Modulübersicht S A 05 Personal- und Organisationsmanagement im Sport

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
S A 05180 Std.6 CP4. Semesterjedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Heiko WeckmüllerProf. Dr. Heiko Weckmüller
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtFragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form mit Fallstudienarbeit64 Std.116 Std.ca. 15-20 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Sportmanagement (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

In der Veranstaltung vertiefen die Studierenden ihre allgemeinen Kenntnisse bezüglich der Gestaltung und Entwicklung von Organisationen im Sport sowie zu ausgewählten Themenfelder des Personalmanagements. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Instrumenten des Personal- und Organisationsmanagements auf Basis der Ergebnisse der empirischen Forschung und vor dem Hintergrund der Spezifika des Sports.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Entwicklung von Vorschlägen zur Organisationsgestaltung und -entwicklung in Gruppenarbeit sowie Präsentation der Ergebnis-se analog zum Vorgehen in Organisationsentwicklungsprojekten
Wissenserwerb• Organisationsformen im Sport in Verbänden und Vereinen
Wissensvertiefung• Eigenstudium der sportspezifischen Literatur zu Personal und Organisation
• Gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen und Fallstudien
• Eigenständige Bewertung der allgemeinen Theorien zum Personalmanagement und zur Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der Spezifika des Spots
Instrumentale Kompetenz• Anwendung von Theorien und Methoden der Organisationsgestaltung und der Organisationsentwicklung auf den Bereich des Sports
Systemische Kompetenz• Anwendung und Reflexion der Instrumente der systemischen Organisationsberatung
• Fähigkeit zur Auftragsklärung bei Beratungsprojekten

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden werden nach ihrem Abschluss als Sportmanagerinnen und Sportmanager in vielfältiger Weise mit Fragen des Personalmanagements- und der Organisationsgestaltung konfrontiert werden. Dafür sollen die Studierenden lernen, in unterschiedlichen Rollen und Rollenkonstellationen zu arbeiten. Durch das Modul werden die Studierenden in die Lage versetzt, sport-spezifische Organisationsvorschläge zu bewerten und selbständig zu entwickeln sowie anschließende Organisationsentwicklungsprozesse projektbasiert auszugestalten. Bezogen auf das Personalmanagement können sie Instrumente der Personalentwicklung unter Berücksichtigung der sportspezifischen Rahmenbedingungen in Vereinen und Verbänden bewerten und entwickeln.

Inhalte

  • Organisationsformen in Sportvereinen und -verbänden sowie deren Vor- und Nachteile
  • Gestaltung von Gremien (Beiräte etc.) im Sport
  • Anwendung der Instrumente der Organisationsentwicklung im Sport
  • Eignungsdiagnostik im Sport
  • Performance Management und Vergütung im Sport
  • Motivation Freiwilliger
  • Karrieremodelle

Lehrformen

  • Gruppenarbeit mit Präsentationen
  • Rollenspiele
  • Fallstudienanalyse
  • Bearbeitung von Praxisprojekten auf Basis von Gastvorträgen

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Sportmanagement“.

Inhaltliche: B 02 Organisationsentwicklung/Personalwirtschaft

Prüfungsformen

Hausarbeit

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ... Min.wird vom PA festgelegt*   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj xtt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Emrich, E. (2005). Organisationstheoretische Besonderheiten des Sports. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 94 - 114). Schorndorf (Verlag Hof-mann). • Emrich, E. & Wadsack, R. (2005). Zur Evaluation der Olympiastützpunkte. Köln (Sport u. Buch Strauß). • Fahrner, M. (2008). Sportverbände und Veränderungsdruck. Schorndorf (Hofmann). • Fahrner, M. (2009). Strukturänderung von Sportverbänden Eine Analyse veränderungsbe-zogener Entscheidungs-und Steuerungsprozesse. Sport und Gesellschaft, 6(2), 122-147. • Fahrner, M.& Klenk, C. (2018): Multilevel Policy Implementation: Exploring Organisational Coordination - The Case of the German Swimming Federation´s National Training Framework Implementation. International Journal of Sport Policy and Politics. Published online. • Flatau, J. & Fuchs, A. (2017). Organisationsökologie des Sportvereins. In: Thieme, L. (Hrsg.): Der Sportverein - Versuch einer Bilanz. Schorndorf (Hofmann), 133-150. • Flatau, J., Pitsch, W. & Emrich, E. (2012). Zum Wandel von Sportvereinen und seine Ur-sachen - Befunde einer Mehrebenen-Untersuchung. Sport und Gesellschaft, 9 (1), 63 bis 92. • Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen. Schorndorf: Hofmann. • Horch, H. & Schütte, N. (2002). Ursachen des Wandels kommunaler Sportverwaltungen. In Horch, H. (Hrsg.), Finanzierung des Sports (S. 244 bis 253). Aachen: Meyer und Mey-er. • Meier, H. & Thiel, A. (2017). Der Sportverein aus systemtheoretischer Perspektive. In: Thieme, L. (Hrsg.): Der Sportverein - Versuch einer Bilanz. Schorndorf (Hofmann), 151-169. • Meifert, M. T. (Hrsg.). Strategische Personalentwicklung. 3. Aufl. 2013 Wiesbaden (SpringerGabler). • Nagel, S.; Schlesinger, T. (2012). Personalmanagement im Sport. In: Nufer, G.; Bühler, A. (Hrsg.): Management und Marketing im Sport. Berlin (Erich Schmidt Verlag): 224-257. • Tiell, B. (2018): Human Resources in Sports. A Managerial Approach. Burlington (Jones&Bartlett). • Trosien, G.; Dinkel, M. (Hrsg.): Personalentwicklung im Sportmanagement. Ausbildung, Beschäftigung, Vertretung, 2004 Butzbach-Griedel (Afra Verlag). • Wolfe, R., Wright, P. M.; Smart, D. L. (2006). Radical HRM innovation and competitive advantage: The Moneyball Story. Human Resource Management, 45(1): 111-145.


letzte Änderung der Seite: March 01, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin