Kursübersicht "Qualitätsmanagement und Controlling in Sozialbetrieben (G A 02)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Gabriele Moos


Lernergebnisse/Kompetenzen

Das strategische Controlling in sozialen Organisationen sichert das Erreichen grundlegender Unternehmensziele und informiert über ggf. entstehende Differenzen zwischen vereinbarten Soll- und Ist-Größen. In Verbindung mit dem fachlichen Controlling gibt es zusätzlich Auskunft über die wirtschaftliche Situation und über die pädagogische, pflegerische und inhaltliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Die Organisation steuert sich in ihrem Controlling im Wesentlichen durch eine systematische Beobachtung der Differenzen zwischen Soll-Größen und Ist-Größen.

Ziel der Veranstaltung ist es, das strategische Controlling von Unternehmen der Sozialwirtschaft differenziert zu betrachten. Die Studierenden werden befähigt, die Ansätze und Methoden des fachlichen Controllings (z.B. Qualitätsmanagement), des operativen Controllings (z.B. Kennzahlen aus dem Finanz- und Rechnungswesens) und des Projektmanagements mit dem strategischen Controlling zu verknüpfen.

Außerdem sollen die Studierenden das Qualitätsmanagement und Controlling in Sozialbetrieben mittels des Balanced Scorecard kennen und anwenden lernen. Häufig fällt es schwer, die Verbindung zwischen strategischer Planung (übergeordnete Ziele und qualitative Rahmenbedingungen) und operativem Tagesgeschäft (konkrete und quantitative Umsetzung) herzustellen.

Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, strategische Ziele für ein Unternehmen der Sozialwirtschaft zu formulieren, die qualitativen Daten aus dem Qualitätsmanagement und betriebswirtschaftliche Daten mit dem strategischen Controlling so zu verknüpfen, dass sich für die verschiedenen Ebenen einer sozialen Organisation Kennzahlen oder meilensteine bilden lassen, die dem jeweiligen Informations- und Steuerungsbedarf in der Praxis entsprechen.

Inhalte

  • Balanced Scorecard im Profitbereich
  • Transfer Balanced Scorecard im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Besonderheiten des Strategischen Controllings in Unternehmen der Sozialwirtschaft
  • Verknüpfung des fachlichen und operativen Controllings mit der Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Controllings
  • Entwicklung von strategischen Zielen sowie Kennzahlen oder Meilensteine zur Kontrolle der Zielerreichung für ein ausgewähltes Unternehmen der Sozialwirtschaft.
  • Umsetzen übergeordneter Ziele (wie Vision, Leitbild) in konkrete Messgrößen und Aktivitäten* Controlling und Qualitätsmanagement in Sozialbetrieben
  • Kennzeichen von Qualitätsmanagement am Beispiel von DIN ISO 9001:2008.

Lehrformen

Seminargespräch, Praxisfall erarbeiten.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale:-

Inhaltliche:-

Prüfungsformen

Prüfungsleistung in Form eines Referates und einer Hausarbeit.

Die Bewertung erfordert eine Prüfungsleistung aus zwei Teilen: Referat in Block 2 und eine schriftliche Hausarbeit, die bis zum 2. Blocktermin abgegeben werden muss (Eingangsstempel FH). Die Hausarbeit umfasst 12-15 Textseiten ohne Deckblatt, Gliederung, Verzeichnisse und Anhang pro Person. Die erfolgreiche Prüfungsleistung bedingt, dass der Student das Verfahren auf die Praxis anwendet, also keine alleinige Literaturarbeit.

Für die Anmeldung gelten die Regularien des Fachbereiches.

Hinweise: Die Veranstaltung wird geblockt: Es finden zwei Blöcke statt mit integrierter Praxisphase. Im ersten Block wird das notwendige theoretische und praktische Know-how vermittelt. Aufgabe der Studenten ist es dann in der Praxisphase anhand einer selbst gesuchten sozialen Einrichtung oder eines Verbandes das Instrument des Balanced Scorecard konkret durchzuführen. Im zweiten Block stellen die Studenten ihre Ergebnisse in Form eines Referates mit anschließender Diskussion dar. Es ist sinnvoll sich bereits zu Beginn des Semesters um eine entsprechende Praxismöglichkeit zu bemühen.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Siehe Modulbeschreibung. Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit fließt zu 25 % in die Gesamtmodulnote ein.

Literaturhinweise

  • Eisenreich, T., Halfar, B., Moos, G.: Steuerung sozialer Betriebe und Unternehmen mit Kennzahlen, Baden-Baden 2005
  • Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Eventuelle Folien können nach Absprache in MyStudy oder auf der Homepage des Dozenten zum Download zur Verfügung gestellt werden. Ansonsten eigenständige Literaturrecherche.


letzte Änderung der Seite: January 31, 2014

Archiv - Bearbeiten - Admin