Modulübersicht A FIMT 12 Grundlagen des öffentlichen Rechts

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A FIMT 12150 Std.5 CP2. Semesterjährlich1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Hugo GroteN. N.
 N. N.
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung64 Std.86 Std.ca. 20 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang „Forschungs- und Innovationsmanagement“ (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Zu den Kernkompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften bezogen auf Forschungs- und Innovationsmanagement gehören belastbare Grundkenntnisse im Bereich des öffentlichen Rechts. Die Studierenden kennen die einzelnen gesetzlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns und erfassen die Systematik des Verwaltungsrechts. Sie erkennen das Zusammenwirken der verschiedenen Staatsorgane und können Bezüge des Verwaltungsrechts zu ihrer berufspraktischen Tätigkeit im Unternehmen herstellen wie auch ihr allgemeines Verwaltungshandeln in ein Gesamtsystem einordnen.

Das Modul vermittelt den Studierenden die für alle Rechtsfächer bedeutsame Fähigkeit, juristische Argumentationstechniken im Zusammenhang mit öffentlich rechtlichen Problemstellungen nachzuvollziehen, zu abstrahieren und in neuen juristischen Konfliktsituationen nutzbar zu machen.

Die Studierenden wenden verschiedene Rechtsbegriffe für ihren Arbeitskontext richtig an. Sie können rechtliche Quellen mit den dafür relevanten Recherchemethoden erfassen und erlernen beispielhaft die Technik der juristischen Fallbearbeitung.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Fachliche Diskussion / Gruppendiskussion
• Auseinandersetzung mit verschiedenen rechtlichen Ansätzen
• Mündliche Beurteilung von vorgetragenen höchstrichterlich entschiedenen Fällen
• Die Studierenden sind in der Lage:
- juristisch überzeugend zu argumentieren
- effektiv und kooperativ in Arbeitsgruppen zu arbeiten
- Ergebnisse mündlich in und vor einer Gruppe zu kommunizieren
Wissenserwerb• Kenntnis der Quellen des Öffentlichen Rechts
• Identifikation und Abschätzen spezifischer Rechtsinhalte
• Treffen von Rechtsabwägungen
• Geschichte des Öffentlichen Rechts
Wissensvertiefung• Lektüre von im Unterricht angesprochenen Gerichtsentscheidungen
• Erarbeitung von empfohlenen Aufsätzen
• Ggfs. Vertiefung durch Lehrbücher und Kommentare
Instrumentale Kompetenz• Anwendung der im Modul „Einführung Recht“ (B 131) erworbenen methodischen Kompetenz auf ein neues Rechtsgebiet
• Nutzung von juristischen Datenbanken zur Wissensvermittlung und Vertiefung
Systemische Kompetenz• Erkennen der Strukturgemeinsamkeiten und –unterschiede der verschiedenen Rechtsformen
• Auffinden und Anwenden von Rechtsgrundlagen für sachdienliche Verwaltungsmaßnahmen
• Erkennen von Handlungsalternativen
• Anstellen von Ermessenserwägungen
• Treffen rechtlich einwandfreier Entscheidungen überzeugend und verständlich begründet

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, Selbstlernkompetenz, instrumentale Kompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer Mit den in diesem Modul vermittelten Kenntnissen

  • sind den Teilnehmenden die öffentlich-rechtlichen Grundlagen bekannt;
  • können diese mögliche Träger von Rechten und Pflichten identifizieren;
  • Die Studierenden können:
    • Eingriffs- und Anspruchsgrundlagen ermitteln.
    • Sachverhalte unter rechtlichen Normen subsumieren.
    • Ermessen ausüben.
    • die formelle und materielle Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten prüfen.

Inhalte

Grundlagen

  • Der Standort des öffentlichen Rechts in der Rechtsordnung
  • Abgrenzung von öffentlichem und privatem Recht

Staatsorganisationsrecht

  • Staatsprägende Entscheidungen des Grundgesetzes
  • Oberste Bundesorgane
  • Staatsfunktionen

Grundrechte

  • Allgemeine Grundrechtslehren
  • Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
  • Berufsfreiheit
  • Eigentumsschutz
  • Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit
  • Der allgemeine Gleichheitssatz und seine besonderen Ausprägungen
  • Die Verfassungsbeschwerde

Verwaltungsrecht (mit verwaltungsprozessrechtlichen Bezügen)

  • Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht
  • Der Verwaltungsakt
  • Der öffentlich-rechtliche Vertrag
  • Das privatrechtliche Handeln der Verwaltung
  • Das Verwaltungsverfahren

Überblick zum Europäischen Gemeinschaftsrecht

  • Die Konstruktion der EU
  • Organe der EG

Öffentliches Dienst- und Arbeitsrecht

  • Einführung in das Arbeitsrecht
  • Individualarbeitsrecht / Kollektives Arbeitsrecht (Grundzüge)
  • Arbeitsgerichtliches Verfahren (Grundzüge)
  • Beamtenrecht
  • Personalvertretungsrecht

Lehrformen

Interaktiver Vortrag mit Erörterung von Beispielsfällen / Juristische Fallbearbeitung in Kleingruppen / Kollegialer Austausch in Kleingruppen; in Veranstaltung integrierte Übungen; Übungsaufgaben zum Transfer des Gelernten; Einheiten zur Selbstreflexion und Reflexion beruflicher Praxis

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Forschungs- und Innovationsmanagement“.

Inhaltliche: (empfohlen, keine Voraussetzung): Erfolgreicher Abschluss des Moduls B 13 (Einführung in Ökonomie und Recht)

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: in Form von Assignments (bestehend aus vier schriftlichen gleichgewichteten Einheiten). Erlaubte Hilfsmittel: ./.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 60 Minwird vom PA festgelegt X 
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 210 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Biaggini, G.; Ehrenzeller, B.; Wallrabenstein, A.; u.a.: Zukunftsgestaltung durch Öffentliches Recht - Referate und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Greifswald vom 2. bis 5. Oktober 2013 ¬Der¬ Bildungsföderalismus auf dem Prüfstand ¬Die¬ künftige Ausgestaltung der bundesstaatlichen Finanzordnung Impressum. Berlin: De Gruyter, 2014. Detterbeck, S.: Öffentliches Recht: ein Basislehrbuch zum Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht mit Übungsfällen, München: Franz Vahlen GmbH, 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, 2018. Detterbeck, S.: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, München: C.H. Beck, 17. Auflage, 2019. Haug, V. M.: Fallbearbeitung im Staats- und Verwaltungsrecht: Basiswissen, Übersichten, Schemata; Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 9., neu bearbeitete Auflage, 2018. Gräning, S.: Öffentlich-rechtliche Verträge im öffentlichen Bereich. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten, München: GRIN Verlag, 2019. Schwerdtfeger, A.: Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung: Grundfallsystematik, Methodik, Fehlerquellen, München: Verlag C.H. Beck, 2018. Sodan, H.; Ziekow, J.: Grundkurs Öffentliches Recht: Staats- und Verwaltungsrecht, München: Verlag C.H. Beck, 2018. Winkler, D.: Schemata und Definitionen Öffentliches Recht: mit Europa- und Völkerrecht, München: Verlag C.H. Beck, 2018. Wolf, J.: Fälle und Lösungen zum Öffentlichen Recht: methodische Fallbearbeitung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2018.

Sonstige Materialien

Den Studierenden werden fallweise Übungsblätter, Übersichtsfolien zu ausgewählten Sachverhalten sowie Praxisbeispiele und Fallstudien zugänglich gemacht.


letzte Änderung der Seite: June 10, 2021

Bearbeiten - Admin