Modulübersicht B 22 "Steuern"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 22150 Std.5 CP2.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende im Modul
Prof. Dr. Torsten WengelProf. Dr. Torsten Wengel
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Steuern48 Std.102 Std.165 Stud.deutsch
Gesamt48 Std.102 Std.--

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen nach dieser Kurseinheit die wichtigsten betrieblichen Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer sowie Abgabenordnung) in ihren Grundzügen und Systematiken kennen, so dass die steuerlichen Auswirkungen der einzelnen unternehmerischen Geschäftsvorfälle deutlich werden. Zum anderen sollen die Studierenden die laufenden zu erfüllenden betrieblichen steuerlichen Verpflichtungen kennen sowie die die spezifische „Sprache“ des Steuerrechts kennenlernen.

Stellenweise voraussetzend für die betrieblichen Steuern ist die Kenntnis des Inhalts der Veranstaltung "Jahresabschluss und Steuerbilanz".

Nach dem Studium dieser Lerneinheit sollten die Studierende

- die Verfahrensablaufschritte des Besteuerungsverfahrens wissen,

- die Zielsetzung und das Instrumentarium der steuerlichen Gewinnermittlung kennen,

- die wesentlichen Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zur handelsrechtlichen Bilanzierung herausstellen können,

- mit der „Sprache“ der steuerlichen Gewinnermittlung und ihrer (unterschiedlichen) Begrifflichkeiten vertraut sein sowie

- Geschäftsvorfälle im Rahmen der steuerlichen Erfolgsermittlung konform abbilden können.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Diskussionen im Plenum, Übungen
*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb*Kenntniserwerb über den steuerrechtlichen Rechtsrahmen der Rechnungslegung
Wissensvertiefung*Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen
*Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests und eigene Gruppenarbeit
Instrumentale Kompetenz*Anwendung von Theorien und Methoden in Übungen
*Anwendung steuerrechtlicher Vorschriften auf konkrete Sachverhalte und Geschäftsvorfälle
*Systematisch-analytische Erkennung und Extraktion der Tatbestandsmerkmale von (komplexen) Geschäftsvorfällen zur rechtskonformen Behandlung
Systemische Kompetenz*Möglichkeiten und Grenzen von steuerrechtlichen Zulässigkeiten und Gestaltungsoptionen
*Fähigkeit Jahresabschlüsse zu lesen und zu verstehen sowie die Grenzen der Aussagefähigkeit zu kennen
*Ableitung von Management-Handlungsoptionen auf Grundlage der Datenbasis der Rechnungslegung
*Ableitung Datengrundlagen für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
*Beurteilung von steuerrechtlichen Auswirkungen unternehmerischen Handelns

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, juristisches Denken, Arbeiten mit Gesetzen und juristischen Texten. Hierzu sind folgende Gesetzestexte erforderlich und jedesmal mit in den Unterricht zu bringen: Abgabenordnung (AO), Einkommensteuergesetz (EStG) mit Durchführungsverordnung sowie Richtlinien, Körperschaftsteuergesetz mit Richtlinien sowie Umsatzsteuergesetz mit Durchführungsverordnung und Anwendungserlass.

Inhalte

Für jede Steuerart werden die spezifischen Begrifflichkeiten erläutert und sodann die jeweilige Systematik der einzelnen Steuerart vorgestellt. Auf Besonderheiten wird entsprechend der praktischen Notwendigkeiten eingegangen bzw. hingewiesen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit Rechen- und Übungsbeispielen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Inhaltliche Voraussetzung ist der Besuch der Lehrveranstaltungen "Technik des betrieblichen Rechnungswesens" sowie "Jahresabschluss und Steuerbilanz" im 1. Semester.

Prüfungsformen

Aufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besteht seitens der Hochschule auch kurzfristig die Möglichkeit, die Leistungserbringung (Prüfungsform) im SoSe 2020 zu ändern und damit den Gegebenheiten anzupassen.

Aktualisiert am 20.05.20 und verbindlich

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 90 Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Einsendeaufgaben29.06.20 Xtt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Leitzgen: Bilanzsteuerrecht, Fachbibliothek Verlag Büren;
  • Falterbaum,/Bolk/Reiß: Buchführung und Bilanz, efv;
  • Leitzgen: Abgabenordnung, Fachbibliothek Verlag Büren;
  • Leitzgen: Umsatzsteuer, Fachbibliothek Verlag Büren;
  • Grefe: Unternehmens-steuern, Kiehl-Verlag;
  • Bornhofen: Steuerlehre 1 und Steuerlehre 2, Gabler-Verlag;
  • Schmidt: EStG – Einkommensteuergesetz Kommentar, München;
  • Haber-stock/Breithecker: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre;
  • Pelka/Niemann: Beck´sches Steuerberater Handbuch, München;
  • Wengel: Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre, Fachbibliothek Verlag Büren

letzte Änderung der Seite: June 29, 2021

Bearbeiten - Admin