Modulübersicht S A 01 Die Sportbranche: Strukturen und Finanzierung

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
S A 01180 Std.6 CP2. Semesterjedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Dirk MazurkiewiczProf. Dr. Dirk Mazurkiewicz
 Sören Wallrodt
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminare, Übungen64 Std.116 Std.ca. 15-20 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Sportmanagement (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Komplexität des Handlungsfeldes Sport zu erkennen, wichtige Institutionen einzuordnen, Problem des Sports zu erfassen sowie die Konstitution der Branche und branchenspezifische Probleme vor dem Hintergrund geeigneter Theorien beschreiben.

Die Studierenden unterscheiden dazu auch unterschiedliche Organisationstypen und Gesellschaftsformen. Dabei lernen sie die Merkmale von Vereinen und Kapitalgesellschaften kennen und erfassen deren Möglichkeiten hinsichtlich der Betriebsführung. Dazu erkennen sie die Bedeutung einzelner Finanzierungsformen und deren Priorität für die Sportorganisationen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Präsentation von Ergebnissen
• Argumentieren mit theoretischem Bezug
• Texterschließung
• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb• Kenntnisse zu Systemprozessen und -merkmalen sowie deren theoretische Erklärungen
• Kenntnis der wichtigsten Merkmale von Finanzierung und Gesellschaftsformen der Sportbranche
Wissensvertiefung• Ableitung von systemischen Prozessen auf Individuen, Organisationen und Gesellschaften
• Konstituierende Merkmale des Sportsystems
• Planungs-, Steuerungs- und Analysefunktionen des Controllings im Sport
Instrumentale Kompetenz• Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Verfahren auf die Steuerung von Sportorganisationen
• Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden zur Prognose von komplexen Entwicklungen
• Organisation analysieren und Eingriffsmöglichkeiten erkennen
Systemische Kompetenz• Strukturierung komplexer Probleme
• Ableitung von Heuristiken
• Erstellung von Prognosen
• Plausibilisierung von Prognosen
• Rekonstruktion von Ursache-Wirkungs-Annahmen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Rezeption wissenschaftlicher Texte, Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, Prognosefähigkeit

Inhalte

Im Modul beschäftigen sich die Studierenden mit Organisationformen und -typen des Sports, mit den besonderen Merkmalen des sportverbandlichen Systems sowie dessen Finanzierung. Darüber hinaus werden Gesellschaftsformen auf dessen Finanzierungsinstrumente hin überprüft und verglichen. Systemische Einflussfaktoren werden vor dem Hintergrund organisationsspezifischer Eingriffsmöglichkeiten betrachtet.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Arbeit mit wissenschaftlichen Texten, Modellbildung, empirische Modellprüfung.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Sportmanagement“.

