.90 Std.--

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Berufsgruppe der Pflegenden stellt im Gesundheitswesen die größte Berufsgruppe dar. In diesem Kontext wird deutlich, dass die in Teams organisierten Mitarbeiter/innen geführt werden und zudem eine Managementverantwortung in Einrichtungen des Gesundheitswesens wahrgenommen werden muss. Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen gilt es zu gestalten. Zur Bewältigung dieser Aufgabenstellungen sollen in diesem Modul folgende Kompetenzen gefördert werden:

  • Die Studierenden kennen die Abläufe zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung in Gesundheits- und Therapiefragen und können diese auch im Sinne der Führungsverantwortung an Mitarbeitende weitergeben.
  • Die Studierenden haben die Fähigkeit sich ein eigenes Urteil zu bilden und können im interdisziplinären Kontext mit Angehörigen anderer Berufsgruppen vertreten und in der argumentativen Auseinandersetzung dem besten Argument folgen.
  • Die Studierenden verfügen über ein Instrumentenwissen zur Bewältigung von Pflegemanagementaufgaben in Kliniken und Altenheimen und können diese anwenden.
  • Die Studierenden entwickeln ein Interventionsverständnis für die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Analytisches und systematisches Denken, Sach- und Methodenkompetenz, Fähigkeit zur Komple-xitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer

Inhalte

Professionalisierung der Pflege

  • Theoretische Grundlagen zum Pflegeberuf und aktuelle pflegetheoretische Diskussion
  • Patricia Benner: Stufen zur Pflegekompetenz
  • Professionalität im Pflegehandeln und im Pflegealltag

Evidenzbasierte Pflege / Pflegewissenschaft

  • Grundlagen evidenzbasierter Pflege
  • Evidenzbasierte und Ethische Entscheidungsfindung
  • Expertenstandards und Leitlinien
  • Gütekriterien qualitativer Forschung
  • Assessmentinstrumente
  • Pflegeprozess, Pflegediagnostik, Pflegesysteme, Pflegevisite
  • Leistungserfassung in der Pflege

Literaturrecherche gemäß Evidence-based-Nursing

  • Datenbanken
  • Literaturauswahl
  • Literaturbeschaffung

Mitarbeiterführung

  • Ebenen und Instrumente der Personalentwicklung
  • Aufgaben und Methoden der Personalauswahl
    • Ausschreibung
    • Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen
    • Bewerbungsgespräch
    • Einstellung des Mitarbeiters
  • Personalentwicklung
    • Leistungsbeurteilung als Führungsinstrument
    • Konzept: individualisierte Personalentwicklung

Personalplanung

  • Grundsätze der Personalplanung
  • Personalberechung
    • Arbeitsplatzmethode
    • Kennzahlen/ Arbeitszahlen
    • Leistungseinheitsrechnung
    • Forschung/ Rechtsnormen
    • Praxisbezug
  • Hierarchie
  • Fehlzeitenmanagement

Lehrformen

Seminaristischer und fragend-entwickelnder Unterricht, Diskussion, Fallbeispiele, Text- und Gruppenarbeiten, Erstellen von Kurzpräsentationen, aktivierende Lehrmethoden (z.B. Gruppenpuzzle), Entwicklung von Beispiel-Prüfungsaufgaben, selbständiges Literaturstudium

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich BSW des RheinAhrCampus für den dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre Pflege

Inhaltliche: keine inhaltlichen Voraussetzungen

Prüfungsformen

Hausarbeit (ggf. plus Präsentation)

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul wird mit 5 ECTS-Punkten in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten eingerechnet.

Literaturhinweise

  • Altmann, T. K. (2007): An evaluation of the seminal work of Patricia Benner: theory or philosophy? Contemporary Nurse 25, 1-2.
  • Axmacher. D.: Pflegewissenschaft – Heimatverlust der Krankenpflege? In: RabeKleberg, U. u.a. (Hrsg.): Dienstleistungsberufe in Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung. KT-Verlag Bielefeld, 1991, S. 120 – 138
  • Bartholomeyczik, S./ Müller, E. (Hrsg.): Pflegeforschung verstehen. Urban und Schwarzenberg, München 1997
  • Bartholomeyczik, S./ Halek, M (Hrsg.): Assessmentinstrumente in der Pflege-Möglichkeiten und Grenzen. Schlütersche Hannover 2004
  • Behrens, J./ Langer, G: Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 3., überarb. u. erg. Aufl. Huber Bern 2010.
  • Benner, P.: Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. 2. vollständig überarb. Und erg. Aufl. Huber Bern 2012.
  • Bölicke C. (Hrsg.) Standards in der Pflege. entwickeln-einführen-überprüfen. München: Urban und Fischer, 2007
  • Bollinger, Heinrich; Gerlach, Anke; Grewe, Annette (2006): Die Professionalisierung der Pflege zwischen Traum und Wirklichkeit. In: Pundt, Johanne (Hrsg.) Professionalisierung im Gesundheitswesen, Verlag Huber Bern S. 76–92.
  • Brandenburg, H./ Dorschner, S. (Hrsg.) 2008: PflegewissenschaftI. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegewissenschaft. Verlag Hans Huber, Bern
  • Brandenburg, H./ Panfil, E.-M./ Meyer, H. (Hrsg.): Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegeforschung. Verlag Hans Huber, Bern 2007
  • Dreyfus, H. L. & Dreyfus, S. E. (1987): Künstliche Intelligenz. 37-80, Rowohlt, Hamburg.
  • Fawcett, J. (2005). Contemporary nursing knowledge: analysis and evaluation of nursing models and theories (2nd ed.). Philadelphia: Davis.
  • Field, D. E. (2004): Moving from novice to expert- the value of learning in clinical practice: a literature review. Nurse Education Today 24, 560-565.
  • Friesacher, H. (2008): Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Ent-wurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. Göttingen: V & R Unipress
  • Gobet, F. & Chassy, P. (2008): Towards an alternative to Benner’s theory of expert intuition in nursing: A discussion paper. International Journal of Nursing Studies 45, 129-139.
  • Isfort, M./ Weidner, F.: Pflegequalität und Pflegeleistung II. Zweiter Zwischenbericht, Freiburg, Köln 2002 , www.diphome.deJohnson, M., Bulechek, G., Butcher H., McCloskey Dochterman J, Maas M, Moorhead S.
  • Marriner Tomey, A., & Raile Alligood, M. (Eds.) (2006). Nursing theorists and their work (6th ed.). St. Louis: Mosby Elsevier.
  • Swanson E.: Nursing diagnosis, outcomes and interventions. NANDA, NOC and NIC Lin-kages. St. Louis, USA: Mosby Verlag, 2006.Koch-Straube, Ursula: Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie. Huber, Bern, 2002, 2. korr. Aufl.
  • Lunney M. Arbeitsbuch Pflegediagnostik. Hans Huber, Bern, 2007. Perleth M, Busse R, Gerhardus A, Gibis B, Lühmann D. Health Technology Assessment: Konzepte, Metho-den, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 2008Reischmann, J. (2006): Weiterbildungs-Evaluation. Lernerfolge messbar machen. Ziel-Verlag Augsburg. 2 Auflage
  • Schrems, B.(2003): Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege. Wien: Facultas Verlag
  • Stefan H, Allmer F, Eberl J, Hansmann R, Jedelsky E, Michalek A, Pandzic R, Schalek K, Tomacek D. POP- PraxisOrientierte Pflegediagnostik. Springer, Wien, New York, 2009.
  • Zegelin, Angelika: Festgenagelt sein. Der Prozess des Bettlägerigwerdens. Huber, Bern, 2005.
  • Walker, L.O., & Avant, K.C. (2005). Strategies for theory construction in nursing (4th ed.). New Jersey: Pearson Prentice Hall.
  • Walker, L. O. & Avant, K. C. (1998): Theoriebildung in der Pflege. Ullstein Medical, Wiesbaden.
  • Weidner, F./ Isfort, M.: Pflegequalität und Pflegeleistungen I. Zwischenbericht zur ersten Phase des Projektes „Entwicklung und Erprobung eines Modells zur Planung und Darstellung von Pflegequalität und Pflegeleistungen“. Köln 2001 http://www.dip-home.de/downloads

letzte Änderung der Seite: October 19, 2017

Bearbeiten - Admin