Kursübersicht "Human Resource Management II: Human Resource Accounting und Asset Management (B 02)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Raphael Breidenbach


Lernergebnisse/Kompetenzen

Für immer mehr Betriebe sind die immateriellen Vermögenswerte der wichtigste Teil ihrer Bestandssicherung. In Dienstleistungsbetrieben, deren Kapital kaum noch in materiellen Werten angelegt ist, bilden diese »immaterial assets« den Kern des Unternehmenswerts. Das Personal ist als Leistungsträger (Produktionsfaktor), Träger und Vermittler des Wissens ein wichtiger Bestandteil hiervon: das Humankapital. Diese Erkenntnis führt zu einer völligen Neuausrichtung der Personalpolitik und damit des Human Resource Managements.

Die Studierenden sollen die Ansätze und Verfahren des Human Resource Accounting und Asset Managements kennen und verstehen; sie sollen erklären können, warum das betriebliche Personal nicht nur Kostentreiber, sondern auch Werttreiber ist.

Inhalte

Das Human Capital Management (HCM) erlebt angesichts der am Shareholder Management ausgerichteten Managementkonzepte eine Renaissance. Um dieses zu verstehen und bewerten zu können, müssen die Geschichte des Human Resource Accountings, die Ansätze der Bildungsökonomie und die volkswirtschaftlichen Modelle der Humankapitaltheorie bekannt sein. Zudem muss die bilanzielle Bewertung nach den Grundsätzen von HGB und IAS/IFRS verstanden sein. Aber erst mit der Anwendung unterschiedlicher Ansätze und Instrumente zur Messung des Nutzens sowie unterschiedlicher Modelle des Messens von Humankapital in Organisationen kann das Wesen des modernen Human Capital Managements verstanden werden.

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebener Studierender im Master-Studiengang des Fachbereichs Betriebsund Sozialwirtschaft.

Inhaltliche: Inhaltlich wird vorausgesetzt, dass die Studierenden die Inhalte zu Personalwirtschaft aus dem Bachelorstudium oder vergleichbare Kenntnisse haben.

Die Veranstaltung erstreckt sich über das gesamte Semester

Prüfungsformen

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 90 Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit30.06.17x tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

100 Punkte; 50 Punkte reichen zum Bestehen. Diese werden auf Modulpunkte umgerechnet.

Literaturhinweise

Texbücher

  • Falk, Rüdiger (2014) Human Capital Management. Einführung in die betriebswirtschaftliche Bewertung des Personals. Nordererstedt (ISBN 978-3-7322-9084-0)
  • Scholz, Christian, Stein, Volker & Bechtel, Roman (2011). Human Capital Management. Raus aus der Unverbindlichkeit. 3., aktualisierte Auflage, München & Unterschleißheim

sonstige Literatur

  • Falk, Rüdiger (2006) Human Capital Management. Remagen
  • Beicht, Ursula, Walden, Günter & Herget, Hermann (2004). Kosten und Nutzen der betrieb-lichen Berufsausbildung in Deutschland. BIBB Berichte zur beruflichen Bildung 264, Bonn
  • Marr, Rainer & Schloderer, Florian (2007): Humankapitalbewertung als Herausforderung. In: Schwuchow, Karlheinz & Gutmann, Joachim (Hrsg.): Jahrbuch Personalentwicklung 2007. München 2007, 5-14
  • Meyer-Ferreira, Peter (2011) Human Capital strategisch einsetzen. München & Unterschleißheim
  • Scholz, Christian & Bechtel, Roman (2005). Zehn Nutzen der Saarbrücker Formel. In: Personalwirtschaft 11, 32-36
  • Wunderer, Rolf & Jaritz, André (2007) Unternehmerisches Personalcontrolling. 4., aktualisierte Auflage. München & Unterschleißheim

letzte Änderung der Seite: April 11, 2017

Archiv - Bearbeiten - Admin