Syllabi/ BA (neue PO) / B21 / Investition und Finanzierung |
Modulübersicht B 21 "Investition und Finanzierung"
Lernergebnisse/KompetenzenIn dieser Veranstaltung sollen dem Studierenden vor dem Hintergrund eines aufgezeigten typischen Investitionsprozesses zunächst die Grundlagen der Finanzwirtschaft vermittelt werden. Dazu gehören unter anderem die finanzwirtschaftlichen Funktionen und die Finanzierungsquellen. Diese werden im Rahmen eines Fallbeispiels mittels einer integrierten Finanz- und Liquiditätssteuerung simuliert. In diesem Zusammenhang wird auch eingegangen auf die Investitionsarten und –anlässe, die allgemeinen Finanzierungsmöglichkeiten und den Zahlungsverkehr. Darüber hinaus wird der allgemeine Einfluss der Geschäftsprozessgestaltung auf den Investitions- und damit Kapitalbedarf am Fallbeispiel veranschaulicht. Zur Beurteilung von Investitionsprojekten werden die gängigen statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren vorgestellt. Hierzu gehören im Bereich der statischen Verfahren die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung, die Rentabilitätsrechnung und die Amortisationsrechnung. Im dynamischen Bereich sind dies die Kapitalwertmethode, die Interne Zinsfussmethode und die Annuitätenmethode. Im Rahmen von zahlreichen Fallbeispielen lernen die Studierenden nicht nur die Investitionsrechnungsverfahren anzuwenden. Vielmehr erfahren Sie auch, wie für anstehende Entscheidungsprobleme das geeignete Verfahren auszuwählen und zur Lösung einzusetzen ist. Dies wird zum Beispiel auch dadurch ermöglicht, dass für jedes statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren die mit dem jeweiligen Verfahren verbundenen Vor- und Nachteile dargelegt werden. Vor diesem Hintergrund - vor allem der Nachteile der jeweiligen Verfahren - lernen die Studierenden für eine bestmögliche Investitionsbeurteilung grundsätzlich mehrere - insbesondere dynamische - Verfahren miteinander zu kombinieren. Kompetenzerwerb
Vermittelte SchlüsselqualifikationenSach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen. InhalteGrundlagen der Finanzwirtschaft und Finanzierung, Investitionsprozess, Grundlagen der Investitionsbeurteilung mit statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren. LehrformenFragend-entwickelnder Unterricht mit Fallbeispielen. TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang. Inhaltliche: Grundkenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens. PrüfungsformenAufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besteht seitens der Hochschule auch kurzfristig die Möglichkeit, die Leistungserbringung (Prüfungsform) im SoSe 2020 zu ändern und damit den Gegebenheiten anzupassen. Aktualisiert am 14.04.20
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein. Literaturhinweise
|
letzte Änderung der Seite: June 29, 2021 |