Inhaltliche: keine

Prüfungsformen

Prüfungsleistung in Form eine Klausur.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 60 Min.wird vom PA festgelegt* x 
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentation2 pro HS 1 & 2  tt.mm.jj
Hausarbeitje 1 pro HS 1 & 2  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Breuer, C. (2017). Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sport-vereine in Deutschland. Hellenthal: Strauß. • Breuer, C. (2015). Sportentwicklungsbericht 2013/2014. Köln: Sportverlag Strauß. • DOSB (Hrsg.) (2012c): Leistungssport. Ziele und Aufgaben. URL: http://www.dosb.de/de/leistungssport/ziele-aufgaben/ [Stand: Mai 2012, Zugriff am 05.04.2013] • DOSB (Hrsg.) (o.J.): Ehrenamt im Sport. URL: www.dosb.de/de/sportentwicklung/ ehren-amt-im-sport/ [Stand: o.J.; Zugriff am 08.04.2013] • Graumann, M., Thieme, L. & Mazurkiewicz, D. (2007). Entwicklung eines Kennzahlensys-tems für breitensportorientierte Großsportvereine. In H. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S. 95 bis 106). Köln: Inst. für Sportökonomie und Sportmanagement. • Graumann, M. & Thieme, L. (2010). Controlling im Sport. Berlin: Schmidt • Haas, O. (2002). Controlling der Fußballunternehmen. Berlin: Schmidt. • Homberger, A., Elter, V. & Rothenburger, M. (2004). Bilanzierung von Humankapital nach IFRS am Beispiel des Spielervermögens im Profisport. Zeitschrift für kapitalmarktorien-tierte Rechnungslegung, (6), S. 249 bis 263. • Heinemann, K.: Einführung in die Ökonomie des Sports. Schorndorf 1995. • Hovemann, G. (2005). Finanzierung im Sport. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 216 bis 227). Schorndorf: Hofmann. • Jordan, C. (2008). Controlling im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management und Marketing im Sport - betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie (S. 237 bis 264). Berlin: Schmidt. • Keller, C. (2008). Steuerung von Fußballunternehmen. Berlin: Schmidt. • Kirsch, G. & Kempf, H. (2002). Staatliche Finanzierung des Sports - Ein Auslaufmodell? In H. Horch (Hrsg.), Finanzierung des Sports (S. 254 bis 266). Aachen: Meyer und Mey-er. • Littkemann, J. (2003). Controlling von Spielerinvestitionen in der Fußball-Bundesliga. In J. Weber & B. Hirsch (Hrsg.), Zur Zukunft der Controllingforschung (S. 219 bis 232). Wies-baden: Deutscher Universitäts-Verlag. • Rittner, V. (2003). Der Einfluss gesellschaftlicher Trends auf den Sport. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), Sport gestaltet Zukunft (S. 48 bis 54). Frankfurt/Main: Eigenverlag. • Rütten, A., Nagel, S. & Kähler, R. (Hrsg.) (2014). Handbuch Sportentwicklungsplanung. Schorndorf: Hofmann. • Thiel, Ansgar/Meier, Heiko (2004): Überleben durch Abwehr - Zur Lernfähigkeit des Sportvereins. In: Sport und Gesellschaft, 2(1), 103-124. • Thiel, Ansgar / Seiberth, Klaus / Mayer, Jochen (2013): Sportsoziologie – Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag • Thiel, Ansgar/Meier, Heiko (2017): Der Sportverein aus systemtheoretischer Perspektive. In: Thieme, Lutz (Hrsg.): Der Sportverein - Versuch einer Bilanz. Schorndorf, 151-169. • Vornholz, G. (2005). Finanzierung von Sport- und Freizeitanlagen. Schorndorf: Hofmann. • Woratschek, H. & Schafmeister, G. (2007). Qualitätsmessung im Sport: Marktorientiertes Controlling als Erfolgskonzept. In H. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S. 349 bis 359). Köln: Inst. für Sportöko-nomie und Sportmanagement. • Woratschek, Herbert (2004): Einführung: Kooperenz im Sportmanagement - eine Konse-quenz der Wertschöpfungslogik von Sportwettbewerben und Ligen. In: Zieschang, Klaus/Woratschek, Herbert/Beier, Klaus (Hrsg.): Kooperenz im Sportmanagement. Schorndorf, 9-30. • Winkler, Susanne (2011): Die chronologische Entwicklung der öffentlichen Sportförderung in der BRD – Ein qualitativer Vergleich der Sportfördermittel der letzten 30 Jahre. 1. Aufl., Norderstedt: GRIN Verlag. • Zimmer, Annette (2007): Vereine – Zivilgesellschaft konkret. 2. Auflage. Wiesbaden: Ver-lag für Sozialwissenschaften. • Zimmer, Annette / Paulsen, Friedrich (2010): Verbände als Dienstleister. In: Hoffjann, Olaf & Stahl, Roland (Hg.): Handbuch Verbandskommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S.39-56.


letzte Änderung der Seite: March 29, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin