Modulübersicht S A 06-a Sporttourismus, Events und Nachhaltigkeit

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
S A 06-a180 Std.6 CP4. Semesterjedes Sommer- oder Wintersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Raphael BreidenbachProf. Dr. Raphael Breidenbach
 Frau Konstanze Ameskamp
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar, Übungen64 Std.116 Std.ca. 15-20 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Master-Studiengang Sportmanagement (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die Besonderheiten des Sporttourismus. Sie sollen die darin liegenden Marktchancen erkennen und die Entwicklung markt- und kundenorientierter Angebote vorantreiben können. Dabei erwerben die Studierenden zeitaktuelles Management-Know-how zur Führung bzw. Gestaltung von Betrieben und Geschäftsfeldern in den verschiedenen Bereichen des Sporttourismus und können dieses handlungspraktisch umsetzen.

Nicht nur weil sporttouristische Veranstaltungen stets auch Eventcharakter haben, ist Eventmanagement in das Modul integriert. Veranstalter und Vereine generieren wesentliche finanzielle Beiträge durch Events, die zugleich eine gute Chance zur Präsentation gegenüber der Öffentlichkeit bieten. eSports bilden als wachsendes Marktsegment weitere Zukunftschancen.

Zugleich sollen sich die Studierenden mit aktuellen Fragestellungen im Handlungsfeld Sport/Tourismus/Eventmanagement in Bezug auf ihre Umweltinanspruchnahme auseinandersetzen. Schließlich werden im Gefolge der Veranstaltungen und während des Betriebs von Sportanlagen oftmals in nicht unerheblicher Weise natürliche Ressourcen bzw. Flächen in Anspruch genommen. Der Erhalt von gesellschaftlicher Akzeptanz (vgl. auch Sportförderung, Genehmigungen durch Behörden), aber auch der eigene Anspruch, den Nachhaltigkeitsgedanken im eigenen Handeln umzusetzen, lassen nicht unerhebliche Herausforderungen für den Sport/-Tourismus entstehen. Insofern werden in dem Modul tragfähige Positionen und Handlungskompetenz in Bezug auf ein umweltverträgliches Sport-(touristisches)Management entwickelt.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Präsentation von Ergebnissen
• Fähigkeit zur Stakeholder-Diskussion und Interessensausgleich
Wissenserwerb• Kenntnis der grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und Modelle
• Einblick in die Grundlagen der Tourismuswirtschaft, die Tourismusformen und in das touristische System
• Wissen um erfolgversprechende Vorgehensweisen im Eventmanagement und in der Eventplanung
• Wissen um die Dimensionen von Nachhaltigkeit
• Anwendungsbezogene Kenntnisse im Bereich Umweltschutz im Sportverein/Sportanlagen
Wissensvertiefung• Im Rahmen des Selbststudiums anhand von Fachliteratur
• Vertiefung des Wissens durch Bearbeitung ausgewählter Fallstudien
Instrumentale Kompetenz• Fähigkeit zur Angebotsanalyse bzw. -entwicklung, auch mit Blick auf die Nachhaltigkeitsfrage
• Fähigkeit zur Eventplanung und Medienkommunikation
• Anwendung von Konzepten und Modellen
Systemische Kompetenz• Entwicklung von Kompetenz zur Integration von Nachhaltigkeitsfragen in das System Betrieb/den Sportverein
• Gesellschaftliche Relevanz von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Sport-Touristischen Handlungsfeldern sichtbar werden lassen/Stakeholderintegration
• Fähigkeit zur Bestimmung der „Passung“ von sportbezogenen Angeboten in die Angebotslandschaft und den Naturhaushalt einer Region (ökonomischer Aspekt, soziale- und Umweltauswirkungen)
• Integration von sporttouristischen, umweltbezogenen und eventbezogenen Aspekten innerhalb der Angebotsgestaltung
• Kompetenz zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungs- und Diskussionskompetenz.

Inhalte

  • Sporttourismus: Strukturen, Trends und Nachfrageentwicklungen
  • Bezugspunkte, Strategie und Planung in sporttouristischen Betrieben
  • Marktsegmente und Zielgruppendefinition
  • Entwicklung und Festlegung von Marketingstrategien im Sporttourismus
  • Die sporttouristische Destination
  • Marketing-Mix im Sporttourismus: Instrumente Angebotsentwicklung und Möglichkeiten einer Individualisierung sporttouristischer Leistungen
  • Beispielhafte Marketingkonzepte, Angebote im Bereich Gesundheitssport, Bewegungsförderung, Wellness
  • Grundlagen des Eventmanagements und der Eventplanung
  • Erlebnisdimensionen, Erlebnisprofile, Marketingevents
  • Medienwirkungen, Eventwirkungen
  • Trends in Freizeit und Sport-Events – Relevanz für die Angebotsentwicklung; eSports
  • ökologische Aspekte und Konfliktfelder, zentrale umweltrechtliche Fragestellungen
  • Flächennutzung und Infrastrukturplanung – planerische Vorgaben
  • Umweltpolitik und Vorsorgeorientierung im Sport; Integration umweltbezogener Aspekte in die Praxis des Sports; Ressourceneffizienz und Erschließung von Kostensenkungspotentialen
  • Umweltaspekte des Veranstaltungs- und Sportstättenmanagements, Umweltschutz bei sportlichen Großveranstaltungen, Umweltengagement der Sportartikelindustrie
  • Entwicklungen bei internationalen Sportorganisationen und Verbänden die Nachhaltigkeitsfrage betreffend/Vorgaben und Standards
  • Praxisstudien

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien und Gruppenarbeit, Präsentationen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang „Sportmanagement“.

Inhaltliche: Erfolgreicher Besuch der Module B 05 (Marketing, 1. Semester), S A 01 (Die Sportbranche: Strukturen und Finanzierung, 2. Semester), S A 03 (Die Sportbranche: Marketing, Sponsoring und Marketingrechte, 3. Semester) und B 07 (Überfachliche Qualifikationen, 2. Semester)

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Dams, C.M./Luppold, S.: Hybride Events: Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation, Wiesbaden 2016.
  • Dreyer, A: Sporttourismus, Wiesbaden 2002.
  • Dreyer, A.: Wandertourismus: Kundengruppen, Destinationsmarketing, Gesundheitsaspekte, München 2010.
  • Eisenmann,U./Winnen, L.: Praxisorientiertes Eventmanagement: Events erfolgreich planen, umsetzen und bewerten, Wiesbaden 2014.
  • Fischer, A.A.: Sustainable Tourism, Konstanz 2014.
  • Freyer, W.: Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 11. Auflage, Berlin 2015.
  • Freyer, W.: Tourismus-Marketing: Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 7. Auflage, München 2011.
  • Groß, M.-S.: Gesundheitstourismus, Konstanz-München 2017.
  • Heise, P: Sport- und Gesundheitstourismus 2030: Wie die „Generation plus“ den Markt verändert, Wiesbaden 2018.
  • Herrmann, H.-P./Wetzel, P.: Fernweh und Reiselust – Streifzüge durch die Tourismuspsychologie, Wiesbaden 2018.
  • Jäger D.: Grundwissen Eventmanagement, Konstanz-München 2015.
  • Knoll, T.: Veranstaltungen 4.0: Konferenzen, Messen und Events im digitalen Wandel, Wiesbaden 2017.
  • Knoll, T.: Neue Konzepte für einprägsame Events: Partizipation statt Langeweile - vom Teilnehmer zum Akteur, Wiesbaden 2015.
  • Lotter, C.: Nachhaltige Entwicklung im Tourismus: Strategieansätze und Handlungsoptionen für die effiziente Entwicklung einer touristischen Destination, Hamburg 2010.
  • Nufer, G.: Event-Marketing und -Management: Grundlagen – Planung – Wirkungen – Weiterentwicklungen, Wiesbaden 2011.
  • Nufer, G.: Event-Marketing in Sport und Kultur: Konzepte – Fallbeispiele – Trends, Berlin 2015.
  • Pechlaner, H./Tretter, M.: Keine Strategie ohne Verantwortung: Perspektiven für eine nachhaltige Standort- und Regionalentwicklung, Wiesbaden 2018.
  • Pfennig, R./Müller-Schoppen, E.: Nachhaltigkeitsmanagement für Führungskräfte, Wiesbaden 2018.
  • Pettmann, P.: eSport: Games, Stars, Events, Bielefeld 2019
  • Ratajczak, O./ Jockwer, A. (Hrsg.): Kundenorientierung und Kundenservice in der Touristik Reisende an allen Touchpoints begeistern und Urlaub zum ganzheitlichen Erlebnis machen, Wiesbaden 2016.
  • Roth,R.: Wirtschaftsfaktor Sporttourismus: Ressourcenmanagement, Produkt- und Destinationsentwicklung, Berlin 2017.
  • Schwark, Jürgen: Handbuch Sporttourismus, Konstanz-München 2016.
  • Stradas, W./Rein, H.: Nachhaltiger Tourismus, Konstanz-München 2017.
  • Thinius, J.: Events – Erlebnismarketing für alle Sinne: Mit neuronaler Markenkommunikation Lebensstile inszenieren, Wiesbaden 2016.
  • Zanger, C.: Ein Überblick zu Events im Zeitalter von Social Media, Wiesbaden 2015.
  • Zanger, C.: Events und Erlebnis: Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden 2017.

Schriften und Verlautbarungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), der Ministerien der Länder und des Bundes


letzte Änderung der Seite: August 28, 2021

Archiv - Bearbeiten - Admin