Modulübersicht B 61.13 "Technologiemanagement"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 61.13150 Std.5 CP6. Semester GuS dual und 7. Semester FIMTJedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Mareike HeinzenProf. Dr. Mareike Heinzen
Art des ModulsKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrspracheVeranstaltungsform(en)
Pflicht64 Std.86 Std.ca. 25 Stud.deutschVorlesung

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement dual (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Neue Technologien verändern in einer hohen Geschwindigkeit Unternehmen und ganze Branchen. Neue Technologien werden zum Wettbewerbsfaktor und somit Technologiemanagement zu einer immer wichtiger werdenden Funktion im Unternehmen. Technologiemanagement verbindet Fragen der Unternehmensführung mit technischem Wissen. Dabei lernen die Studierenden zunächst Prozesse und Instrumente des strategischen und operativen Technologiemanagements kennen und diese für die Umsetzung anzuwenden. Insbesondere werden Themen wie Technologielebenszyklen, Technolgieportfolios, Technologieroadmaps, Szenario- und Trendanalysen, sowie Schutz, Verwertung und Transfer technologischen Wissens behandelt. Die Veranstaltung ist anhand Best Practices und Fallbeispielen aufgebaut.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Diskussionen
*Diskussionen im Plenum
*Präsentation der Diskussionsergebnisse
*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb*Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und Theorien des Technologiemanagements
*Kenntnis über Prozesse und Instrumente des strategischen und operativen Technologiemanagements
*Kenntnis über die Herausforderungen der praktischen Umsetzung
*Kenntnis über Technologieentwicklung, -bewertung, -schutz
Wissensvertiefung*Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele
*Gastreferate durch Führungskräfte aus dem Technologiemanagement
Instrumentale Kompetenz*Anwendung der Theorien auf Fallbeispiele
*Erstellung einer Präsentation
*Initiierung kontroverser Diskussionen
Systemische Kompetenz*Beurteilung von neuen Technologien und deren Konsequenzen für Unternehmen und Gesellschaft
*Bewertung von Informationsquellen in Literatur und Internet

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz, Problemstrukturierung, analytisches Denkvermögen, Kritischer Umgang mit Quellen, Theorie-Praxis-Transfer

Inhalte

  • Abgrenzung Technologie- und Innovationsmanagement
  • Unternehmens- und Technologiestrategie
  • Technologielebenszyklen und -trends
  • Instrumente des Technologiemanagements (z.B. Roadmapping, Patentanalyse, Radar)
  • Technologieentwicklung und -bewertung
  • Schutz geistigen Eigentums

Lehrformen

Seminar und Workshop-Format, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Gastreferate für den Theorie-Praxis-Transfer (live als auch per Video-Stream)

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Keine

Prüfung

Aufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besteht seitens der Hochschule auch kurzfristig die Möglichkeit, die Leistungserbringung (Prüfungsform) im SoSe 2020 zu ändern und damit den Gegebenheiten anzupassen.

Einsendeaufgaben im Rahmen der Prüfunsphase- aktualisiert am 08.06.20!

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 120 Min.wird vom PA festgelegt*   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj xtt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Andere  X 

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 210 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Boutellier, Roman, and Mareike Heinzen. Growth Through Innovation: Managing the TechnologyDriven Enterprise. Springer Science & Business Media, 2014.
  • Spath, D./ Lindner, C./ Seidensticker, S.: Technologiemanagement, Grundlagen, Konzepte, Methoden, Stuttgart, 2011
  • Gerpott, Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. 2. Auflage, 2005

letzte Änderung der Seite: July 29, 2021

Bearbeiten - Admin