Modulname:L A 01 - E-Business Management
CP:12
Kurseinheiten: 
Wahl 4 aus 5Fortgeschrittene technische Verfahren und moderne E-Business Anwendungen
 Strategische Aspekte des E-Business
 Strategisches Informations- und Kommunikationsmanagement
 Applikationen im E-Business - Übersicht, Auswahl und Einsatz
 Informationssicherheit in offenen Netzen und Zahlungsverfahren im E-Business
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Michael Sommer

Modulbeschreibung

Gegenstand:

Im Rahmen des Moduls "E-Business" werden aus technischer und ökonomischer Perspektive grundsätzliche und aktuelle Fragestellungen des elektronisch gestützten Geschäftsverkehrs behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der eingesetzten Technologien und Prozesse sowie der Analyse der Veränderung von Prozessen, Unternehmen und Marktstrukturen durch Electronic Commerce.

Lernziel:

Ziel des Moduls ist es, die rechtlichen Gestaltungsspielräume be-triebswirtschaftlichen Handelns zu erkennen und einschätzen zu können. Die Studierenden erlernen an praktischen Beispielen den Umgang mit wichtigen Rechtsfragen sowohl des Zivil- und Vertragsrechts, als auch des individuellen Arbeitsrechts.

Schwerpunkte:

  1. Fortgeschrittene technische Verfahren für moderne E-Business-Anwendungen (2SWS, 3 CP)
    1. adäquate I&K Architekturen als Basis für E-Business-Anwendungen
    2. Schnittstellentechnologien wie EDI (Electronic Data Interchange), eBXML (Electronic Business Extensible Markup Language)
    3. Ansätze zur IT-Integration wie EAI (Enterprise Application Integration)
    4. Data Warehouses, Datenbanken etc.
  2. strategische Aspekte des E-Business (2SWS, 3 CP)
    1. Geschäftsmodelle
    2. Entwicklungsmöglichkeiten
    3. Vorgehensmodelle
    4. Benchmarking
    5. Controlling
  3. Strategisches Informations- und Kommunikationsmanagement (2SWS, 3 CP)
    1. Organisation
    2. Projektmanagement
    3. Wettbewerbsstrategie
    4. Unternehmensstrategie und Informationstechnik
    5. Organisationsgestaltung und Informationstechnik
  4. Applikationen im E-Business - Übersicht, Auswahl und Einsatz (2SWS, 3 CP)
    1. IT- Technik für das Supply Chain Management
    2. Logistik- und E-Business-Komponenten von ERP-Systemen
    3. CRM
    4. Electronic Procurement
    5. spezielle Logistik-Software
    6. Auswahl geeigneter Techniken und Produkte
  5. Informationssicherheit in offenen Netzen und Zahlungsverfahren im E-Business (2SWS, 3 CP)
    1. E-mail-Sicherheit
    2. Datensicherheit
    3. Datenschutz
    4. Vorgehensweise zur Auswahl geeigneter Verfahren
    5. Zahlungsverfahren

Vermittelte Schlüsselqualifikationen:

Die Studierenden sollen nach der Absolvierung des Moduls

  • Nutzenpotenziale des E-Business theoretisch fundieren können
  • Hürden des Electronic Commerce und Umsetzungsprobleme verstehen
  • nachvollziehen können, wie Internet-Technologien Absatz und Einkaufsprozesse verändern
  • Auswirkungen des E-Business auf Kundenbeziehungen, Unter-nehmens- und Marktstrukturen beispielhaft beschreiben und erklären können
  • Faktoren benennen können, die den Erfolg elektronischer Ge-schäftssysteme bestimmen
  • über betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Fragestel-lungen von Electronic Commerce informiert sein
  • aktuelle Schlagwörter, Konzepte und Entwicklungen kennen gelernt haben und beurteilen können
  • unternehmensstrategische Optionen im Electronic Commerce strukturieren können

Voraussetzung:

Eingeschriebene Studierende am RheinAhrCampus für das MA-Programm Logistik- und E-Business; Studierende anderer Schwerpunkte können teilnehmen, sofern Plätze zur Verfügung stehen.

Methoden:

Das Modul erfordert einen hohen Anteil anwendungsorientierten Unterricht und Übungen, daher werden verschiedene Lehrformen (Seminar, klassische Vorlesung, Planspiel) kombiniert.

Bewertung:

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Die Modulprüfung findet in Modulteilprüfungen statt, die in den einzelnen Schwerpunkten aufgeführt sind.

Literatur:

  • Amor, Daniel: E-Business (R)Evolution: Living and Working in an Interconnected World; Prentice Hall International, 2000
  • Britton, Chris: IT Architectures and Middleware Addison-Wesley Professional 2000
  • Cunningham, Michael J.: B2B: How to Build a Profitable E-Commerce Strategy, Perseus Publishing 2001
  • Deutsch, Markus: Electronic Commerce - Zwischenbetriebliche Ge-schäftsprozesse und neue Marktzugänge realisieren, Vieweg-Verlag, 1999
  • Hoffmann, Anke/Zilch, Andreas: Unternehmensstrategie nach dem E-Business-Hype. Geschäftsziele, Wertschöpfung, Return on Invest-ment, Bonn: Galileo, 2000
  • Keller, Wolfgang: Enterprise Application Integration. Erfahrungen aus der Praxis. Heidelberg: Dpunkt 2002
  • Keuper, Frank: Electronic Business und Mobile Business. Ansätze, Konzepte und Geschäftsmodelle Gabler Verlag, Juni 2002,
  • Linthicum, David S.: B2B Application Integration Addison-Wesley Professional 2001
  • Mattes, F.: Electronic Business-to-Business: E-Commerce mit Internet und EDI, Stuttgart, 1999
  • Merz, Michael: Elektronische Dienstmärkte: Modelle und Mechanismen des Electronic Commerce; Springer Verlag, Ber-lin/Heidelberg/New York/Tokio, 1999
  • Ruh, William A., Maginnis, Francis X., Brown, William J.: Enterprise Application Integration, Wiley 2001
  • Seybold, Patricia B. Customers.com - How to Create a Profitable Business Strategy for the Internet and Beyond, New York: Times Business Random House, 1998
  • Sieber, Pascal: Virtuelle Unternehmen in der IT-Branche: Die Wechselwirkung zwischen Internet-Nutzung, Strategie und Organisation. Paul Haupt Verlag, Bern, 1998
  • Strauß, R; Schoder, D.: eReality: Das e-business-Bausteinkonzept, F.A.Z.-Institut, 2002
  • Weiber (Hrsg.): Handbuch Electronic Commerce. 2. Aufl., Wiesbaden 2002
  • Weitzel, Tim, Harder, Thomas, Buxmann, Peter: Electronic Business und EDI mit XML. Dpunkt Verlag 2001

Inhaltliche Beschreibung

Schwerpunkt: Fortgeschrittene technische Verfahren für moderne E-Business-Anwendungen

Gegenstand:

Für den Einsatz von E-Business-Anwendungen sind neue technische Umsetzungen erforderlich und entwickelt worden. Insbesondere die Koppelung mit vorhandenen Systemen als auch die Kopplung mit anderen neuen Systemen in der Informationskette spielen eine wichtige Rolle.

Lernziel:

Die Veranstaltung soll den Studierenden die Techniken näher bringen und insbesondere den strategischen Aspekt des Einsatzes dieser Techniken in Unternehmen herausarbeiten.

Inhalte:
  1. adäquate I&K Architekturen als Basis für E-Business-Anwendungen
  2. Schnittstellentechnologien wie
    1. EDI (Electronic Data Interchange)
    2. EDIFACT
    3. eBXML (Electronic Business Extensible Markup Language)
  3. Ansätze zur IT-Integration wie
    1. Middleware-Architekturen
    2. EAI (Enterprise Application Integration)
    3. Web-Service
  4. Techniken für Datenverwaltung und Aufbereitung wie
    1. Data Warehouses
    2. Data Marts
Bewertung:
Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Teilmodulprüfung in Form einer Klausur

Schwerpunkt: Strategische Aspekte des E-Business

Gegenstand:

Die Veranstaltung diskutiert konzeptionelle und ökonomische Frage-stellungen des Electronic Business einschließlich der Erörterung aktueller Entwicklungen.

Lernziel:

Ziel ist es unternehmensstrategische Freiheits-grade im Kontext des Electronic Business zu verstehen, ökonomisch zu analysieren und entscheidungsorientiert zu beurteilen.

Inhalte:
  1. Ökonomie der Informationsgüter
  2. Analyse von Geschäftsmodellen
  3. Vermittler zur Koordination von Wertschöpfungsprozessen
  4. Elektronische Märkte
  5. Prozess-orientierte Konzepte
  6. Individualisierung
  7. Rechtliche Rahmenbedingungen
Bewertung:
Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Teilmodulprüfung in Form einer Klausur.

Schwerpunkt: Strategisches Informations- und Kommunikationsmanagement

Gegenstand:

Konzeption, Planung und Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen

Lernziel:

Um die Potenziale moderner Informations- und Kommunikations-technologien und damit Information als Produktionsfaktor effizient nutzen zu können, müssen Vorhaben, die in Unternehmen den Einsatz von Informationssystemen (IS) bzw. Informationstechnik (IT) betreffen, als Projekt konzipiert, organisiert, durchgeführt und gesteuert werden.

Die Veranstaltung konzentriert sich auf die strategische Perspektive des Informationsmanagements. Strategisches Informationsmanagement (IM) bedeutet Planen und Controlling der Nutzung von informationellen Ressourcen, das Organisieren der hierfür notwendigen Zusammenarbeit zwischen der Unternehmensleitung, den Fachbereichen und der Datenver-arbeitung/Organisation sowie die persönliche Entwicklung aller Beteiligten.

Inhalte:
  1. Gegenstand, Aufgaben, Prozesse und Instrumente des strategischen Informationsmanagements
  2. Organisation des Informationsmanagements
  3. Outsourcing
  4. Projektmanagement
  5. Sichere und verlässliche Informationssysteme
  6. Kooperative Systeme
Methoden:

Der Schwerpunkt erfordert einen hohen Anteil an strategischem Denken und Fähigkeiten. Daher werden verschiedene Lehrformen integriert verwendet:

Fragend-entwickelnder Unterricht, Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation der Ergebnisse

Bewertung:
Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Teilmodulprüfung in Form einer Klausur (Dauer: 90 Minuten)

Literatur:
  • Brown, Peter: Information Architecture with XML: A Management Strategy, John Wiley & Sons 2003
  • Davenport, Marchand: Mastering Information Management: The Complete Companion in Information Management, Financial Times Prentice Hall, 2000
  • Fank: Einführung in das Informationsmanagement. Grundlagen - Methoden - Konzepte. München-Wien: Oldenbourg 1996 (Reihe Managementwissen für Studium und Praxis)
  • Heinrich, L. J.: Informationsmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur.6. Aufl. München 2000
  • Krcmar, Helmut: Informationsmanagement. 2. Auflage, Springer Verlag 2000
  • Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung Bd1. Gabler, 12.Aufl., Wiesbaden 2000
  • Pietsch, Martiny, Klotz: Strategisches Informationsmanagement, Berlin 1998

Schwerpunkt: Applikationen im E-Business – Übersicht, Auswahl und Einsatz

Gegenstand:

Für viele Bereiche des Geschäftslebens sowohl im zwischenbetrieblichen Bereich (B2B), im Endkundengeschäft (B2C) als auch in der öffentlichen Verwaltung gibt es eine Anzahl von Anwendungen zur Unterstützung oder zum vollständigen Ersatz von Geschäftsprozessen.

Lernziel:

Exemplarisch sollen hier verschiedene Applikationen vorgestellt und auf Einsatzmöglichkeiten untersucht werden. Darüber hinaus sollen die Studierenden lernen, adäquate Applikationen für bestimmte Problem-bereiche auszuwählen und einzusetzen.

Inhalte:
  1. EDV-Anwendungen für das Supply Chain Management
  2. Logistik- und E-Business-Komponenten von ERP-Systemen
  3. CRM
  4. Electronic Procurement
  5. Spezielle Logistik-Applikationen
  6. mobile E-Business-Anwendungen
  7. Portale
  8. E-Government
  9. Auswahl geeigneter Techniken und Produkte
Methoden:

Es werden verschiedene Lehrformen integriert verwendet:

Fragend-entwickelnder Unterricht sowie Bearbeitung von Fallbeispielen

Bewertung:
Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Teilmodulprüfung in Form einer Klausur (Dauer: 90 Minuten)

Literatur:
  • Amor, D.: The E-Business (R)evolution: Living and Working in an Interconnected World (2nd Edition), Prentice Hall; 2001
  • Gasos, J., European Commission, Brussels, Belgium; Thoben, K.-D., E-Business Applications: Technologies for Tomorrow's Solutions", Springer, Berlin, 2002
  • Hentrich, J.: B2B-Katalog-Management. E-Procurement und Sales im Collaborative Business. Bonn: Galileo Press 2001
  • Linthicum, David S.: B2B Application Integration: e-Business-Enable Your Enterprise, Addison-Wesley 2001
  • Merz, Michael: Electronic Commerce: Marktmodelle, Anwendungen, Technologien dpunkt.Verlag, 1999
  • Nenninger, M., Lawrenz, O.: B2B-Erfolg durch eMarkets. Best Practi-ce: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 2001
  • Wasim Rajput: E-Commerce Systems Architecture and Applications, Artech House; June 2000

Schwerpunkt: Informationssicherheit in offenen Netzen und Zahlungsverfahren im E-Business

Gegenstand:

Gegenstand sind Datenschutz und Datensicherheit im elektronischen Geschäftsverkehr.

Lernziel:

Für einen sinnvollen Einsatz von E-Business-Anwendungen ist Da-tenschutz und Datensicherheit von existenzieller Bedeutung. Daher sollen in dieser Veranstaltung die Risiken aufgezeigt, die Schwach-stellen dargestellt und die geeigneten Gegenmaßnahmen aufgezeigt werden.

Auf Grundlagen dieses Wissens sollen anschließend die Studieren-den in die Lage versetzt werden, adäquate Mittel für bestimmte Problembereiche auszuwählen und einzusetzen.

Inhalte:
  1. Risikoanalyse
  2. Funktionsweise und Architektur von Internets und Intranets
  3. Schwachstellen und Angriffspunkte, wie z.B.
  4. menschliches Versagen
  5. Beschaffung von Systeminformationen
  6. Account- und Passwortangriffe
  7. Angriffspunkte im Netzwerkbereich
  8. Design- und Programmierfehler in Applikationen
  9. Schwachstellen in bekannten Betriebssystemen sowie Angriffspunkte im WWW
  10. E-mail-Sicherheit
  11. Datensicherheit
  12. Datenschutz
  13. Zahlungssysteme
Methoden:

Es werden verschiedene Lehrformen integriert verwendet:

Fragend-entwickelnder Unterricht sowie Bearbeitung von Fallbeispielen

Bewertung:
Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Teilmodulprüfung in Form einer Klausur (Dauer: 90 Minuten)

Literatur:
  • Cheswick, William R., Bellovin, Steven M., Rubin, Aviel D.: Firewalls and Internet Security: Repelling the Wily Hacker, Addison Wesley 2003
  • Eckert, Claudia: IT- Sicherheit. Konzepte, Verfahren, Protokolle. Ol-denbourg 2003
  • Kyas, Othmar, Campo, Markus A.: IT-Crackdown - Sicherheit im In-ternet, MITP-Verlag GmbH, Bonn, 2000
  • Mitnick, Kevin D., Simon, William L.: The Art of Deception: Control-ling the Human Element of Security, John Wiley & Sons 2002
  • O'Mahony, Donal, Peirce, Michael, Hitesh Tewari, O'Mahony Donal: Electronic Payment Systems for E-Commerce, Artech House 2001
  • Oppliger, Rolf: Security Technologies for the World Wide Web, Artech House 2000
  • Schaar, Peter: Datenschutz im Internet, C.H. Beck Februar 2002

letzte Änderung der Seite: May 22, 2011

Archiv - Bearbeiten - Admin