Modulname:B 06 - Überfachliche Qualifikationen
CP:10
Kurseinheiten:Kommunikation, Präsentation, Argumentation
 Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt
 Vernetztes Denken
 Business English I
Modulverantwortlicher:Dr. Elmar-Laurent Borgmann
Lehrende:Jens Andreas Faulstich, Dr. Beate-Claudia Frank, Dr. Paulina
 Jedrzejczyk, Karsten Kneese, Gottfried Neuhaus, Stefan Schmid, Werner Semmler, Dr. Julia Friederike Späth, Aleksandra Wróblewska

Modulbeschreibung

Die Anforderungen des Arbeitslebens an Hochschulabsolventen aus betriebswirtschaftlichen Studiengängen sind durch Kenntnisse technischer und betriebswirtschaftlicher Theoriefelder allein nicht zu erfüllen. Management-Aufgaben sind ihrer Natur nach komplex und nur im Zusammenspiel von kreativen Problemlösungsstrategien mit sozialer Interaktion auf unterschiedlichsten Ebenen zu lösen. Die Vermittlung von Techniken der Problemanalyse und der kreativen Problemlösung sind daher ein entscheidendes Element des Profils, das unsere Studiengänge auszeichnet. Den kommunikativen und analytischen Kernkompetenzen, die im weitesten Sinne den Schwerpunkt des vorliegenden Moduls bilden, kommt insofern ein besonderes Gewicht in der Gestaltung unserer Curricula zu.

Neben wichtigen Kompetenzen wie Methodenkompetenz werden in dem Schwerpunkt „Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt“ gezielt die Aspekte Teamfähigkeit und die Reflexion des eigenen Verhaltens in betrieblichen Strukturen trainiert. Weiterhin werden Themen wie Kreatives Denken und Konfliktfähigkeit bearbeitet sowie diagnostische Methoden zur Erfassung von Sozialkompetenzen, wie sie z. B. typischerweise in Assessment Center vorgestellt und durchgeführt werden.

Unter den Bedingungen globaler Wirtschaftsstrukturen kommt auch der fachsprachlichen Schulung sowie der Vermittlung von interkultureller Kompetenz besondere Bedeutung zu. Nur diese beiden Faktoren sichern in einem internationalen Wirtschaftsraum und vor dem Hintergrund einer immer stärker multikulturell ausgeprägten Gesellschaft den Erfolg unserer Absolventen bei Management- und Führungsaufgaben.

Die Vermittlung solcher Kernkompetenzen im Rahmen von Lehrveranstaltungen muss ergänzt werden durch die Bereitstellung von Techniken zum selbständigen Ausbau der entsprechenden Fertigkeiten und Kenntnisse. Nur in einem Prozess des lebenslangen Lernens und im Bewusstsein über die Bedeutung der entsprechenden Inhalte können angehende Führungskräfte auf Dauer den entsprechenden Anforderungen an ihre überfachliche Qualifikation gerecht werden.

Die Relevanz der entsprechenden Kompetenzen ist sowohl in großen Unternehmen aber auch verstärkt in kleinen und mittleren Unternehmen mit ihrem geringeren Grad an Arbeitsteilung und fachlicher Spezialisierung der Führungskräfte gegeben. Am Ende dieses Moduls sollen die Absolventen in der Lage sein, sowohl in einem deutschsprachigen Umfeld Ideen und Konzepte wirksam zu strukturieren, präsentieren, argumentieren und zu befördern, als auch sie in einem internationalen Umfeld unter Berücksichtigung interkultureller Unterschiede sprachlich angemessen zu vertreten. Sie sollen weiterhin fähig sein Arbeitsprozesse in Teams produktiv zu gestalten und mit den Bedingungen vernetzter Arbeitsstrukturen vertraut sein.

Lernziele (für alle Kurseinheiten)

Kommunikation, Präsentation, Argumentation

Präsentationen und Vorträge zuhörerorientiert und strukturiert vorbereiten; Inhalte verständlich und überzeugend vermitteln; Medien sinnvoll einsetzen; Lampenfieber kontrollieren; präzise und überzeugend argumentieren; Kommunikationssituationen analysieren und gezielte Optimierungsvorschläge machen.

Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt

Die Studierenden sollen berufsqualifizierende Fähigkeiten wie Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Selbstmanagement- Fähigkeiten sowohl theoretisch als auch praxisnah kennen lernen, das eigene Verhalten angemessen einschätzen und in der Zusammenarbeit mit anderen flexibel anwenden können

Vernetztes Denken

Die Studierenden sollen die technikorientierte Methode des vernetzen Denkens und das Phänomen "Komplexität" in alltäglichen und organisationalen Zusammenhängen verstehen seine Bedeutung für die unternehmerische Praxis einordnen können. Das Unternehmen soll als komplexes System begriffen werden. Die Studierenden lernen Werkzeuge zur Modellierung vernetzter Zusammenhänge kennen und sollen diese zur Handhabung und - idealerweise - zur Reduktion von Komplexität im Rahmen von konkreten Fallstudien anwenden. Als verwertbares Ergebnis sollen am Ende der Kurseinheit präsentationsfähige Netzwerkmodelle zu einem hochschulrelevanten Zusammenhang entwickelt werden.

Business English I

Business English I offers a sound introduction to various fields of usage and lexis. At the same time it provides ample opportunity to practice the newly-acquired skills and to improve one’s listening and reading comprehension skills. The target language is selectively introduced on a need-to-know basis. Students who would like to extend their language skills should consider taking Business English II (International Module, B 09).

Inhalte der Kurseinheiten

Kommunikation, Präsentation, Argumentation

Analyse von Gesprächssituationen mithilfe von Kommunikationsmodellen; Verständliches und überzeugendes Sprechen; nonverbale und paraverbale Signale; Lampenfieber, Ideenfindung; Redestrukturen; Umgang mit Medien; Umgang mit Fragen.

Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt

Soziale Kompetenzen, also die Fähigkeit, in der beruflichen Umwelt mit Personenoder Gruppen adäquat und effektiv zu kommunizieren und sich auseinander zu setzen, stellen neben der fachlichen und methodischen Kompetenz die fundamentale Grundlage dar für erfolgreiches berufliches Handeln. Im Mittelpunkt dieses Schwerpunkts steht die Förderung von international bedeutsamen Schlüsselqualifikationen, wie der Gesprächs- und Konfliktfähigkeit, der Kooperationsfähigkeit in Teams anhand von anwendungswissenschaftlichen Grundlagen, Fallstudien und praktischen Übungen.

Vernetztes Denken

  * Relevante Begriffe und Betrachtungsobjekte des Komplexitätsmanagements 

	(System, Systemarten, Steuerung, Regelung, Rückkopplung, Regelkreis)

  * Unternehmen als komplexe Systeme
  * Relevante Literatur zum Thema
  * Werkzeuge zur Modellierung vernetzter Zusammenhänge
  * Transfer: Ansätze zur Handhabung und Reduktion von Komplexität 

        (Bearbeitung von Anwendungsaufgaben zu konkreten Problemstellungen)

Business English I

  1. Meeting business partners
  2. Getting things done
  3. Making a short presentation
  4. Informal emails
  5. Getting things done
  6. Achieving objectives
  7. Dealing with problems
  8. Making a recommendation
  9. Writing Memos
  10. Brainstorming solutions

Methoden

Kommunikation, Präsentation, Argumentation

Lehrgespräch, Situative Übungen, Video- Feedback

Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt

Lehrgespräch, Fallstudien, Situatives Training

Vernetztes Denken

Fragend-entwickelnder Unterricht, Kurzreferat, moderierte exemplarische Fallstudienbearbeitung im Plenum, Fallstudienbearbeitung mit Workshopcharakter in Kleingruppen, Ergebnispräsentation und Diskussion

Business English I

The course mainly focuses on oral competence within an international business context. Students should get familiar with vocabulary and phrases required in business communication, especially in situations such as socialising and telephoning. Furthermore, they should develop sensitivity to different cultural situations.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen (in allen Kurseinheiten)

Kommunikationsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Argumentationsfähigkeit, Feedbackfähigkeit

Gesprächsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit

Vernetztes Denken und Problemlösungsfähigkeit, Initiative, Selbständigkeit, Einsatzbereitschaft, Gesprächs- und Konfliktfähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit

Empfehlungen

Business English I Die Gruppenbildung für Business English I erfolgt auf der Grundlage eines computerbasierten Einstufungstests (Placement Test), dessen Ergebnis nicht in die Bewertung für Business English I einfließt. Der Test dient zur Sicherstellung leistungshomogener Gruppen und hilft, sprachliche Defizite bereits zu einem frühen Zeitpunkt zu diagnostizieren. Bei schwerwiegenden Defiziten erfolgen eine individuelle Beratung sowie die Einweisung in den - propädeutischen - Brückenkurs Englisch. Die Veranstaltung Business English I setzt Vorkenntnisse im Rahmen der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (CEF) voraus.

Bitte beachten Sie die besonderen Anmeldetermine für die Kurseinheiten mit seminaristischen Gruppengrößen. Einige der Kurseinheiten finden vor Beginn der Vorlesungszeit als Blockseminare statt. Studierende, die reservierte und nicht rechtzeitig für andere Nachrücker freigegebene Plätze nicht beanspruchen, haben keinen Anspruch auf weitere Platzreservierungen für später stattfindende Seminargruppen.

Das Bestehen des Moduls B06 setzt die aktive und regelmäßige Teilnahme an allen vier Kurseinheiten (siehe unten) voraus.

Bewertung

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester:Für alle Kurseinheiten des Moduls B14.
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Die Prüfung findet in Form von differenzierten Kurseinheitsprüfungen statt.

Kommunikation, Präsentation, Argumentation

  • mündliche Leistung (max. 25 Punkte)

Business English I

  • regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mit Erfolg)
  • mündliche Leistung (max. 12,5 Punkte)
  • Teilklausur zum Semesterende (max. 12,5 Punkte)

Vernetzes Denken

Erfolgreiche Teilnahme am Workshop (1. Halbsemester). Aktive Bearbeitung einer komplexen Problemsituation mit anschließender Ergebnispräsentation und Aussprache.

Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt

1. ZULASSUNG ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG: Bestehen der Anforderung "AKTIVE UND REGELMÄSSIGE TEILNAHME" (bestanden/nicht bestanden; eine differenzierte Bewertung in Form einer Note wird nicht vorgenommen):

  • positive Arbeitshaltung
  • aktive Teilnahme am Vorlesungsgeschehen bei Dozent-Studierenden-Gesprächen, Partner- und Gruppenarbeit, offenen Lernformen, etc.
  • termingerechte Bearbeitung von mündlichen und schriftlichen Übungen in angemessener Qualität.
  • Präsentationstechniken: bei der Präsentation der Übungsergebnisse.

2. SCHRIFTLICHER LEISTUNGSNACHWEIS NACH MASSGABE DES/DER LEHRENDEN:

A. SCHRIFTLICHER ABSCHLUSSTEST IM RAHMEN DER BLOCKSEMINARE

  • Dauer 60 Minuten; fließt mit 100% in die Note für das Fach "Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt" ein.
    ODER

B. HAUSARBEIT

  • z. B. schriftliche Bearbeitung von Fallstudien nach Veranstaltungsende (evtl. in Verbindung mit mdl. Vortrag im Rahmen des Seminars); fließt mit 100% in die Note für das Fach "Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt" ein.

BITTE ACHTEN SIE AUF DIE ANKÜNDIGUNGEN IM RAHMEN IHRER SEMINARGRUPPE.

Hinweis:

Die Kurseinheit „Business English I“ wird in einer Teilklausur über 60 Min. schriftlich geprüft.

Die Kurseinheit „Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt“ wird in einem Abschlusstest im Rahmen der Veranstaltung schriftlich geprüft oder mit einer Hausarbeit abgeschlossen. Bitte achten Sie auf die Ankündigungen der Lehrenden.

Literatur

Kommunikation, Präsentation, Argumentation

  • Herbig, A. (2005). Vortrags- und Präsentationstechnik.

Schlüsselqualifikationen im internationalen Arbeitsmarkt

  • Auhagen, A. & Bierhoff, H.W.: Angewandte Sozialpsychologie

Vernetztes Denken

 *  Dörner, Dietrich. (2003): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, Reinbek: rororo.
 *  Gomez, P. und Probst, Gilbert J. B. (2007): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. Bern: Haupt Verlag
 *  Ulrich, Hans und Probst, Gilbert J. B. (1995): Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Han-deln. Ein Brevier für Führungskräfte. 4. Auflage.    Bern: Paul Haupt.
 *  Vester, Frederic (2002): Unsere Welt - ein vernetztes System. 11. Auflage, München: DTV.
 *  Vester, Frederic (2002): Die Kunst, vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome, München: DTV. 

Business English I

  • Johnson, Christine, Intelligent Business Intermediate. Skills Book (With CD-Rom), Harlow: Pearson Longman 2005 [ISBN: 978-0-582-84797-2]

letzte Änderung der Seite: August 15, 2013

Bearbeiten - Admin