Modulübersicht G A 01 Gesundheitsökonomie

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
G A 01180 Std.62.jedes Sommersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Olaf WinkelhakeProf. Dr. Olaf Winkelhake
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung64 Std.116 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden lernen epidemiologische und ökonomische Instrumente zur Priorisierung von Gesundheitsleistungen kennen. Sie lernen Organisationsmodelle von Gesundheitssystemen in anderen Ländern kennen und können deren Relevanz für das deutsche System einschätzen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Diskussionen im Plenum
• Gemeinsame Übungen
• Blended Learning
• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb• Einordnung ethischer Argumente für und gegen Rationierung von Gesundheitsleistungen
• Kenntnis epidemiologischer Kennzahlen
• Einschätzung der Vor- und Nachteile epidemiologischer Studientypen.
• Kenntnisse der Instrumente von Versichertensteuerung
• Einschätzung der Anreizstrukturen verschiedener Honorierungsformen medizinischer Leistungserbringer
• Einordnung der Relevanz angelsächsischer Organisationsmodelle
Wissensvertiefung• Lesen ausgewählter aktueller Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
• Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen
Instrumentale Kompetenz• Anwendung der ökonomischen Standardinstrumente auf gesundheitsökonomische Fragestellungen
• Modifikation ökonomischer Standardinstrumente für die Anwendung auf gesundheitsökonomische Fragestellungen
• Anwendung epidemiologischer Instrumente auf gesund-heitsökonomische Fragestellungen
Systemische Kompetenz• Fähigkeit der Identifikation der Eigeninteressen der Akteure im Gesundheitssystem
• Fähigkeit zur Abschätzung der Auswirkungen von Gesundheits-reformen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Fach- und Methodenkompetenz, Problemstrukturierung, Denken in systemanalytischen Kategorien, Rezeption der aktuellen Presse zum Thema, Theorie-Praxis-Transfer.

Inhalte

Der demographische Wandel wird im Gesundheitssystem absehbar zu starken Finanzierungsproblemen führen. Das wirft die Frage auf, nach welchen Regeln ein finanzierbarer Leistungskatalog für Krankenkassen gestaltet sollte. Die Studierenden lernen, ob eine Rationierung, die Leistungen aus dem Katalog herausnimmt, ethisch vertretbar ist und welche epidemiologischen und gesundheitsökonomischen Kennzahlen und Instrumente es gibt, Leistungen zu priorisieren. Ein zweiter Ansatz, den Kostendruck im Gesundheitssystem abzufedern ist, die Versorgung durch eine Steuerung der Patienten und der Leistungserbringer effizienter zu gestalten. Hier lernen die Studierenden die Erfolgschancen der vorhandenen Instrumente einzuschätzen. Ein dritter Ansatz besteht darin, die Leistungserbringer enger an die Versicherungsunternehmen zu binden. Hier lernen die Studierenden Organisationskonzepte aus dem angelsächsischen Raum kennen und deren Relevanz für das deutsche System einzuschätzen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form mit integrierten Übungen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ mit Vertiefung in Gesundheits- und Sozialmanagement.

Inhaltliche: • Modul A G 12 (Bachelor) Grundlagen der Gesundheitsökonomie

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Amelung, Volker Eric. Managed Care - Neue Wege im Gesundheitsmanagement, Wiesbaden: Gabler, 6. Auflage, 2019.

Bittner, Rüdiger und Heller, Sonja, "Ethik in den Gesundheitswissenschaften," in: Hurrelmann, Klaus und Razum, Oliver Hg. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Beltz Juventa 2016, 221-236.

Diederich, Adele, "Einstellungen zu Priorisierungen in der medizinischen Versorgung," in: Die-derich, Adele et al. Hg. Priorisierte Medizin - Ausweg oder Sackgasse der Gesundheitsgesell-schaft? Wiesbaden: Gabler Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011, 13-38.

Hajen, Leonhard et al. Gesundheitsökonomie, Stuttgart: Kohlhammer, 8. Auflage, 2017.

Simon, Michael. Das Gesundheitssystem in Deutschland - Eine Einführung in Struktur und Funk-tionsweise, Bern: Huber, 6. Auflage, 2017.

Wernitz, Martin H. und Pelz, Jörg. Gesundheitsökonomie und das deutsche Gesundheitswesen - ein praxisorientiertes Lehrbuch für Studium und Beruf, Stuttgart: Kohlhammer, 2. Auflage, 2015.

Materialien


letzte Änderung der Seite: August 28, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin