Modulübersicht B 14 "Überfachliche Qualifikationen"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 14150 Std.5 CP1. SemesterJedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Magdalena StülbJens Andreas Faulstich
 Dr. Beate-Claudia Frank
 Ruben Greif
 Tina Koch
 Thomas Mombauer
 Gottfried Neuhaus
 Dr. Julia Friederike Späth
 Prof. Dr. Magdalena Stülb
 Werner Semmler
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtVorlesung mit integrierter Übung80 Std.70 Std.je 25 Stud.deutsch / englisch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Managementaufgaben sind ihrer Natur nach komplex und nur im Zusammenspiel von kreativen Problemlösungsstrategien und kommunikativen, sprachlichen sowie sozialen Kompetenzen auf unterschiedlichsten Ebenen zu lösen. Unter den Bedingungen globaler Wirtschaftsstrukturen kommt der fachsprachlichen Schulung wie auch der Vermittlung von sozialen Kompetenzen in hete-rogenen Teams eine besondere Bedeutung zu. Die Relevanz der entsprechenden Kompetenzen ist sowohl in großen Unternehmen aber auch verstärkt in kleinen und mittleren Unternehmen mit ihrem geringeren Grad an Arbeitsteilung und fachlicher Spezialisierung der Führungskräfte gegeben. Am Ende dieses Moduls sollen die Absolventen in der Lage sein, sowohl in einem deutschsprachigen Umfeld Ideen und Konzepte wirksam zu strukturieren, präsentieren, argumentieren und zu visualisie-ren, als auch sie in einem internationalen Umfeld unter Berücksichtigung interkultureller Unterschie-de sprachlich angemessen zu vertreten. Sie verfügen über Kenntnisse zu Kommunikationsprozes-sen in Alltag und Beruf und können diese anhand von Modellen analysieren. Die Studierenden erwerben die erforderlichen Fähigkeiten zur kommunikativen Bewältigung von Kernsituationen aus betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern in englischer Sprache. Dabei wird ausgehend von authentischen zielsprachlichen Materialien der Zielwortschatz ausgebaut. Darüber hinaus wird auf die Festigung und Einübung in natürlichen Gesprächssituationen besonderer Wert gelegt, um die Kompetenzen für das berufliche Handeln nutzbar und abrufbar im Langzeitgedächt-nis zu verankern. Durch englischsprachige Lese- und Hörmaterialien werden die rezeptiven Kompe-tenzen (Lese- und Hörverständnis) gestärkt, während die intensive Kommunikation in den Präsenz-phasen und die Bearbeitung der Arbeitsaufträge in Teams die individuellen produktiven Kompeten-zen (mündliche und schriftliche Textproduktion) erweitern. Zum weiteren Ausbau der erworbenen Kompetenzen stehen den Studierenden im Rahmen des Moduls B25 „Internationale Kompetenzen“ weitere Optionen in Form von Wahlpflichtmodulen zur Verfügung. Die Studierenden erwerben weiterhin berufsqualifizierende Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Konflikt-fähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Selbstmanagement-Fähigkeiten. Sie können unter Rückbezug auf Modelle eigenes und fremdes Verhalten angemessen einschätzen. Sie kennen Prozesse der Teamentwicklung und Potenziale der Teamarbeit und sind in der Lage, Probleme der Teamarbeit zu beschreiben und diese in praxisbezogenen Situationen zu erkennen. Die Studierenden lernen ver-schiedene Führungsmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Sie erwerben insbesondere Grundkenntnisse über Herausforderungen und Chancen von international/interkulturell gemischten Teams sowie über die Gestaltung der Zusammenarbeit über räumliche Distanz hinweg auf der Ba-sis von elektronischen Kommunikationsmitteln.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und KommunikationskompetenzTraining und praktische Erfahrungen in
*Einzelvortrag und Präsentation in deutscher und englischer Sprache
*Gruppenarbeit und -diskussionen mit den Arbeitssprachen Englisch und Deutsch
*Präsentation und gemeinsame Diskussion von Gruppener-gebnissen
*Diskussionen im Plenum, Übungen
*Arbeit in Gruppen (in virtuellen und Präsenzgruppen) unter Berücksichtigung angemessener Kommunikationsstrategien in internationalen Zusammenhängen
*Gruppenpräsentationen und deren Evaluation im Plenum
*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
WissenserwerbKenntnisse über
*Vortragstechniken und Präsentationsmedien
*Aufbau von Vorträgen und den Einsatz von Argumentationsformen
*Modelle zur Kommunikation
*technische, soziale und kommunikative Herausforderungen virtueller Teamarbeit
*Modelle zur Teamarbeit und Diversität
*Konflikte in Teams und deren Lösung
*die besonderen Konventionen von business presentations im englischsprachigen Kontext
*englischsprachige Bezeichnungen notwendiger Hilfsmittel für Präsentationen
*Redemittel für die englischsprachige Einleitung einer Prä-sentation, die sprachliche Markierung von Übergängen zwi-schen thematischen Schwerpunkten sowie für die sprachli-che Umsetzung einer abschließenden Zusammenfassung
*Redemittel zum Umgang mit Fragestellern, Abschlussdis-kussion und follow-up
WissensvertiefungVertiefung des Wissens durch
*Selbsttests
*Gruppenarbeit und Gruppendiskussion
*gemeinsame Bearbeitung von Praxisbeispielen
*Rollenspiele und Feedbackgespräche
*Thematisierung der Diversität kultureller Orientierungen und deren Einfluss auf Teamarbeit
*Simulationsübungen und Praxistransfer
*Nutzung digitaler Ressourcen zur Vertiefung der zielsprach-lichen Kompetenzen
*Weiterführung des Kompetenzerwerbs nach Bestehen des Moduls im Sinne eines lebenslangen Lernens
*immersion im Rahmen von Studien- und Praxisvorhaben im Ausland
Instrumentale KompetenzAnwendung von
*Theorien und Methoden in Übungen
*Modellen auf Fallbeispiele des organisationalen Rahmens
*Theoretischem Wissen auf konkrete Unternehmensbeispiele
*sprachlichen Mitteln und rhetorischen Mustern auf englisch-sprachige Präsentationsprojekte
*angemessenen rhetorischen Strategien auf Aufgaben in den Bereichen Socialising, Problem Solving sowie englisch-sprachige Diskussionen
*Systematische Analyse von Anwendungsfällen und deren Besonderheiten
*Problemstellungen mit Relevanz zu organisationalen Prob-lemstellungen durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen
*Praxisthemen (Interpretation von Missverständnissen, Kon-flikten in interkulturellen Situationen) unter Rückbezug auf die erlernte Theorie
Systemische KompetenzBeurteilung und Reflexion von
*Vortragsstilen und Präsentationsmitteln
*Management- und Führungssituationen
*Teamsituationen und Teamrollen
*Ideen und deren Realisierung in der Gruppe
*eigener kultureller Orientierungen in betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern und zum Perspektivenwechsel
*Vorträgen anderer Studierender im Sinne eines Peer Feed-back-Prozesses zur Stärkung des Austauschs über unter-schiedliche Optionen zur Vermittlung der präsentierten Inhalte

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Kommunikations-, Präsentations-, Argumentationsfähigkeit (für deutsch- und englischsprachige Arbeitskontexte), Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Initiative, Selbständigkeit, Einsatzbereitschaft, Feedbackfähigkeit

Inhalte

Soziale Kompetenzen, also die Fähigkeit, in der beruflichen Umwelt mit Personen oder Gruppen adäquat und effektiv zu kommunizieren und sich auseinander zu setzen, stellen neben der fachli-chen und methodischen Kompetenz die fundamentale Grundlage dar für erfolgreiches berufliches Handeln. Im Mittelpunkt dieses Schwerpunkts steht die Förderung von international bedeutsamen Schlüsselqualifikationen, wie der Gesprächs- und Konfliktfähigkeit in Teams, des Vortragens, Prä-sentierens und der Kommunikation in Englisch. Dabei kommen anwendungsbezogene wissen-schaftliche Grundlagen, Fallstudien und praktische Übungen zum Einsatz. Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über Kommunikationsprozesse in Alltag und Beruf und können diese anhand von Modellen analysieren. In Gruppenübungen lernen sie zielorien-tiert und überzeugend zu argumentieren. Die Gestaltung und der Aufbau von Vorträgen, sowie die zuhörerorientierte, strukturierte und verständliche Präsentation werden theoriebasiert erarbeitet und praxisnah simuliert. Dabei werden sowohl der sinnvolle Einsatz von Medien, als auch non- und paraverbale Kommunikationstechniken eingeübt. Das Gespür für Selbst- und Fremdbeobachtung wird damit geschult, dies insbesondere durch videogestützte Präsentationsübungen. Bezogen auf den Bereich Business English wird von Absolventinnen und Absolventen betriebs-wirtschaftlicher Studiengänge die Fähigkeit erwartet, in ihren je eigenen Arbeitsfeldern Telefonate sachgerecht und zielorientiert zu führen, positive Sozialkontakte aufzubauen und zu pflegen, eige-ne Standpunkte wirksam in Meetings zu vertreten, eigene Projektideen oder Anliegen der jeweiligen Arbeitgeber effektiv unter Berücksichtigung international üblicher Konventionen zu präsentieren und Probleme in Teams angemessen zu diskutieren und zu lösen. Die Inhalte dieses Schwerpunkts sind auf die Vermittlung dieser Fähigkeiten ausgerichtet. Im Bereich der schriftlichen Kommunikation wird der strategisch effektiven Email-Kommunikation in beruflichen Zusammenhängen besonderer Stellenwert eingeräumt. Der Erwerb der benötigten Kompetenzen ist dabei mit dem Studium keineswegs abgeschlossen. Insofern wird vertiefend der Fähigkeit zum lebenslangen Lernen im Selbststudium angemessener Raum gegeben.

Lehrformen

Seminaristisches Lehrgespräch in unterschiedlichen Sozialformen (Plenum, Paar- und Gruppenarbeit), Videofeedback, Rollenspiele, Projektarbeit in Teams, Teampräsentation, Arbeit mit interaktiver Lernsoftware und Online-Ressourcen im Selbstlern-Sprachlabor mit engem Bezug zu den Unterrichtsinhalten und gesteuerten Feedback-Prozessen (blended learning), selbständige Weiterent-wicklung ausgewählter allgemeinsprachlicher Kompetenzen mit Hilfe digitaler und analoger Lernressourcen je nach Bedarf (vgl. Placement Test, s. unten). Im Sommersemester 2021 wird das Modul überwiegend digital angeboten; wenn möglich, finden in der zweiten Semesterhälfte einzelne Teilveranstaltungen am RheinAhrCampus statt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen der jeweiligen Dozent*innen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: English: Die Gruppenbildung für englischsprachige Lehrveranstaltungen erfolgt auf der Grundlage eines computerbasierten Einstufungstests (Placement Test), dessen Ergebnis nicht in die Bewertung der entsprechenden Prüfungsleistungen einfließt. Der Test dient zur Sicherstellung leistungs-homogener Gruppen und hilft, sprachliche Defizite bereits zu einem frühen Zeitpunkt zu diagnosti-zieren und propädeutische Angebote zu machen. Die englischsprachigen Komponenten setzen allgemeinsprachliche Vorkenntnisse im Rahmen der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäi-schen Referenzrahmens (CEFR) voraus.

Prüfungsformen

Prüfungsleistung in Form von Einsendeaufgaben

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Einsendeaufgabett.mm.jj xtt.mm.jj
Andere15.08.21  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Allhoff, Dieter W./Allhoff, Waltraud (2016). Rhetorik und Kommunikation, München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Kreggenfled, Udo (2015). Präsentorik für Profis. Erfolgreiches Präsentieren und Vortragen für Trai-ner, Berater und Moderatoren. Bonn: managerSeminare
  • Plate, Markus (2013). Grundlagen der Kommunikation. Gespräche offen gestalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Schulz von Thun, Friedemann (2014). Miteinander reden 1 -Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  • Bolten, Jürgen (2015). Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2. Aufl.Stuttgart: UTB.
  • Dick, van Rolf und Michael A. West (2013). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Göttin-gen: Hogrefe.

Englischsprachige Ressourcen zu Business English:

  • Johnson, Christine (2005). Intelligent Business Intermediate. Skills Book (With CD-Rom), Harlow: Pearson Longman (SET BOOK for Business English I!).
  • Emmerson, Paul (2013). Email English, Second Edition with a new social media section and a phrase bank of useful expressions. London: Macmillan.
  • Hughes, John (2010). Telephone English: Includes phrase bank and role plays, London: Macmillan.
  • Murphy, Raymond (2015). English Grammar in Use Book with Answers and Interactive eBook: A Self-study Reference and Practice Book for Intermediate Students of English. Fourth Edition.
  • Sweeney, Simon (2003). English for Business Communication, Second Edition, Cambridge: CUP.
  • Powell, Mark (2014). In company 3.0. Intermediate Student’s Book Pack Premium. London: Macmillan.
  • Ungerer, Friedrich. Gerhard E. H. Meier. Klaus Schäfer (2009). A Grammar of Present-Day English. Stuttgart: Klett.
  • Business English: Presentation; by digital publishing [Lernsoftware], ASIN: 3897472805.

Weitere individuelle Lektüreempfehlungen im Bereich Business English erfolgen nach der Auswer-tung der Einstufungstests. Den Studierenden wird eine Vielzahl von zusätzlichen Lehrmaterialien (z. B. modulbezogene Glossare und Übungsaufgaben) auf der Lernplattform OpenOLAT zum Selbst-studium zugänglich gemacht. Dort findet sich auch eine kommentierte Auflistung nützlicher Online-Medien zur Vertiefung der Inhalte aus Business English I.

<<<<<<<

=======

Abstract: Comprehensive Qualifications

CodeWorkloadCreditsLevelFrequencyDuration
B 14150 hrs5 CP1st semesterevery semester1 semester
TypeTeaching formatContact hoursIndependent studyGroup sizeLanguage of tuition
Core moduleLecture with Integrated Tutorial80 hrs70 hrsca. 25 students per groupGerman/English

>>>>>>>


letzte Änderung der Seite: May 27, 2021

Bearbeiten - Admin