Modulübersicht S A 03 Die Sportbranche: Marketing, Sponsoring und Marketingrechte

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
S A 03180 Std.6 CP3. Semesterjedes Wintersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Dirk MazurkiewiczProf. Dr. Dirk Mazurkiewicz
 Dirk Buchholtz
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminare, Übungen64 Std.116 Std.ca. 15-20 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Sportmanagement (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Leistungen von Sportanbietern in deren Märkte zu transportieren oder werbende Unternehmen in das Umfeld von Sportveranstaltungen einzubinden, zählen zu hervorgehobenen Aufgaben von Sportmanagern. Die Studierenden greifen auf allgemeine Grundsätze des Marketings zurück und erschließen die spezifischen Besonderheiten des Marketings in der Sportbranche. Unter der Betrachtung unterschiedlicher Organisationtypen werden theoretische und praktische Spezifika eingeordnet und diskutiert. Hierbei wird auch die mediale Darstellung des Sports betrachtet und unter medien- als auch rezipienten-orientierten Theorien durchdrungen und auf klassische wie neue Medienkanäle bezogen. Veränderungen und Perspektiven der Digitalisierung werden hierzu eingeflochten. Die Studierenden orientieren sich im Netzwerk von Medien, Wirtschaft und Sport.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Präsentation von Ergebnissen
• Argumentieren mit theoretischem Bezug
• Texterschließung
• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb• Kenntnisse von Medientheorien und deren Anwendung auch klassische Medien
• Analytische Betrachtung und Einordnung der Digitalisierung
• Kenntnis der wichtigsten Merkmale von Marketingprozessen
Wissensvertiefung• Merkmale und Einflussfaktoren von/auf Sponsoringprozesse
• Analyse und Bewertung von Marktforschungsinstrumente
• Analyse der Funktionen, des Selbstverständnisses und der Wirkungen von Medien im Sport kennen lernen und für die eigene Arbeit nutzbar machen.
• Veränderung der Kundenbeziehung und -bindung im Kontext der Digitalisierung externer und interner Kommunikationsprozesse analysieren und zukünftigen Entwicklungen prognostizieren.
Instrumentale Kompetenz• Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Verfahren auf die Steuerung von Sportorganisationen
• Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden zur Prognose von komplexen Entwicklungen
• Organisation analysieren und Eingriffsmöglichkeiten erkennen
Systemische Kompetenz• Strukturierung komplexer Probleme
• Ableitung von Heuristiken
• Erstellung von Prognosen
• Plausibilisierung von Prognosen
• Rekonstruktion von Ursache-Wirkungs-Annahmen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Rezeption wissenschaftlicher Texte, Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, Prognosefähigkeit

Inhalte

Auf der Grundlage von Kenntnissen und Modellen zum Marketing, werden typische sportmarketingrelevante Perspektiven und Fragestellung erörtert und angewandt. Hierbei wird auch zwischen den besonderen Merkmalen des Marketings von breitensport- und profisportorientierten Anbietern unterschieden. Die besondere Bedeutung des Sponsorings im Zuschauersport wird sowohl aus Sicht der werbenden Unternehmen als auch der Sportorganisationen beleuchtet. Im Fokus stehen zudem neben der Entwicklung von Produkten und zielgruppengenauer Kommunikation auch die systematische Strategieausrichtung und die Verbindung der Marketinginstrumente zu einem vernetzten Konzept von Maßnahmen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Arbeit mit wissenschaftlichen Texten, Modellbildung, empirische Modellprüfung.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Sportmanagement“.

Inhaltliche: keine

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Daumann, F & Römmelt, B. (2015). Marketing und Strategie im Sport. UTB • Esch, F. (2003). Strategie und Technik der Markenführung. München. Vahlen. • Elter, Vera C.: Verwertung medialer Rechte der Fußballunternehmen, Berlin 2003. • Gratton, Chris; Solberg, Harry Arne: Sports and Broadcasting - Comparisons between the United States and Europe, Westport 2004. • Hafkemeyer, Lutz: Die mediale Vermarktung des Sports, Wiesbaden 2003. • Heinemann, K. (2004): Sportorganisationen. Schorndorf: Hofmann • Hermanns, A. & Riedmüller, F. (2001). Standortbestimmung des Sport-Marketing. In: Hermanns, A. & Riedmüller, F. (Hrsg.), Management-Handbuch Sport-Marketing (S. 57-88). München: Vahlen Verlag • Mazurkiewicz, Dirk: TV-Marketing im Sport. Köln 2007 • Meffert, H. & Bruhn, M. (2000). Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Gabler Verlag. • Mintzberg, H.; Lampel, J.; Quinn, J.B. & Ghoshal, S. (2003): The Strategy process. Har-low: Pearson Education • Mullin, B. (1985). Characteristics of sport marketing. In: Lewis, G. & Appenzellar, H. (Hrsg.), Successful Sport Management. (S. 101-123). Charlottesville: The Michie Com-pany • Riedmüller, F. (2003). Sport als inhaltlicher Bezug für die Marketing-Kommunikation. In Hermanns, A. & Riedmüller, F. (Hrsg.), Sponsoring und Events im Sport (3-22). Mün-chen: Vahlen Verlag • Riedmüller, F. (2018). Professionelles Marketing für Sportvereine: Potenziale der Rechte-vermarktung optimal nutzen (Praxiswissen Sportverein & Management, Band 2) Heidel-berg. ESV • Schubert, M. (2008): Besonderheiten des Sports für das Marketing. In Hermanns A., Riedmüller, F. (Hrsg.): Management-Handbuch Sport-Marketing, 2. Auflage (S. 85-100). München: Verlag Franz Vahlen. • Schwarz, P.; Purtschert, R.; Giroud, C. & Schauer, R. (2002). Das Freiburger Manage-ment-Modell für Nonprofit-Organisationen. Bern: Haupt • Schierl, Thomas: Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Schorndorf 2007. • Thieme, L. & Mazurkiewicz, D. (2008). Markenanalyse als Ausgangspunkt strategischer Vereinsführung - Ergebnisse fallanalytischer Betrachtungen. In S. Braun & S. Hansen (Hrsg.), Steuerung im organisierten Sport (S. 217 bis 225). Hamburg: Czwalina. • Trommsdorff, V. & Zellerhoff, C. (1994). Produkt- und Markenpositionierung. In Bruhn, M. (Hrsg.) Handbuch Markenartikel, Band 1. (S. 349-373). Stuttgart: Schäffer-Poeschel


letzte Änderung der Seite: August 28, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin