Syllabi/ MA / MB03a / Modulübersicht |
Modulübersicht B 03a "Wirtschafts- und Arbeitsrecht I"
Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollten anhand ausgewählter praktischer Fälle die Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen wirtschaftlicher Tätigkeit erkennen, planmäßig in ihr Handeln einbeziehen und lösungsorientiert mit rechtlichen Problemstellungen umgehen können. Vermittelte Schlüsselqualifikationen
InhalteRechtliche Fragestellungen spielen im betrieblichen Handeln eine wichtige Rolle. Täglich sind Entscheidungen zu treffen, die erhebliche rechtliche Auswirkungen haben können. Dies gilt insbesondere für das Vertragsrecht, das die wesentliche Grundlage betrieblichen Handelns ist. Neben dem Gesellschaftsrecht mit den Schwerpunkten der betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten und persönlichen Haftungen der beteiligten Personen werden ausgesuchte praxisrelevante Problemkreise des Zivil- und Arbeitsrechts behandelt sowie das öffentliche Recht in besonderen Gestaltungsformen. Erfasst werden u.a. Problembereiche aus dem Kaufrecht/Haftungsbegrenzung, Fernabsatzgeschäfte, AGB-Recht, Kreditsicherung, Produkthaftung. Leasinggeschäfte, UWG/GWG, Eigenkapitalersatz, Insolvenzrecht, GmbH-Recht, Kapitalgesellschaftsrecht, Haftung Geschäftsführer/Gesellschafter, arbeits- und tarifrechtliche Fragen. LehrformenFallstudien und exemplarische Praxisbeispiele aus der aktuellen Rechtsprechung. TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang. Inhaltliche: Sichere Beherrschung der Grundlagen des allgemeinen Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts wird vorausgesetzt, ebenso die „richtige“ Arbeit mit Gesetzen und komplexen Sachverhalten. PrüfungsformenIm Wintersemester jeweils (Abhaltung der Lehrveranstaltung):
Klausur zum Ende des 2. Halbsemesters, Dauer 90 Min. Im Sommersemester jeweils (keine Abhaltung der Lehrveranstaltung):
Prüfungsform wird nach Ablauf der Anmeldefrist festgelegt BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 4 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein. LiteraturhinweiseMaterial des Dozenten; ergänzende Literatur und Themen der Referate wird in der Veranstaltung vorgestellt. |
letzte Änderung der Seite: April 08, 2015 | Archiv - Bearbeiten - Admin |