Modulübersicht L A 05 Logistikmanagement

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
L A 05180 Std.6 CP4. Semesterjedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Thomas MühlencoertProf. Dr. Thomas Mühlencoert
 Dipl. Wirtsch.-Ing Necmi Yilmaz
 Dipl. Bw. Volker Castor
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar64 Std.116 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Durch die Globalisierung der Nachfrage und der Produktion mit gleichzeitiger räumlicher Zergliederung der Fertigungsstandorte und Reduzierung der Eigenfertigungstiefe sind die Anforderungen an eine internationale Logistik gewachsen. Dieser Herausforderung muss sich das Management internationaler Logistikdienstleiter stellen. In der Globalisierung steigen die Outsourcing-Aktivitäten. Insbesondere Logistikdienstleister übernehmen (international) zunehmend mehr Dienstleistungen, die über das Kerngeschäft von Logistikern herausgehen.

Logistikdienstleister sollen Integratoren (Lead Logistics Provider) sein, welche die Material- und Informationsflüsse sowie zunehmend auch Finanzflüsse zwischen Import- und Exportbanken, Zollbehörden, Produzenten, Zulieferern und Abnehmern, Seecarriern, Fuhrunternehmen und diversen Subspeditionen bündeln und steuernd abwickeln. Anforderungen aus der Internationalität ergeben sich somit an das Leistungsspektrum, aber auch an Aufbauorganisation, rechtliche Verträge, Controlling und IT.

Die Studierenden erhalten ein grundlegendes Verständnis für das Denken und lösungsorientierte Handeln mit Bezug auf die betrieblichen internationalen Wertschöpfungsprozesse. Sie entwickeln ein Verständnis für die Gestaltung und Lenkung von Dienstleistern

Mit diesem Wissen um grundsätzliche Gestaltungsbedingungen, rechtliche Gestaltungsoptionen und unterstützende Instrumente erwerben die Studierenden Orientierungs- und Gestaltungswissen für die Praxis, aber auch eine breite Verständnisbasis für die spezielleren Veranstaltungen mit Management- und Logistikbezug im Laufe ihres Studiums.

Kompetenzerwer

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Diskussionen im Plenum
• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
• Präsentation der Diskussionsergebnisse
Wissenserwerb• Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und Theorien von Marketing, Organisation und Unternehmensführung
• Kenntnis der Managementfunktionen und des Managementprozesses
Wissensvertiefung• Lesen ausgewählter Originaltexte und Fallbeispiele
• Vertiefung des Wissens durch Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, Online-Selbsttests
• Gastreferate durch Führungskräfte aus Konzernen, Mittelstand und Startups
Instrumentale Kompetenz• Anwendung von Theorien, Konzepten und Werkzeugen anhand konkreter Beispiele und Übungsaufgaben
• Anwendung von Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung
• Diskussion und Analyse von Trends
Systemische Kompetenz• Beurteilung bestimmter Management- und Führungssituationen
• Fähigkeit zur Reflexion, z.B. der personellen Managementdimensionen (z.B. Verantwortung, eigener Wertekanon)

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz, Problemstrukturierung, Rezeption von wissenschaftlichen Texten und Methoden, Theorie-Praxis-Transfer

Inhalte

Aufgaben, Gestaltung und Management der Logistik

Ziele und Aufgabenfelder des internationalen Logistikmanagements im Rahmen globaler Beschaffungs-, Produktions-, Finanz- und Absatzprozesse vor dem Hintergrund einer internationalen Streuung der Fertigungsstandorte und der Reduzierung der Eigenfertigungstiefe heimischer Be-triebe. Grundlegende außenwirtschaftliche Zusammenhänge zu Funktionsweisen internationaler Güter-, Finanz- und Devisenmärkte. Instrumente des internationalen Logistikmanagements und Strategien der betrieblichen Außenhandelsaktivitäten

Typologie von Logistikdienstleistern, Strategische Outsourcing-Entscheidung, Ausschreibung von Logistikprozessen, vertragliche Gestaltung der AG-AN-Beziehung mit Fokus auf Kontraktlogistik und Individualverträgen, Steuerung und Controlling von Logistikdienstleistern.

Lehrformen

Seminaristischer und fragend-entwickelnder Unterricht, Fallbeispiele, Präsentation und Diskussion, z. T. inverted Classroom-Konzept: Selbstständiges Literaturstudium und Vorbereitung für die Kontaktzeit mit Fragerunden, Übungen und Fallbeispiele, Gastreferate für den Theorie-Praxis-Transfer

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ mit Vertiefung in Logistik und E-Business.

Inhaltliche: Keine

Prüfungsformen

Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit mit mündlicher Prüfung.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ... Min.wird vom PA festgelegt*   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  x
Andere11.07.2021  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

(jeweils neueste Fassung)

  • Häberle: Handbuch der Außenhandelsfinanzierung
  • Perlitz: Internationales Management
  • Büter: Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen
  • Kehr / Jahrmann: Außenhandel
  • Mühlencoert, Kontraktlogistik-Management
  • Dauppert: Logistikoutsourcing
  • Gimmler: Transport- und Logistikvertragsrecht
  • Stölzle et al.: Handbuch Kontraktlogistik

letzte Änderung der Seite: March 09, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin