Syllabi/ BA (neue PO) / AFIMT14 / Home |
(:Entscheidung, Beratung und Kommunikation in der Verwaltung :) Modulübersicht A FIMT 14 "Entscheidung, Beratung und Kommunikation in der Beratung"
Verwendung des ModulsBachelor-Studiengang „Forschungs- und Innovationsmanagement“ (Vertiefungsmodul) Lernergebnisse/KompetenzenIn der modernen öffentlichen Verwaltung treten auf allen Ebenen komplexe Kommunikations-, Handlungs- und Konfliktstrukturen auf. Die Studierenden können diese identifizieren, analysieren und in situationsadäquates Handeln transferieren. Verwaltungssprache prägt das Image einer öffentlichen Institution und sollte folgende Eckdaten einer modernen Verwaltung widerspiegeln: Bürokratieabbau, Transparenz und Nähe zum Kunden. Die Studierenden verfügen über Techniken zum Selbstmanagement und zur Kommunikation und bewältigen berufs- und studienbezogene Aufgabenstellungen und Kommunikationssituationen anhand von Praxisbeispielen und Gesprächssimulationen. Die Studierenden kennen die Möglichkeiten und Grenzen moderner Kommunikationstechniken im öffentlichen Verwaltungshandeln und können den Einsatz organisatorisch steuern (virtuelle synchrone und asynchrone Kommunikation). Sie verfügen über das Kompetenzrepertoire, die typischen Konfliktlinien im öffentlichen Verwaltungshandeln zu erkennen (Konfliktanalyse) und zu managen (Konfliktintervention und -lösung) sowie Mitarbeitende bei der Konfliktlösung zu unterstützen und anzuleiten. Sie kennen die typischen Herausforderungen wie Hierarchien, Veränderung, Generation, Gender, Interkulturalität und Kundenkontakt und können ggf. konstruktiv, situationsbezogen und lösungsorientiert intervenieren. Sie sind in der Lage, interkulturell im Rahmen des Forschungs- und Innovationsmanagement zu handeln: Sie können sowohl interadministrativ als auch in der Interaktion zwischen Verwaltung und externen Akteuren – Bürgern, Kunden, Auftraggebern, Kooperationspartnern etc. – interkulturell differenzieren und auch hier mögliche Konfliktfelder identifizieren. Vermittelte SchlüsselqualifikationenRezeption wissenschaftlicher Texte, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Auswahl und Anwendung wissenschaftlicher Methoden. InhalteKommunikation und Gesprächsführung • Zentrale Modelle und Techniken der Gesprächsführung und neue Wege der Kommunikation im Führungskontext im New Public Management (NPM) • Organisation und Leitung von Besprechungen und Meetings • Kommunikation im Rahmen neuer Techniken: effektives Mail-Management, virtuelle Teamkommunikation über Telefon-/Video-/Online-Konferenzen etc. Beratungskompetenz • Beratungshaltung • Fragetechniken • Lösungsorientierung Verwaltungssprache • Bürgernahe und verständliche Verwaltungssprache - Qualitätskriterien moderner Verwaltungssprache • Verständlichkeit durch Wortwahl, Satzbau, Textaufbau • „Verständliche Sprache“ – „leichte Sprache“ Konfliktmanagement • Ebenen, Arten und Ursachen von Arbeitskonflikten • Verlauf von Konflikten sowie Lösungsansätze, insbesondere in derzeit publicmanagementtypischen Konfliktfeldern wie z. B. Hierarchie und Veränderung, Generation, Interkulturalität, • Kunden-/ Clientenkontakt • Strategien und Methoden der Konfliktbewältigung • Kommunikation im Konfliktfall und Konfliktprävention LehrformenFragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenübungen, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen, Formen des reflektierten Selbstlernens, praktische Übungen. TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Forschungs- und Innovationsmanagement“. Inhaltliche: - Inhaltliche: Erfolgreicher Abschluss des Moduls A FIMT 11 „Einführung in Forschungs- und Innovationssysteme“ sowie des Moduls A FIMT 12 „Grundlagen des öffentlichen Rechts“. PrüfungsformenPrüfungsleistung in Form einer Portfolioprüfung
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 3 ECTS in die Gesamtzahl von 210 ECTS-Punkten ein. LiteraturhinweiseAltenburg, T.: Kommunikation für Behörden und Verwaltung, Konstanz ; München: UVK, 2012. Blaha, M.; Wilhelm, H.: „Verständliche Sprache in Recht und Verwaltung - Herausforderungen und Chancen”; Frankfurt am Main: Verlag für Verwaltungswissenschaft, 2011. Fisch, R.: „Die weitreichende Wirkung der Verwaltungssprache". In: Mehde, V.; Ramsauer U., Seckelmann, M. (Hrsg.): Staat, Verwaltung, Information. Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 2011, S. 559-577. Fluck Hans-R. Fluck; Blaha, M: „Im Verhinderungsfalle wird der Widerspruchsführer gebeten, dies mitzuteilen“ - Geheimnisse des Amtsdeutschen.”, Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder Verlag, 2010. Halla-Heißen I.: Kommunikation in der Verwaltung. In: Halla-Heißen I., Saremba S. (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Grundlagen des beruflichen Handelns. Wiesbaden: Springer VS, 2017. Margies, B.: „Verwaltungssprache - die deutsche Situation". In: Fluck H.-R., Blaha, M. (Hrsg.): Amtsdeutsch a.D.? Europäische Wege zu einer modernen Amtssprache, Tübingen: Stauffenburg, 2010 Sonstige MaterialienDen Studierenden werden fallweise Übungsblätter, Übersichtsfolien zu ausgewählten Sachverhalten sowie Praxisbeispiele und Fallstudien zugänglich gemacht. |
letzte Änderung der Seite: June 18, 2021 |