Modulübersicht GA 06 Strategisches und operatives Management in Gesundheits- und Sozialbetrieben

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
G A 06180 Std.6 CP4. Semester (bei Start im WS)jedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Gunther LauvenProf. Dr. Gunther Lauven
 Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar
Projektarbeit
64 Std.116 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Der Gesundheits- und Sozialmarkt ist von diversen Spezifika geprägt. Diese beziehen sich auf nahezu alle Managementfelder. In diesem Modul werden unter Bezug auf Gesundheits- und Sozialeinrichtungen insbesondere die Bereiche Strategieentwicklung und neue Versorgungsformen / sektorenübergreifende Versorgung behandelt. Es ist das Ziel des Moduls, dass Studierende

beispielhaft für Unternehmen im Gesundheitsmarkt strategisch planen,
dazugehörige Planungs- und Controlling-Instrumente anwenden und auswerten, relevante Arbeitsfelder im Zusammenhang mit Neuen Versorgungsformen definieren und Fragen des Managements Integrierter Versorgungseinrichtungen umfassend bearbeiten können. Hierfür werden den Studierenden die für Führungspositionen erforderlichen branchenbezogenen Fachinhalte aufbauend auf den Inhalten der branchenübergreifenden Veranstaltungen vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, diese auf die markt-, organisations- und leistungsspezifischen Gegebenheiten im Krankenhaus, in Pflege- und sonstigen sozialen Einrichtungen praxisbezogen anzuwenden.

Die Studierenden erwerben Handlungskompetenz in einem erfolgskritischen Bereich der Leitung und Steuerung sozialer Unternehmen, indem sie sich – ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen – mit aktuellen Fragestellungen beschäftigen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Projekt-Teamarbeit
• Gruppenpräsentation
Wissenserwerb• Kenntnis der wesentlichen Aspekte strategischen Managements im Gesundheits- und Sozialwesen
• Kenntnis der wesentlichen Aspekte sektorenübergreifender Versorgungsformen im Gesundheitswesen
Wissensvertiefung• Vertiefung des Grundlagenwissens „Aufbau des Gesundheitswesens“
• Praktische Übungen im Plenum, als Stillarbeit und in Gruppenarbeit
Instrumentale Kompetenz• Anwendung von Methoden des Projektmanagements in Übungen
Systemische Kompetenz• Beurteilung von Ansätzen zur Sektorenübergreifenden Versorgung
• (Betriebswirtschaftliche) Beurteilung von strategischen Schwerpunktsetzungen und Restrukturierungskonzepten

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer,

Entwicklung von Führungskompetenzen, Präsentationsfähigkeit und Diskussionskompetenz; Kompetenzen in Bezug auf Versorgungs-Integration.

Inhalte

Grundlagen zur Strategieentwicklung in Gesundheitsunternehmen: Strategische Determinanten, Arbeitsfelder und Erfolgsfaktoren; Strategieprozess; strategische Instrumente; Strategietransformation mit der Balanced Scorecard; neue Versorgungsformen und Versorgungsintegration.

Operatives Management ambulanter und vernetzter Versorgungseinrichtungen: Entwicklungstendenzen im deutschen Gesundheitswesen,
Anwendung und erforderliche Modifikation von Controlling-Instrumenten im Gesundheitsunternehmen Neue Versorgungsformen und Versorgungsintegration, Restrukturierung.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht; aufeinander abgestimmte Übungsbeispiele; Fallstudien; Präsentationen; Plenumsdiskussionen; Praktikums- und Hospitationstage in einem „Integrierten Gesundheitskonzern“ (Marienhaus Kliniken GmbH, Waldbreitbach, Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler und im Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach) zur praktischen Anwendung der erlernten Instrumente; Selbststudium und Eigenrecherche; Beratungs- und Betreuungsstunden.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ mit Vertiefung in Gesundheits- und Sozialmanagement.

Inhaltliche: Der Master-Studiengang ist als Konsekutivstudium ausgelegt und setzt die sichere Beherrschung betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissens voraus, wie es in vorlaufenden BA-Studiengängen üblicherweise gelehrt wird (vgl. auch Beschreibungen der Kurseinheiten).

Bestandene Module im Masterstudiengang:

  • B 02 Organisationsentwicklung / Personalwirtschaft
  • B 07 Überfachliche Qualifikationen
  • G A 01 Gesundheitsökonomie

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Ca. 20 seitige Hausarbeit zur gestellten Aufgabe, 10min Präsentation der Hausarbeit, 20min mündliche Prüfung.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ... Min.wird vom PA festgelegt*   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentation (10min)tt.mm.jjx tt.mm.jj
Hausarbeit (20 Seiten)tt.mm.jjx tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Mündliche Prüfung (20min)tt.mm.jjx tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Internetbasierte Fallstudie RheinAhrCare Klinik in Verbindung mit den in OLAT eingestellten Staffeln A (RAC-Klinik), G (Strategie und BSC), M (Wirtschaftsplan) und N (Restrukturierung)
  • Von den Lehrenden selbst erstellte Unterlagen zur sektorenübergreifenden Versorgung und zur Strategieentwicklung in Gesundheits- und Sozialbetrieben
  • Simon, M.: Das Gesundheitssystem in Deutschland, 6. Auflage, 2017
  • Brandhorst, Hildebrandt, Luthe; Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems; 1. Auflage 2017, Springer Verlag Wiesbaden
  • Sobhani, B.: Zukunftssicherung für Krankenhaus und Gesundheitsunternehmen, 2. Auflage 2013, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  • Kaplan/Norton: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, 1. Auflage 2018, Schäffer Poeschel
  • Faulhaber, Landwehr, Grabow: Turnaround-Management in der Praxis: Umbruchphasen nutzen - neue Stärken entwickeln, 4. Auflage 2009, Campus-Verlag

letzte Änderung der Seite: March 08, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin