Modulübersicht AS 14 "Aspekte des Sportmanagements"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
AS 14210 Std.7 CP3.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Lutz ThiemeProf. Dr. Rüdiger Falk
 Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
 Prof. Dr. Lutz Thieme
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Teil: Sportbetriebslehre32 Std.38 Std.25 Stud.deutsch
Teil: Human Resource Management im Sport28 Std.32 Std.30 Stud.deutsch
Teil: Sportstätten und Sporträume32 Std.38 Std.25 Stud.deutsch
Gesamt92 Std.108 Std.--

Für Informationen klicken Sie auf eine der Kurseinheiten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden werden systematisch in das Sportmanagement eingeführt. Sie setzen sich mit der Einordnung des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports auseinander, bestimmen den Gegenstandsbereich von Sportmanagement und grenzen diesen von anderen Gegenstandsbereichen ab, diskutieren Wertschöpfungsprozesse im Sport sowie die damit verbundenen besonderen Wettbewerbs- und Produktionsbedingungen im Sport. Darauf aufbauend erfolgt die Ableitung branchenspezifischer Besonderheiten im Sinne einer branchenspezifischen Betriebswirtschaftslehre. Diese branchenspezifischen Besonderheiten werden hinsichtliche des Human Ressource Managements im Sport sowie für die Planung, Finanzierung und Betreibung von Sportstätten und Sporträumen vertieft.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Sportmanagement als künftiges berufliches Handlungsfeldes strukturieren, Probleme systematisieren und betriebswirtschaftliche Methoden entsprechend der Besonderheiten der Sportbranche adaptieren zu können. Sie verfügen über Analyseinstrumente, die ihnen gestatten komplexe Situationen in Institutionen der Sportbranche zu erfassen und können auf Methoden zurückgreifen, die eine systematische Problembearbeitung versprechen. Darüber hinaus verfügen die Studierende über Kenntnisse und Fähigkeiten die personellen Anforderungen an Institutionen des Sports zu erfassen und diese im Sinne eines Personalmanagements umzusetzen. Am Beispiel von Sportimmobilien und Sporträumen werden die relevanten betriebswirtschaftlichen Prozesse, wie z.B. Standortentscheidung, Finanzierung, Bau, Betreibung und Personalrekrutierung für hauptamtliche und ehrenamtliche Tätigkeiten zusammengeführt.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Rezeption wissenschaftlicher Texte, Erstellung erster wissenschaftlicher Arbeiten.

Inhalte

Entlang der Wertschöpfung der Sportbranche werden auf den jeweiligen Wertschöpfungsstufen die betriebswirtschaftlichen Implikationen für die Unternehmensführung, die Produktion, den Absatz, Investition und Finanzierung sowie für das Rechnungswesen dargestellt und diskutiert. Dabei werden vor allem Aspekte fokussiert, die sich nicht den Modellen, Methoden bzw. Empfehlungen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre fügen. Dieser Zugang zur Sportbranche als spezielle Betriebswirtschaftslehre wird durch die Diskussion von Personalplanung, Personalrekrutierung, Hauptamt und Ehrenamt sowie der entsprechenden Entlohnungssysteme ergänzt.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Gruppenarbeiten mit Präsentationen, Arbeit mit wissenschaftlichen Texten.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) im BA-Studiengang Sportmanagement.

Inhaltliche: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls AS 11 wird empfohlen.

Prüfungsformen

Gesamtmodulprüfung, die drei kurseinheitenbezogene Präsentationen, Gruppen- oder Seminararbeiten (je eine pro Kurseinheit) und eine themenübergreifende Hausarbeit umfasst. Die Leistungen werden für die Bildung der Modulnote mit je 20 Punkten pro kurseinheitenbezogener Leistung und 40 Punkten für die Hausarbeit gewichtet. In Vorbereitung der Hausarbeit haben die Studierenden die Teilnahme an einem Kurs zur wissenschaftlichen Recherche nachzuweisen.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Gesamtmodul. Bestehensgrenzen auf Basis der Teilleistungen gibt es nicht.

Das Modul geht mit 7 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Dietl, H. M. (2011). Besonderheiten des Sports - Was rechtfertigt eine 'eigene Ökonomik'? In E. Emrich, C. Pierdzioch & M. Büch (Hrsg.), Europäische Sportmodelle. Gemeinsamkeiten und Differenzen in international vergleichender Perspektive (S. 17 bis 35). Schorndorf: hofmann.
  • Hovemann, G. (2010). Bewertung von Finanzierungsmodellen für Sportstätten im Breitensport. In R. S. Kähler & S. Schröder (Hrsg.), Ökonomische Perspektiven von Sport und Gesundheit (S. 81 bis 98). Schorndorf: Hofmann.
  • Flatau, J. & Emrich, E. (2011). Die Organisation sportlichen Erfolges. Zur Frage nach Markt oder Hierarchie im Spitzensport am Beispiel der Eliteschulen des Sports. Sportwissenschaft, 41 (2), 100 bis 111.
  • Thieme, L. (2011). Zur Konstitution des Sportmanagements als Betriebswirtschaftslehre des Sports – Entwicklung eines Forschungsprogramms. Berlin: epubli.
  • Daumann, F. (2011). Grundlagen der Sportökonomie. Konstanz: UVK.
  • Schneider, S. & Thieme, L. (2011). Zum Management von Schwimmbädern. In L. Bielzer & R. Wadsack (Hrsg.), Betrieb von Sport- und Veranstaltungsimmobilien - Managementherausforderungen und Handlungsoptionen (S. 191 bis 213). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • Göke, S. & Wirkes, T. (2010). Führungssysteme für Sportvereine. Die Managementpraxis im deutschen Profisport. Berlin: Schmidt.
  • Bridgewater, S. (2010). Football Management. : Palgrave Macmillan.
  • Hübner, H. & Wulf, O. (2009). Strategien und Erfahrungen mit kommunaler Sportstättenentwicklungsplanung in Deutschland. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportentwicklung. Grundlagen und Facetten (S. 141 bis 158). Aachen: Meyer & Meyer.
  • Kim, M., Trail, G. T., Lim, J. & Kim, Y. K. (2009). The Role of Psychological Contract in Intention to Continue Volunteering. Journal of Sport Management, 23 (5), 549 bis 573.
  • Godfrey, P. C. (2009). Corporate Social Responsibility in Sport: An Overview and Key Issues. Journal of Sport Management, 23 (6), 698 bis 716.
  • Chavanat, N. & Martinent, G. F. A. (2009). Sponsor and Sponsees Interactions: Effects on Consumer's Perceptions of Brand Image, Brand Attachment, and Purchasing Intention. Journal of Sport Management, 23 (5), 644 bis 670.
  • Thieme, L. & Specht, P. (2008). Bestandsaufnahme, Analysen, Trends, Empfehlungen: Vereine als Betreiber von Schwimmbädern in Nordrhein-Westfalen. Archiv des Badwesens, 61 (2), 81 bis 86.
  • Li, M., Pitts, B. & Quarterman, J. (2008). Research methods in sport management. Morgantown,: Fitness Information Technology.
  • Rascher, D., McEvoy, C., Nagel, M. & Brown, M. (2007). Variable Ticket Pricing in Major League Baseball. Journal of Sports Management, 21 (3), 407 bis 437.
  • Nagel, S. & Schlessinger, T. (2008). Personalmanagement im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management und Marketing im Sport (S. 177 bis 211). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Nüesch, S. (2007). The Economics of Superstars and Celebrities. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
  • De Knop, P. (2007). Quality policy and quality management in (youth)sports?!. In H. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S. 59 bis 68). Köln: Inst. für Sportökonomie und Sportmanagement.
  • Kupfer, T. (2006). Erfolgreiches Fußballclub-Management. Göttingen: Die Werkstatt.
  • Chelladurai, P. (2006). Human Resource Management in Olympic Sport Organisations. Champaign: Human Kinetics.
  • Thiel, A., Meier, H. & Cachay, K. (2006). Hauptberuflichkeit im Sportverein. Schorndorf: Hofmann.
  • Horch, H. (2005). Personalwirtschaft in Sportorganisationen. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 80 bis 94). Schorndorf: Verlag Hofmann.
  • Frick, B. (2005). Und Geld schießt eben doch Tore. Sportwissenschaft, 353 (3), 250 bis 270.
  • Breuer, C. & Schlesinger, T. (2005). Sportstättenmanagement. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 180 bis 195). Schorndorf: Verlag Hofmann.
  • Emrich, E. (2005). Organisationstheoretische Besonderheiten des Sports. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 94 bis 114). Schorndorf: Verlag Hofmann.
  • Emrich, E. & Güllich, A. (2005). Zur 'Produktion' sportlichen Erfolgs. Köln: Sport u. Buch Strauß.
  • Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen. Schorndorf: Hofmann.
  • Vornholz, G. (2005). Finanzierung von Sport- und Freizeitanlagen. Schorndorf: Hofmann.
  • Dietl, H. M. & Pauli, M. (2002). Strategien erfolgreicher Stadionfinanzierung: Gesamt- und einzelwirtschaftliche Überlegungen am Beispiel des deutschen Profifußballs. In M. Büch (Hrsg.), Regional- und sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen (S. 33 bis 66). Köln: Sport und Buch Strauß.
  • Franck, E. (1995). Die ökonomischen Institutionen der Teamsportindustrie. Wiesbaden: DUV.
  • Benner, G. (1992). Risk-Management im professionellen Sport auf der Grundlage von Ansätzen einer Sportbetriebslehre. Bergisch Gladbach: Eul.

letzte Änderung der Seite: September 22, 2014

Bearbeiten - Admin