Angebot im:Sommersemester 2011 (2.Halbsemester)(
Studiengang:MA
Modul:Controlling, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen II
Kurseinheit:Risikomanagement und interne Überwachung
Semester:2.
Lehrsprache:deutsch
Semesterwochenstunden:2
vorgesehene Gruppengröße:20 (keine Beschränkung)
Kontaktzeit (Stunden):32
Selbstudium (Stunden):28
Leistungspunkte (ECTS):2
Dozent/in:Prof. Dr. Mathias Graumann

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Lernziel:

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Frühwarn-, Risiko- und Überwachungssysteme zu implementieren bzw. zu betreiben, um wesentliche das Unternehmen gefährdende Entwicklungen früh erkennen, die Einhaltung der Geschäftspolitik unterstützen sowie die Zuverlässigkeit der betrieblichen Prozesse unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips gewährleisten zu können. Ihnen sind Grundzüge der Rating-Methodenlehre und der wertorientierten Unternehmensführung geläufig.

Die Studierenden werden auf die spätere Übernahme betriebswirtschaftlicher Führungsverantwortung vorbereitet, indem sie sich neben den traditionellen Methoden des strategischen Controllings zusätzlich mit in der aktuellen Diskussion befindlichen, weiterführenden Controlling-Instrumenten vertraut machen, welche das Ziel verfolgen, Schieflagen und Verhaltensfehlsteuerungen der Unternehmensführung zu vermeiden und zu einer nachhaltigen Wertschaffung beizutragen.

Inhalte:

Controlling als Bestandteil ordnungsmäßiger Geschäftsführung. Konzept und Elemente ordnungsmäßiger Geschäftsführungsorganisation und Geschäftsführungsinstrumentarium. Ordnungsmäßigkeitsnormen der Geschäftsführungsprüfung nach § 53 GenG, § 53 HGrG.

Bedeutung und Inhalte der Corporate Governance-Konzepte in Theorie und Praxis.

Deutscher Corporate Governance-Kodex. Business Judgement Rule als Richtschnur ord-nungsmäßigen Führungshandelns. Andere Kodex-Konzepte. Ursachen und Indizien von fraud. Definition der Compliance, Elemente des betrieblichen Compliance-Systems, Konzepte und Elemente des Anti-Fraud-Managements.

Risikomanagement- und Frühwarnsysteme: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Aufbau- und Ablauforganisation, Entwicklung von Risikostrategien, Reporting und Dokumentation. Fallbeispiele.

Internes Überwachungssystem und Interne Revision: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Aufbau- und Ablauforganisation, praktische Anwendung.

Einführung in die Rating-Problematik und Rating-Methodenlehre. Einführung in Konzepte der wertorientierten Planung und Kontrolle. Unternehmensbewertung mit Hilfe der Discounted-Cashflow-Methode.

Der Lehrstoff wird anhand zahlreicher Fallstudien vertieft.

Voraussetzung:

Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich BSW des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang.

Der Master-Studiengang ist als Konsekutivstudium ausgelegt und setzt die sichere Beherrschung betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissens voraus, wie es in vorlaufenden BA-Studiengängen gelehrt wird (im BA am RheinAhrCampus Remagen: Module B02, B05 und B10). Bitte beachten Sie zu inhaltlichen Vorkenntnissen die ausführlichen Hinweise auf dem Link zur Detailgliederung und zu den Literaturhinweisen.

Es wird dringend empfohlen, Taschenrechner zu den Lehrveranstaltungen mitzubringen!

Methode:

Fragend-entwickelnder Unterricht mit einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Rechen- und Übungsbeispiele sowie Fallstudien.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen:

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und qualifikationen: Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs- Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen. Präsentationsfähigkeit, Sozial- und Diskussionskompetenz.

Prüfungsleistung:

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Abschlussklausur nach dem 2. Halbsemester (Anteil von 90 Minuten an der Gesamtdauer von 180 Minuten für das gesamte Modul B06-b). Es handelt sich um eine Teilmodulprüfung, die mit 50 von 100 Punkten in die Note des Moduls B06-b eingeht.

Zulässige Hilfsmittel: Nur Taschenrechner.

Literatur:

Detailgliederung und Literaturhinweise siehe Homepage des Dozenten


letzte Änderung der Seite: May 22, 2011

Archiv - Bearbeiten - Admin