Modulübersicht GA 03 Steuerung von sozialen Betrieben und Organisationen

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
G A 03180 Std.6 CP3. Semesterjedes Wintersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Gabriele MoosProf. Dr. Gabriele Moos
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung64 Std.116 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen erschließen sich die Studierenden die betrieblichen Handlungsfelder sozialwirtschaftlicher Unternehmen und Organisationen. Sie verstehen die Bedeutung und Systematik und Anwendung ökonomischer Steuerungsinstrumente und gewinnen ein Verständnis für die einzelnen Entscheidungsprozesse sowohl innerhalb der sozialen Organisation als auch im Kontext gesamtwirtschaftlicher Abhängigkeiten. In dem Modul lernen die Studierenden wichtige strategische Faktoren kennen, die für eine erfolgreiche Steuerung von sozialen Organisationen relevant sind. Sie lernen berufsspezifische Kompetenzanforderungen für die eigene Führungsposition im Management sozialer Einrichtungen kennen und können eine Potenzial- und Kompetenzbewertung vornehmen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gemeinsame Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis von Sozialunternehmen
• Diskussionen im Plenum
• Rollenspiele
Wissenserwerb• Kenntnis der strategischen Erfolgsfaktoren von Sozialunternehmen
• Kenntnis der Rahmenbedingungen in der Sozialwirtschaft
• Kenntnis über betriebswirtschaftliche Fragestellungen in sozialwirtschaftlicher Organisationen
• Kenntnis der berufsspezifischen Kompetenzanforderungen für eine Führungsposition im Sozialmanagement
Wissensvertiefung• Bearbeitung ausgewählter Originaltexte und empirischer Studien
• Vertiefung des Wissens durch Bearbeitung ausgewählter Fälle in Kooperation mit Praxisunternehmen
• Vertiefung des Wissens durch eigenständige Bearbeitung theoretischer und empirischer Fragestellungen.
• Vertiefung des Wissens durch Durchlaufen von Übungen unter „Laborbedingungen“ (z.B. Assessment-Center), die Anforderungen an künftige Führungsaufgaben im Sozialmanagement realitätsnah abbilden
Instrumentale Kompetenz• Durchlaufen von Feed-back-Prozesse durch Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft, die das Verhalten der Studierenden in den Übungen beobachten
• Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden zur eigenen Ideenkreierung
• Beurteilung des wahrgenommenen Ist-Zustands und Erarbeitung von Handlungsbedarf anhand von unternehmensbezogenen Fallstudien
• Diskussion der vermittelten Inhalte anhand von Best-Practice-Beispielen
Systemische Kompetenz• Reflexion der eigenen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen im Hinblick auf eine Führungsposition im Sozialmanagement
• Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung zur Ableitung eigener Entwicklungspotentiale
• Beurteilung der Anwendungsmöglichkeit von betriebswirtschaftlichen Instrumenten in sozialwirtschaftlichen Organisationen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungs- und Diskussionskompetenz.

Inhalte

Definition von Erfolg im NPO-Sektor, Zielvielfalt von sozialen Unternehmen, Wirkungscontrolling, Qualitätsmanagement, Innovationsmanagement, Risikomanagement, Personalmanagement als Erfolgsfaktoren, Kennzahlen als Instrument zur Erfassung der sozialen und ökonomischen Wirkung der sozialen Dienstleistung, Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Methoden der Personalauswahl in Sozialunternehmen (z.B. Assessment-Center-Methode), Anforderungsprofile für Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Unternehmen, Eignungsdiagnostische Verfahren zur Auswahl von Führungskräften in der Sozialwirtschaft, Entwicklungsschritte zur eigenständigen Erarbeitung eines Assessment Centers.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit aufeinander abgestimmten Übungen, Fallstudien, Rollenspiele und Praxisbeispielen

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ mit Vertiefung in Gesundheits- und Sozialmanagement.

Inhaltliche: Erfolgreiche Belegung des Moduls G A 02 Sozialökonomie.

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Hausarbeit und Präsentation (HAM)

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 120 Min.wird vom PA festgelegt*   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jjx tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Bono, L.: NPO-Controlling, Stuttgart 2006 Brinkmann, V.: Sozialwirtschaft, Grundlagen – Modelle – Finanzierung, Wiesbaden 2010 Grunwald, K., Langer, A.: Sozialwirtschaft - Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018 Halfar, B., Moos, G., Schellberg, K.: Controlling in der Sozialwirtschaft, Baden-Baden 2014 Moos G., Peters, A.: BWL für soziale Berufe, München 2015 Moos, G, Peters, A.: Innovationsmanagement in der Sozialwirtschaft, Baden-Baden 2015 Moos, G., Klug, W.; Basiswissen Wohlfahrtsverbände, München 2009 Oechsler, W. A.; Paul, C. (2015): Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. 10. grundlegend überarb. Aufl., Oldenbourg Schuhmacher, F. (2009): Mythos Assessment Center. Risikomanagement bei Personalentscheidungen und Leitfaden zur Anwendung Wiesbaden Vogelbusch, F.: Management von Sozialunternehmen – Eine Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Praxisbeispielen, München 2018 Vogelbusch, F.: BWL- sozial- Entwicklung einer modernen Managementlehre für Sozialunternehmen, Köln 2017

Den Studierenden wird eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Fallstudien auf der Lernplattform MyStudy zugänglich gemacht.


letzte Änderung der Seite: February 27, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin