Modulübersicht S A 04 Forschung und Innovation in Sportökonomie und Sportpraxis

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
S A 04180 Std.6 CP3. Semesterjedes Wintersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Lutz ThiemeSebastian Schneider, MBA
 Prof. Dr. Lutz Thieme
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminare, Übungen64 Std.116 Std.ca. 15-20 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Sportmanagement (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierende lernen Innovationen für Vereine, Verbände, Kommunen und Sportunternehmen zu kreieren, deren Praxiswirksamkeit und Marktchancen abzuschätzen und dafür wissenschaftliche Theorien und Methoden einzusetzen. Sie schulen ihre Innovationsfähigkeit, die Herstellung innovationsfreundlicher Bedingungen sowie die Anwendung von Theorien, Heuristiken sowie qualitativer und quantitativer Methoden zur Abschätzung der Marktchancen der Innovationen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Präsentation von Ergebnissen
• Argumentieren mit theoretischem Bezug
• Texterschließung
• Erarbeitung strategischer Optionen zum zielgerichteten Verhalten von Unternehmen in Märkten
• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
• Schulung schriftlicher Ausdrucksfähigkeit
Wissenserwerb• Kenntnisse zu zentralen Innovationsfaktoren und -werkzeugen in der Sportbranche
• Kenntnis des Konzepts Innovation Leadership
• Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und Theorien des Innovationsmanagements
• Erlernen von Methoden und Werkzeugen zum Sourcen, Generieren und Implementieren von Ideen
• Kennenlernen von Methoden zur Definition von Geschäftsfeldern
• Kennenlernen relevanter kulturtheoretischer Theorien zu gesellschaftlichen Veränderungsprozessen durch Globalisierung
• Kennenlernen von Theorien zu Identität und Kultur, Kultur und Management und Kultur und Entscheiden
• Kennenlernen von Modellen der Unternehmenskultur
• Beitragsmöglichkeiten von Theorien und wissenschaftlichen Methoden zur Generierung von Innovationen und deren Überführung in marktfähige Produkte und Dienstleistungen
Wissensvertiefung• Verständnis der grundlegenden Auswirkungen von Geschäfts-feld- und Marktdefinitionen auf die gesamte Unternehmensführung
• Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen
• Verständnis der wichtigsten organisationspsychologischen und organisationssoziologischen Theorien
• Anwendung von qualitativen und quantitativen Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren
• Nutzung wissenschaftlicher Texte für eigene Problemstellungen
Instrumentale Kompetenz• Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Verfahren auf Innovationsprozesse
• Anwendung von Innovation Leadership auf konkrete Aufgaben
• Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden zur eigenen Ideenkreierung
• Interpretation von Praxisthemen (Missverständnisse, Konflikte in interkulturellen Situationen) unter Rückbezug auf die erlernten Theorien
Systemische Kompetenz• Beurteilung bestimmter Management- und Führungssituationen
• Beurteilung und Diskussion über Ideen und deren Realisierung in der Gruppe
• Bewertung der in Gruppen erarbeiteten Lösungen mittels dazu geeigneter Methoden. Präsentation und Diskussion des Vorgehens sowie der Ergebnisse im Plenum
• Fähigkeit zur Auftragsklärung, von Durchführung und Abschlussevaluation organisationalen betrieblichen Problemstellungen
• Fähigkeit der Berücksichtigung von Zirkularität sowie Reflexivi-tät des eigenen Handelns und deren Limitation
• Bildung von Ursache-Wirkungs-Hypothesen
• Reflektion eigener Problemlösungsstrategien

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Rezeption wissenschaftlicher Texte, Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.

Inhalte

Angesichts der Erkenntnis, dass nur wenige Absolventen des Studiengangs forschungsorientiert tätig sein werden, verbindet dieses Modul methodologische Aspekte der Lösung von Forschungsfragen, beispielsweise im Zusammenhang mit Abschlussarbeiten, mit praxisrelevanten Erkenntnisproblemen. Versucht wird zu vermitteln, welche praktische Bedeutung Erkenntnisstrategien und Forschungsmethoden für die Lösung betrieblicher Problemstellungen bereitstellen. Besonderer Augenmerk liegt dabei auf Prozessen von Produkt- und Organisationsinnovationen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Arbeit mit wissenschaftlichen Texten.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Sportmanagement“.

Inhaltliche: keine

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Albert, H. (1984). Theorie und Prognose in den Sozialwissenschaften. In E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften: 126 bis 143. Königstein: Athenäum. • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin Verlag Heidelberg. • Chalmers, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft. Berlin: Springer. • Costa, C. A. (2005). The Status and Future of Sport Management: A Delphi Study. Jour-nal of Sport Managememt, 19 (2), 117 bis 142. • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frank-furt/Main: Suhrkamp. • Heckhausen, H. (1979). Sportpsychologie: Auf der Suche nach Identität in einem magi-schen Dreieck verschiedener Fachwissenschaften. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Bericht über die 10. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (S. 43 bis 61). Köln: Psychologisches Institut der Deutschen Sporthochschule. • Kirsch, W., Seidl, D. & van Aaken, D. (2007). Betriebswirtschaftliche Forschung. Wis-senschaftstheoretische Grundlagen und Anwendungsorientierung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. • Komlos, J. & Süßmuth, B. (2010). Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. Berlin, Heidelberg: Springer. • Kuhlmann, D. (2005). Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. • Kuhn, T. S. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main: Suhr-kamp Verlag. • Lakatos, I. (1974). Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungspro-gramme. In I. Lakatos & A. Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt (S. 89 bis 190). Braunschweig: Vieweg. • Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz. • Mondello, M. & Pedersen, P. (2003). A Content Analysis of the Journal of Sports Econom-ics. Journal of Sports Economics, 4 (1), 64 bis 73 • Popper, K. (2005). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck. • Thieme, L. (2011). Zur Konstitution des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports – Entwicklung eines Forschungsprogramms. Berlin: epubli. • Willimczik, K. (2001). Sportwissenschaft interdisziplinär. Geschichte, Struktur, Gegen-stand der Sportwissenschaft. Hamburg: Feldhaus. • Willimczik, K. (2003). Sportwissenschaft interdisziplinär. Forschungsprogramme und Theoriebildung in der Sportwissenschaft. Hamburg: Feldhaus. • Woratschek, H. (2000). Conjoint Measurement - Ein Verfahren zur nachfrageorientierten Preisbestimmung. In M. Büch (Hrsg.), Märkte und Organisationen im Sport: institutionen-ökonomische Ansätze (S. 77 bis 101). Schorndorf: Hofmann.


letzte Änderung der Seite: August 28, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin